Als der französische Präsident Jacques Chirac am 21. April 1997 die Nationalversammlung auflöste, breitete sich Irritation aus. Trotz einer vier Fünftel Mehrheit der rechten Regierungsparteien wurden, etwa ein Jahr vor dem geplanten Urnengang Neuwahlen veranschlagt. Das Überraschungsmoment sorgte für schnelle, unterschiedliche Deutungsversuche. Doch auch bis heute zerbrechen sich Politologen den Kopf darüber, welche Beweggründe Chirac zu dieser Handlung trieben. Deshalb soll nicht versucht werden, eine möglichst valide Interpretation der Ereignisse vorzulegen, sondern vielmehr diese im Kontext der Entwicklung des politischen Systems Frankreichs zu setzen. Auch wenn sich jene Auflösung der Assemblée Nationale in eine fünfteilige Reihe der Nutzung dieses Verfassungsinstruments gesellt, ist ihre Natur einzigartig. Warum unterscheidet sie sich von den vorangegangenen? Welcher politische Kontext ermöglichte diese Individualität? Ferner blieben die Geschehnisse im April und Mai 1997 nicht ohne bleibende Wirkung. Welche Folgen hatte Chiracs Entscheidung auf das politische Systems Frankreichs? In einem ersten Teil soll die Auflösung der Nationalversammlung durch den Präsidenten als Instrument in der Verfassung und der historischen Praxis dargelegt werden. Weiterhin wird der politische Kontext durch die Betrachtung der wichtigen Akteure und der wirtschaftlich-gesellschaftlichen Lage Frankreichs erläutert. In einem zweiten Teil wird schließlich untersucht, welche kurz- und langfristigen Konsequenzen entstanden und schlussgefolgert, dass der 21. April 1997 das Datum der vorerst letzten Auflösung der Assemblée Nationale und das Ende der Kohabitationen markiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Auflösung der Assemblée Nationale in Verfassung und Wirklichkeit
- Artikel 12: Eine Waffe gegen das Parlament
- Ein Instrument mit Tradition: De Gaulle und Mitterrand
- Reformunfähiges Frankreich, Arbeitslosigkeit und Druck aus Europa
- Chirac und Juppé: Das richtige Paar zur falschen Zeit
- Die Auflösung und ihre Konsequenzen
- Der letzte Stoß zur großen Überraschung
- Ein Schlag ins Gesicht: historische Wahlpleite
- Erneute Kohabitation
- Das Ende aller Kohabitationen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auflösung der französischen Nationalversammlung im April 1997 durch Präsident Jacques Chirac im Kontext der Entwicklung des französischen politischen Systems. Sie analysiert die Beweggründe Chiracs und die Folgen seiner Entscheidung für das politische System. Die Arbeit konzentriert sich auf die Einordnung dieses Ereignisses in die Geschichte der Nutzung dieses Verfassungsinstruments und auf die Frage, warum sich diese Auflösung von vorherigen unterscheidet.
- Die Auflösung der Nationalversammlung als verfassungsrechtliches Instrument
- Der politische Kontext der Auflösung im Jahr 1997 (Wirtschaftslage, Akteure)
- Die historischen Präzedenzfälle unter De Gaulle und Mitterrand
- Die kurz- und langfristigen Folgen der Auflösung für das französische politische System
- Das Ende der Kohabitationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Beweggründen und Folgen der Auflösung der französischen Nationalversammlung durch Jacques Chirac im April 1997. Sie argumentiert, dass dieses Ereignis im Kontext der Entwicklung des französischen politischen Systems betrachtet werden muss und eine einzigartige Natur aufweist, die sich von früheren Auflösungen unterscheidet. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen Teil zur Darstellung der Auflösung als verfassungsrechtliches Instrument und des politischen Kontexts, und einen zweiten Teil zur Analyse der kurz- und langfristigen Folgen.
Die Auflösung der Assemblée Nationale in Verfassung und Wirklichkeit: Dieses Kapitel untersucht die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Auflösung der Nationalversammlung (Artikel 12) und beleuchtet die historischen Präzedenzfälle unter Präsidenten De Gaulle und Mitterrand. Es analysiert die unterschiedlichen Motive für die Auflösungen (politische Krise, nationale Krise, Verhinderung von Kohabitationen). Weiterhin wird der wirtschaftliche und gesellschaftliche Kontext Frankreichs Mitte der 1990er Jahre beleuchtet, inklusive hoher Arbeitslosigkeit, Staatsdefizit und Druck aus der Europäischen Union, der Reformen notwendig machte. Schließlich wird die Rolle von Präsident Chirac und Premierminister Juppé in diesem Kontext untersucht.
Die Auflösung und ihre Konsequenzen: Dieses Kapitel analysiert die unmittelbaren und langfristigen Folgen der Auflösung der Nationalversammlung im Jahr 1997. Es betrachtet die überraschende Wahlpleite der Regierungsparteien und die daraus resultierende erneute Kohabitation. Das Kapitel argumentiert, dass dieses Ereignis letztendlich das Ende der Kohabitationen in Frankreich markierte, da die Mechanismen, die zu den vorherigen Kohabitationen führten, durch die Folgen der Auflösung von 1997 nachhaltig verändert wurden. Die Analyse betont die Bedeutung der Entscheidung Chiracs für die zukünftige Gestaltung des französischen politischen Systems.
Schlüsselwörter
Auflösung der Nationalversammlung, Kohabitation, Jacques Chirac, Alain Juppé, Verfassung der Fünften Republik, Artikel 12, französisches politisches System, Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Europa, Neuwahlen, politische Krise.
Häufig gestellte Fragen zur Auflösung der französischen Nationalversammlung 1997
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Auflösung der französischen Nationalversammlung im April 1997 durch Präsident Jacques Chirac. Sie untersucht die Gründe für diese Entscheidung und ihre Folgen für das französische politische System, insbesondere im Vergleich zu früheren Auflösungen unter De Gaulle und Mitterrand.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Auflösung (Artikel 12), den politischen Kontext (Wirtschaftslage, Akteure wie Chirac und Juppé), historische Präzedenzfälle, die kurz- und langfristigen Folgen (insbesondere das Ende der Kohabitationen) und die Einordnung des Ereignisses in die Geschichte der französischen V. Republik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Auflösung der Assemblée Nationale im Kontext der Verfassung und der politischen Realität, ein Kapitel über die Folgen der Auflösung und eine Schlussfolgerung. Jedes Kapitel analysiert spezifische Aspekte des Ereignisses und seiner Auswirkungen.
Welche Rolle spielten Chirac und Juppé?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Präsident Jacques Chirac und Premierminister Alain Juppé bei der Entscheidung zur Auflösung und analysiert ihre Beweggründe vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und politischen Situation Frankreichs Mitte der 1990er Jahre (hohe Arbeitslosigkeit, Staatsdefizit, Druck aus der EU).
Welche Bedeutung hat Artikel 12 der Verfassung?
Artikel 12 der französischen Verfassung bildet die rechtliche Grundlage für die Auflösung der Nationalversammlung. Die Arbeit analysiert diesen Artikel im Kontext der Entscheidung Chiracs und vergleicht ihn mit früheren Anwendungen unter De Gaulle und Mitterrand.
Welche Folgen hatte die Auflösung?
Die unmittelbare Folge war eine überraschende Wahlniederlage der Regierungsparteien und eine erneute Kohabitation. Langfristig wird argumentiert, dass die Auflösung das Ende der Kohabitationen einleitete, da die Mechanismen, die zu vorherigen Kohabitationen führten, nachhaltig verändert wurden.
Wie unterscheidet sich die Auflösung von 1997 von früheren Auflösungen?
Die Arbeit untersucht, inwiefern sich die Auflösung von 1997 von früheren Auflösungen unter De Gaulle und Mitterrand unterscheidet, indem sie die unterschiedlichen Motive und die daraus resultierenden Konsequenzen vergleicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Auflösung der Nationalversammlung, Kohabitation, Jacques Chirac, Alain Juppé, Verfassung der Fünften Republik, Artikel 12, französisches politisches System, Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Europa, Neuwahlen, politische Krise.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit der französischen Politik, der Geschichte der Fünften Republik und dem französischen politischen System beschäftigen.
- Quote paper
- Justus Lindl (Author), 2014, Die Auflösung der französischen Nationalversammlung als Grundstein für das Ende der Kohabitationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278448