In dieser Arbeit möchte ich mich nun näher mit dem historischen und theoretischen Hintergrund beschäftigen. Und zwar: von den Anfängen der Systemtheorien, über die Übertragung auf die Familientherapie, bis hin zur systemischen Psychotherapie. Anschließend stelle ich dar, wie das Verfahren des Reflecting Teams entwickelt wurde, wie es durchgeführt wird, welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt und wie es eingesetzt werden kann. Dafür habe ich mir als Beispiel die Kollegiale Lehrersupervision herausgesucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historie der Systemtheorie
- Allgemeine Systemtheorie (Kybernetik 1. Ordnung)
- Moderne Systemtheorie (Kybernetik 2. Ordnung)
- Historie der Familientherapie und der daraus entstehenden systemischen Psychotherapie
- Kalifornien
- Deutschland
- Italien
- Züricher Kongress
- Ablauf einer systemischen Familientherapie
- Entstehung des Reflecting Teams
- Darstellung des Verfahrens
- Aufbau / Organisationsform des Reflecting Teams
- Ablauf des Reflecting Teams
- Richtlinien für Reflexionen
- Ziele des Reflecting Teams
- Diskussion des Verfahrens
- Vorteile
- Nachteile und Ausblicke
- Was ist eigentlich Kollegiale Lehrersupervision
- Idealtypischer Ablauf einer Supervisionssitzung
- Problembearbeitung mit dem Verfahren des Reflecting Teams
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Reflecting Teams, einem Verfahren der systemischen Familientherapie. Sie analysiert die historischen Wurzeln des Verfahrens, beginnend mit den Anfängen der Systemtheorie bis hin zur Entstehung der systemischen Psychotherapie. Des Weiteren werden der Aufbau und Ablauf des Reflecting Teams dargestellt, sowie dessen Vor- und Nachteile erörtert.
- Entwicklung des Reflecting Teams im historischen Kontext
- Theoretische Grundlagen der Systemtheorie und systemischen Familientherapie
- Aufbau und Ablauf des Reflecting Teams als Verfahren
- Vorteile und Nachteile des Reflecting Teams
- Anwendungsbereiche des Reflecting Teams in der Kollegialen Lehrersupervision
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Reflecting Team zu befassen und stellt die Schwerpunkte der Hausarbeit vor.
- Historie der Systemtheorie: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Systemtheorie, beginnend mit der Allgemeinen Systemtheorie (Kybernetik 1. Ordnung) und der modernen Systemtheorie (Kybernetik 2. Ordnung).
- Historie der Familientherapie und der daraus entstehenden systemischen Psychotherapie: Hier werden die verschiedenen Schulen und Modelle der systemischen Familientherapie vorgestellt, wobei der Fokus auf den Anfängen in Kalifornien, Deutschland und Italien sowie dem Züricher Kongress liegt.
- Ablauf einer systemischen Familientherapie: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Ablauf einer systemischen Familientherapie, wobei die verschiedenen Phasen und Interventionen beleuchtet werden.
- Entstehung des Reflecting Teams: Die Entstehung des Reflecting Teams wird erläutert, sowie die Personen und Ereignisse, die zur Entwicklung des Verfahrens beigetragen haben.
- Darstellung des Verfahrens: Hier wird der Aufbau und die Organisationsform des Reflecting Teams erklärt, sowie der typische Ablauf des Verfahrens detailliert beschrieben.
- Richtlinien für Reflexionen: Dieses Kapitel stellt wichtige Richtlinien für die Reflexionen im Reflecting Team vor, die eine effektive und zielführende Kommunikation gewährleisten sollen.
- Ziele des Reflecting Teams: Die verschiedenen Ziele des Reflecting Teams werden aufgezeigt, sowohl in Bezug auf die teilnehmende Person als auch auf die Gruppe.
- Diskussion des Verfahrens: Dieses Kapitel analysiert die Vorteile des Reflecting Teams, wie z.B. die Förderung von Selbstreflexion und Problemlösungskompetenz. Zudem werden auch mögliche Nachteile und Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen des Verfahrens diskutiert.
- Was ist eigentlich Kollegiale Lehrersupervision: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kollegialen Lehrersupervision und erläutert dessen Bedeutung und Funktion im pädagogischen Kontext.
- Idealtypischer Ablauf einer Supervisionssitzung: Der typische Ablauf einer Supervisionssitzung wird dargestellt, einschließlich der verschiedenen Phasen und Interventionen.
- Problembearbeitung mit dem Verfahren des Reflecting Teams: Es wird gezeigt, wie das Reflecting Team zur Problemlösung in der Kollegialen Lehrersupervision eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen der Systemtheorie, systemischen Familientherapie, Reflecting Team, Kollegiale Lehrersupervision, Kommunikation, Reflexion, Problemlösung, Selbstreflexion, Supervision, Interaktion, Ressourcenorientierung, Lösungsfokus, Interaktion, Feedback, Lernprozesse, und Prozessorientierung.
- Quote paper
- Sonderpädagogin Anne Graefen (Author), 2002, Von den Anfängen der systemischen Therapie bis zur Entwicklung des Reflecting Teams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278331