Kleidung repräsentiert ein sehr bedeutendes kulturelles Phänomen, welches nicht nur in enger Verbindung zur Gesellschaft insgesamt, sondern auch zu spezifischen sozialen Gruppen und Individuen, zur physischen Erscheinung und auch zur Persönlichkeit einer Person steht. Die Kleidung ist ein Teil kulturellen Erbes, welche durch viele verschiedene Elemente und Lebensbereiche in der Gesellschaft geprägt ist und deren Veränderungen im Lauf der Geschichte bezeugt sind. Neben dem Hauptzweck den menschlichen Körper zu bedecken und vor äusserlichen Einflüssen zu schützen, dient die Kleidung auch der Identitätsstiftung jedes Individuums und dessen Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gesellschaft. Alles in allem, spielt der Bekleidungsstil eine bedeutende Rolle in der Differenzierung verschiedener sozialer Gruppen und Gesellschaftsklassen, verschiedener Klassenschichten, Berufe, Zünfte, Dienstgrade und auch individueller und persönlicher Charakteristiken innerhalb derselben sozialen Gruppe. Die Mehrzahl der noch erhaltenen serbischen Volkskostüme, welche wir heute noch kennen, datieren zurück aufs Ende des 19. Jahrhunderts und zum Teil auf den Beginn des 20. Jahrhunderts. Damals war auch noch jede Region durch ihre eigene Kleidung charakterisiert und man konnte durch sie nicht nur feststellen woher eine Person stammte, sondern auch, im Falle ethnisch durchmischter Regionen, sagen zu welcher ethnischen oder religiösen Gruppe sie gehörte.
Des Weiteren bringt das Nationalkostüm Spuren bedeutender historischer Ereignisse, wie zum Beispiel die lange Herrschaft der Osmanen, hervor, welche die Vergangenheit ausgestaltet haben. So wurde in Serbien auch der osmanische Kleidungsstil beliebt und in den eigenen Bekleidungsstil integriert.
In der folgenden Arbeit sollen in einem ersten Schritt die Faktoren, welche eine weite Verbreitung des osmanischen Kleidungsstils begünstigt haben aufgezeigt werden, um daraufhin gleich konkret auf die einzelnen osmanisch angehauchten Kleidungsstücke zu sprechen zu kommen. Dazu befinden sich im Anhang Zeichnungen Felix Kanitz’ und zeitgenössische Fotographien des Ethnologen Ivan Terzić und des Fotographen Slobodan Bugarčić, welche dem Leser neben den schriftlichen Beschreibungen der einzelnen Kleidungsstücke, auch eine bildliche Vorstellung des Beschriebenen geben sollen. ...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der osmanische Kleidungsstil
- 2.1. Faktoren, die die Verbreitung osmanischer Kleidung begünstigten
- 2.2. Osmanische Kleidungselemente in der serbischen Volkskleidung
- 3. Der Bekleidungswandel im Laufe des 19. Jahrhunderts
- 3.1. Andrew Archibald Patons Reiseeindrücke (1839-1844)
- 3.2. Felix Kanitz’ Reiseeindrücke (1859-1889)
- 3.3. Franz Scherers Reiseeindrücke (1867-1882)
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss osmanischer Kleidung auf die serbische Tracht im 19. Jahrhundert. Sie analysiert die Faktoren, die zur Verbreitung osmanischer Mode beitrugen, und beschreibt die spezifischen Kleidungsstücke, die von diesem Einfluss geprägt wurden.
- Faktoren der Verbreitung osmanischer Kleidung in Serbien
- Osmanische Kleidungselemente in der serbischen Tracht
- Wandel der serbischen Kleidung im 19. Jahrhundert
- Reiseberichte als Quellen zur Bekleidung
- Vergleich städtischer und ländlicher Kleidung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung von Kleidung als kulturelles Phänomen und deren Rolle in der Identitätsbildung. Es führt in die Thematik der osmanischen Einflüsse auf die serbische Tracht ein.
Kapitel 2: Der osmanische Kleidungsstil untersucht die kulturellen Wurzeln des osmanischen Kleidungsstils und identifiziert verschiedene Faktoren, die dessen Verbreitung in Serbien begünstigten, wie die lange osmanische Herrschaft und den Einfluss bestimmter Bevölkerungsgruppen.
Kapitel 3: Der Bekleidungswandel im Laufe des 19. Jahrhunderts analysiert die Veränderung der serbischen Kleidung im 19. Jahrhundert anhand der Reiseberichte von Paton, Kanitz und Scherer. Die Kapitel beschreiben die Beobachtungen dieser Reisenden bezüglich der Verbreitung und des Rückgangs osmanischer Modeelemente in verschiedenen Regionen Serbiens.
Schlüsselwörter
Osmanische Einflüsse, Serbische Volkskleidung, Bekleidungswandel, 19. Jahrhundert, Reiseberichte, Paton, Kanitz, Scherer, Turzifizierung, Modernisierung, Stadt/Land-Vergleich, Kleidungselemente (jelek, dolman, čakšire, etc.).
- Quote paper
- Jelena Zagoricnik (Author), 2012, Osmanische Einflüsse auf die Kleidung der Serben und deren Bekleidungswandel im Verlauf des 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278368