Im Rahmen des Seminars „Les paysages littéraires allemands et français“ möchte ich mich in der vorliegenden Arbeit der literarischen Landschaft in Flauberts Œuvre „L´Éducation sentimentale“ zuwenden. Flaubert gilt gemeinhin als der „Nouveau Réaliste“, dessen künstlerische Ambitionen und Werke der älteren Generation der Realisten Stendhal und Balzac Nachfolge leisteten . Flaubert selbst wies jegliche Stilisierung als Realist und das damit Bedeutete von sich, auch wenn die gewählte literarische Form, Sujet, Technik und Stilistik diese Zuschreibung nicht obsolet werden lässt. Dennoch, wie die deskriptive Episode im Wald von Fontainebleau zeigen wird, lässt sich Flauberts Werk nicht uneingeschränkt in diesen klassifizierenden Begriff bannen. Das bewegte 19. Jahrhundert ist von zahlreichen geistesgeschichtlichen „Errungenschaften“ begleitet, die nicht ohne Einfluss auf die künstlerische Wahrnehmung bleiben sollten. Folglich zeichnet sich in der Kunst und Literatur ein Paradigmenwechsel ab, der nicht zuletzt in der Landschaftdarstellung jener Zeit spürbar wird. So werde ich im Folgenden nach einer kurzen theoretischen Einführung in den Realismus und seinen zeithistorischen Kontext, sowie in das Leben und Werk Flauberts, einen Überblick über den Handlungsverlauf der „Éducation sentimentale“ geben, um mich im Hauptteil der Analyse der erwähnten Landschaftsepisode und ihrer spezifischen stilistischen Ausprägung zuzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Realismus
- Zeithistorischer Hintergrund
- Einflüsse, Träger und Ästhetik des Realismus
- Gustav Flaubert
- Kurzbiographie
- Zum Werk Flauberts – Zwischen Mystizismus und Realismus
- « L'Éducation sentimentale. Histoire d'un jeune homme >>
- Inhaltsangabe
- Zur werkimmanenten Landschaftsbeschreibung - Die Episode im Wald von Fontainebleau
- La description du paysage par l'auteur
- Le paysage par l'optique de Frédéric
- Le paysage par l'optique de Rosanette
- Zur Stilistik
- Zur Funktion und Bedeutung der Landschaft
- Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der literarischen Landschaft in Gustav Flauberts Roman „L'Éducation sentimentale“. Sie analysiert die Landschaftsbeschreibung in der Episode im Wald von Fontainebleau und untersucht deren stilistische Ausprägung sowie Funktion im Kontext des Werkes. Die Arbeit beleuchtet den Realismus als literarische Strömung im 19. Jahrhundert und setzt Flauberts Werk in Bezug zu den zeitgeschichtlichen und ästhetischen Einflüssen des Realismus.
- Landschaftsbeschreibung in der Literatur
- Der Realismus als literarische Strömung
- Gustav Flaubert und sein Werk „L'Éducation sentimentale“
- Stilistische Analyse der Landschaftsbeschreibung
- Funktion und Bedeutung der Landschaft im Roman
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Fokus auf die literarische Landschaft in Flauberts „L'Éducation sentimentale“ dar. Sie erläutert die Bedeutung des Realismus als literarische Strömung und stellt Flaubert als „Nouveau Réaliste“ vor. Der zweite Abschnitt widmet sich dem Realismus als vager und relativer Begriff, der im Kontext des 19. Jahrhunderts zu betrachten ist. Er beleuchtet den zeithistorischen Hintergrund des Realismus, die Einflüsse und Träger dieser Strömung sowie deren ästhetische Merkmale. Der dritte Abschnitt gibt einen Überblick über das Leben und Werk Flauberts, wobei insbesondere die Verbindung zwischen Mystizismus und Realismus in seinem Werk hervorgehoben wird. Der vierte Abschnitt widmet sich der Analyse der Episode im Wald von Fontainebleau in „L'Éducation sentimentale“. Er untersucht die Landschaftsbeschreibung aus der Perspektive des Autors, der Figuren Frédéric und Rosanette sowie die stilistischen Besonderheiten der Beschreibung. Der fünfte Abschnitt beleuchtet die Funktion und Bedeutung der Landschaft im Roman.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Landschaftsbeschreibung in der Literatur, den Realismus als literarische Strömung, Gustav Flaubert, „L'Éducation sentimentale“, die Episode im Wald von Fontainebleau, Stilistik, Funktion und Bedeutung der Landschaft im Roman.
- Arbeit zitieren
- Eliza Grabarek (Autor:in), 2009, Realistische Landschaften. Zur Landschaftsbeschreibung in Gustav Flauberts „L' Éducation sentimentale", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278418