Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Stichpunkte zur systematisch-theologischen Vorlesung "Philosophie der Liebe"

Titel: Stichpunkte zur systematisch-theologischen Vorlesung "Philosophie der Liebe"

Vorlesungsmitschrift , 2012 , 13 Seiten

Autor:in: stud.phil. Wilhelm Weber (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der besagten Vorlesungsmitschrift werden verschiedene Betrachtungsweise zu der Liebe näher behandelt, was vorrangig aus theologischer sowie philosophischer Sicht geschieht. Die durchaus interdiszplinäre Betrachtungsweise ermöglicht es, unterschiedliche Zugänge zum Thema "Liebe" zu finden. Es wird darauf hingewiesen, dass die hier behandelte Form von Liebe als Nächstenliebe zu verstehen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Epistemologische Sicht der Liebe
  • Liebe als Möglichkeit zum Erkennen
  • Liebe als Erkenntnistheorem
  • Ontologie der Liebe
  • Liebe in ästhetischer Dimension
  • Notwendigkeit und Kontingenz
  • Ich und Personalität
  • Egoismus und Altruismus aus psychologischer Perspektive
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der philosophischen Betrachtung der Liebe aus epistemologischer Sicht. Sie untersucht die Liebe als Konstruktion und Destruktion von Wirklichkeit und beleuchtet die Rolle der Liebe im Prozess des Erkennens.

  • Liebe als Erkenntnisquelle
  • Die Beziehung von Liebe und Vernunft
  • Liebe als Ausdruck von Freiheit und Notwendigkeit
  • Die Rolle der Liebe in der menschlichen Existenz
  • Die Bedeutung der Selbstliebe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die epistemologische Sicht der Liebe und untersucht die Rolle der Liebe im Prozess des Erkennens. Es wird argumentiert, dass Liebe nicht nur ein Gefühl, sondern auch eine Form der Erkenntnis ist, die uns Zugang zu einer tieferen Wahrheit verschafft.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob Liebe eine Möglichkeit zum Erkennen darstellt. Es wird die These vertreten, dass Liebe uns eine andere Sichtweise auf die Welt ermöglicht, die über den Verstand hinausgeht.

Das dritte Kapitel untersucht die Liebe als Erkenntnistheorem und betrachtet die Rolle der Liebe im Aufbau von Wissen und Erkenntnis. Es wird argumentiert, dass Liebe ein habituelles Erkenntnisprinzip ist, das uns zu einer tieferen Wahrheit führt.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der ontologischen Dimension der Liebe und untersucht die Frage, wie Liebe das Sein beeinflusst. Es wird argumentiert, dass Liebe eine Seinszunahme bewirkt und uns in ein Geschehen hineinversetzt.

Das fünfte Kapitel untersucht die ästhetische Dimension der Liebe und betrachtet die Rolle der Liebe in der Wahrnehmung von Schönheit. Es wird argumentiert, dass Liebe uns die Schönheit der Welt erkennen lässt und uns zu einem tieferen Verständnis des Seienden führt.

Das sechste Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Liebe notwendig oder kontingent ist. Es wird argumentiert, dass Liebe älter als die Notwendigkeit ist und ihren Ursprung in Gott hat.

Das siebte Kapitel untersucht die Rolle der Liebe in der Ich-Perspektive und betrachtet die Beziehung von Liebe und Personalität. Es wird argumentiert, dass Liebe uns zu einer tieferen Selbsterkenntnis führt und uns befähigt, für andere da zu sein.

Das achte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Liebe egoistisch oder altruistisch ist. Es wird argumentiert, dass Liebe nicht im Sinne des Altruismus' zu verstehen ist, sondern als eine Form des reziproken Altruismus, der auf gegenseitiger Hilfe und Unterstützung basiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Liebe als Erkenntnisquelle, die Beziehung von Liebe und Vernunft, die Rolle der Liebe in der menschlichen Existenz, die Bedeutung der Selbstliebe, die epistemologische Sicht der Liebe, die ontologische Dimension der Liebe, die ästhetische Dimension der Liebe, die Notwendigkeit und Kontingenz der Liebe, die Ich-Perspektive und die Liebe, sowie Egoismus und Altruismus in Bezug auf die Liebe.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stichpunkte zur systematisch-theologischen Vorlesung "Philosophie der Liebe"
Hochschule
Universität Rostock  (Theologische Fakultät der Universität Rostock)
Veranstaltung
systematisch-theologische Vorlesung "Philosophie der Liebe"
Autor
stud.phil. Wilhelm Weber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
13
Katalognummer
V278365
ISBN (eBook)
9783656721154
ISBN (Buch)
9783656721796
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Liebe Humanität Philosophie Menschlichkeit Güte Theologie Ethik Soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
stud.phil. Wilhelm Weber (Autor:in), 2012, Stichpunkte zur systematisch-theologischen Vorlesung "Philosophie der Liebe", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278365
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum