Als Begründer und Namensgeber des Vegetarismus gilt der Griechische Philosoph Pythagoras. Er vertrat die Ansichten, dass die Menschen, solange sie Tiere abschlachten um sie zu essen, sich auch gegenseitig töten und bekriegen würden und „wer mordet und Schmerzen zufügt, kann keine Liebe und Freude ernten“. Der Ursprung des Wortes Vegetarismus geht auf das lateinische Wort „vegetare = beleben“ zurück.
Die Hinwendung zur vegetarischen Ernährung verläuft meist Schrittweise. Ausschlaggebend sind unter anderem, der Wunsch nach gesünderer Ernährung, artgerechter Tierhaltung und schonendem Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Inhaltsverzeichnis
- Vegetarische Kostformen
- Allgemeine Informationen über Vegetarismus
- Verschiedene Formen
- Vergleich: Normale – Vegetarische Kost
- Ernährungsphysiologische Bewertung. Worauf muss man achten? (Ausgewogenheit / Mangel)
- Außenseiter Kostformen:
- Trennkost
- Woher kommt die Trennkost?
- Ursachen für Krankheiten nach Dr.Hay
- Zuordnung der Nahrungsmittel in Gruppen
- Die Eiweißgruppe
- Die Kohlenhydratgruppe
- Nahrungsmittel, die sowohl zur Eiweiß-, als auch Kohlenhydratgruppe kombiniert werden können
- Grundregeln zur Hayschen Trenn-Kost
- Kritische Auseinandersetzung mit der Hayschen Trenn-Kost
- Ayurveda
- Historische Entwicklung und philosophischer Hintergrund
- Grundsätze und Ziele
- Konstitutionstypen (bestehend aus den fünf Elementen) – die drei Doshas
- Die sechs Geschmacksrichtungen und ihre Eigenschaften
- Allgemeine Ratschläge zur Ernährung
- Ernährungsphysiologische Bewertung
- Trennkost
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen Ernährungsformen und -verhalten, insbesondere mit vegetarischen und Außenseiterkostformen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen des Vegetarismus, die Prinzipien der Trennkost nach Dr. Hay und die Grundlagen des Ayurveda. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Ernährungsphysiologischen Aspekte und bewertet die gesundheitlichen Vor- und Nachteile der einzelnen Kostformen.
- Vegetarische Kostformen und ihre verschiedenen Ausprägungen
- Ernährungsphysiologische Bewertung vegetarischer Kost
- Die Trennkost nach Dr. Hay: Prinzipien und Kritik
- Ayurveda: Historische Entwicklung, Grundsätze und Ernährungsempfehlungen
- Gesundheitliche Auswirkungen der verschiedenen Kostformen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit vegetarischen Kostformen. Es werden die allgemeinen Informationen über den Vegetarismus, die verschiedenen Formen wie Ovo-Lakto-Vegetarismus, Pesco-Vegetarismus, Lakto-Vegetarismus und Veganismus sowie die Ernährungsphysiologische Bewertung der vegetarischen Kost beleuchtet. Der Vergleich zwischen normaler und vegetarischer Kost zeigt die Unterschiede in der Nährstoffzusammensetzung und die besonderen Herausforderungen bei der Deckung des Bedarfs an bestimmten Nährstoffen wie Vitamin B12 und Eisen.
Das zweite Kapitel widmet sich den Außenseiterkostformen. Der erste Teil behandelt die Trennkost nach Dr. Hay. Es werden die historischen Hintergründe, die Ursachen für Krankheiten nach Dr. Hay, die Zuordnung der Nahrungsmittel in Gruppen und die Grundregeln der Hayschen Trennkost erläutert. Zudem wird eine kritische Auseinandersetzung mit der Trennkost geführt.
Der zweite Teil des zweiten Kapitels befasst sich mit dem Ayurveda. Es werden die historische Entwicklung und der philosophische Hintergrund des Ayurveda, die Grundsätze und Ziele, die Konstitutionstypen (Doshas), die sechs Geschmacksrichtungen und ihre Eigenschaften sowie allgemeine Ratschläge zur Ernährung im Ayurveda vorgestellt. Abschließend wird die Ernährungsphysiologische Bewertung des Ayurveda diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Vegetarismus, Trennkost, Ayurveda, Ernährungsphysiologie, Nährstoffbedarf, Gesundheit, Ernährungsempfehlungen, Lebensweise, Ausgewogenheit, Mangelerscheinungen, Kritik, historische Entwicklung, philosophische Grundlagen, Doshas, Geschmacksrichtungen, Konstitutionstypen.
- Citation du texte
- Sonderpädagogin Anne Graefen (Auteur), Nadine Kilka (Auteur), Sabine Müller (Auteur), 2003, Vegetarische Kostformen und Außenseiterkostformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278408