Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Heinrich Heines „Belsatzar“: Parallelen zwischen dem Menetekel und der Geschichte der deutschen Ballade

Title: Heinrich Heines „Belsatzar“: Parallelen zwischen dem Menetekel und der Geschichte der deutschen Ballade

Seminar Paper , 2010 , 13 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Jelena Zagoricnik (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit werde ich Heinrich Heines Ballade „Belsatzar“ zuerst formal und inhaltlich analysieren, um eine Grundlage zur Flammenschrift an Belsatzars Wand zu geben. Im dritten Kapitel werde ich als Erstes eine Einführung zur Schrift - dem Menetekelspruch – geben, indem ich das Buch David aus dem Alten Testament als Quelle hinzuziehe, um am Ende der Arbeit über das Hauptthema, die Parallelen zwischen dem Menetekel und der Geschichte der Ballade diskutieren zu können und um zu erläutern wie sich das Menetekel auf die Ballade auswirkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse des Gedichts „Belsatzar“
    • Form
    • Inhalt
  • Die Flammeninschrift
    • Die Bedeutung des Menetekels
    • Parallelen zwischen dem Menetekel und der Geschichte der deutschen Ballade
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang - Heinrich Heines „Belsatzar“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Heinrich Heines Ballade „Belsatzar“, indem sie zunächst eine formale und inhaltliche Analyse des Gedichts vornimmt. Im Anschluss daran wird die Bedeutung der Flammeninschrift (Menetekel) im Kontext des Alten Testaments erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Parallelen zwischen dem Menetekel und der Geschichte der deutschen Ballade und deren Auswirkungen auf das Gedicht.

  • Formale Analyse von Heines „Belsatzar“
  • Inhaltliche Analyse von Heines „Belsatzar“
  • Die Bedeutung des Menetekels im Alten Testament
  • Parallelen zwischen Menetekel und der Geschichte der deutschen Ballade
  • Der Einfluss des Menetekels auf die Gestaltung und Interpretation der Ballade

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit. Zuerst wird eine formale und inhaltliche Analyse von Heines Ballade „Belsatzar“ durchgeführt, um eine Grundlage für die Interpretation der Flammeninschrift zu schaffen. Anschließend wird das Menetekel im Kontext des Alten Testaments erklärt, bevor die Parallelen zwischen dem Menetekel und der Geschichte der deutschen Ballade diskutiert werden und der Einfluss des Menetekels auf die Ballade erläutert wird. Diese strukturelle Vorgehensweise bildet den roten Faden der gesamten Arbeit.

Analyse des Gedichts „Belsatzar“: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der formalen und inhaltlichen Aspekte von Heines „Belsatzar“. Die formale Analyse konzentriert sich auf die Struktur des Gedichts (Balladenform, Strophen, Reim, Metrum), während die inhaltliche Analyse die Handlung in vier Teile gliedert: die königliche Feier, die Gotteslästerung Belsatzars, die sich ändernde Stimmung und die sich anbahnende Katastrophe. Der Wechsel von Präteritum und Präsens im Gedicht, sowie stilistische Mittel wie Enjambements, Anaphern und Alliterationen werden im Detail untersucht und ihre Wirkung auf den Leser analysiert. Die inhaltliche Gliederung schafft eine systematische und verständliche Auseinandersetzung mit dem komplexen Aufbau des Gedichtes.

Die Flammeninschrift: Dieses Kapitel widmet sich der Erläuterung des Menetekels und seiner Bedeutung. Es setzt sich zunächst mit der Bedeutung der Schrift im Kontext des Buches Daniel auseinander und deutet diese im Hinblick auf das Gedicht. Anschließend wird die Verbindung zwischen dem Menetekel und der Geschichte der deutschen Ballade hergestellt, um die Parallelen aufzuzeigen und den Einfluss des Menetekels auf Heines Werk zu beleuchten. Dieser Teil vertieft die theologische und literaturgeschichtliche Perspektive der Arbeit. Die Erläuterung der Bedeutung des Menetekels bildet die Brücke zum Verständnis der Parallelen zur deutschen Balladenliteratur.

Schlüsselwörter

Heinrich Heine, Belsatzar, Ballade, Menetekel, Daniel, Gotteslästerung, Formale Analyse, Inhaltliche Analyse, Altes Testament, Deutsche Balladenliteratur, Lyrik, Epik, Drama, Metrum, Reim, Präteritum, Präsens, Stilmittel.

Häufig gestellte Fragen zu Heinrich Heines "Belsatzar" - Eine literaturwissenschaftliche Analyse

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Heinrich Heines Ballade "Belsatzar" umfassend. Sie untersucht sowohl die formalen als auch die inhaltlichen Aspekte des Gedichts und beleuchtet insbesondere die Bedeutung der Flammeninschrift (Menetekel) im Kontext des Alten Testaments und der deutschen Balladenliteratur.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine detaillierte Analyse des Gedichts "Belsatzar" (einschließlich formaler und inhaltlicher Aspekte), ein Kapitel zur Erklärung des Menetekels und seiner Bedeutung, ein Schlusswort, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang mit dem vollständigen Text von Heines "Belsatzar".

Wie ist die Analyse des Gedichts "Belsatzar" aufgebaut?

Die Analyse gliedert sich in eine formale und eine inhaltliche Betrachtung. Die formale Analyse konzentriert sich auf Struktur, Strophen, Reim, Metrum und den Gebrauch von Stilmitteln wie Enjambements, Anaphern und Alliterationen. Die inhaltliche Analyse unterteilt die Handlung in vier Teile: die königliche Feier, Belsatzars Gotteslästerung, den Stimmungswandel und die drohende Katastrophe. Der Wechsel zwischen Präteritum und Präsens wird ebenfalls untersucht.

Welche Bedeutung hat das Menetekel in dieser Arbeit?

Das Menetekel, die Flammeninschrift aus dem Buch Daniel, steht im Zentrum der Interpretation. Die Arbeit erläutert seine Bedeutung im Alten Testament und untersucht Parallelen zwischen dem Menetekel und der Geschichte der deutschen Ballade. Der Fokus liegt darauf, wie das Menetekel die Gestaltung und Interpretation von Heines Ballade beeinflusst.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die formale und inhaltliche Analyse von Heines "Belsatzar", die Bedeutung des Menetekels im Alten Testament, die Parallelen zwischen dem Menetekel und der Geschichte der deutschen Ballade und den Einfluss des Menetekels auf die Gestaltung und Interpretation der Ballade.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Heinrich Heine, Belsatzar, Ballade, Menetekel, Daniel, Gotteslästerung, Formale Analyse, Inhaltliche Analyse, Altes Testament, Deutsche Balladenliteratur, Lyrik, Epik, Drama, Metrum, Reim, Präteritum, Präsens, Stilmittel.

Wo finde ich den vollständigen Text von Heines "Belsatzar"?

Der vollständige Text von Heinrich Heines "Belsatzar" ist im Anhang der Arbeit enthalten.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für eine detaillierte literaturwissenschaftliche Analyse von Heinrich Heines "Belsatzar" interessieren. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse literarischer Themen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Heinrich Heines „Belsatzar“: Parallelen zwischen dem Menetekel und der Geschichte der deutschen Ballade
College
University of Zurich  (Deutsches Seminar)
Course
Die Ballade
Grade
bestanden
Author
Jelena Zagoricnik (Author)
Publication Year
2010
Pages
13
Catalog Number
V278348
ISBN (eBook)
9783656708537
ISBN (Book)
9783656710523
Language
German
Tags
Heinrich Heine Belsatzar Ballade Menetekel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jelena Zagoricnik (Author), 2010, Heinrich Heines „Belsatzar“: Parallelen zwischen dem Menetekel und der Geschichte der deutschen Ballade, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278348
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint