Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Visual Merchandising. Die Konzeption eines Stores am Beispiel der Luxusmarke Louis Vuitton

Titel: Visual Merchandising. Die Konzeption eines Stores am Beispiel der Luxusmarke Louis Vuitton

Hausarbeit , 2014 , 30 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Beate Bänder (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Tag für Tag passiert man beim Einkaufen unzählige Geschäfte, wobei man tatsächlich nur in einige ausgewählte Geschäfte hineingeht. Doch worin liegt der Unterschied, dass man in das eine Geschäft hineingeht, in das andere jedoch nicht? Wieso bleibt man an dem einen Schaufenster stehen und bei einem anderen kann man sich überhaupt nicht erinnern, etwas gesehen zu haben, obwohl man tagtäglich an diesem Geschäft vorbei läuft? Inwiefern spielt das Visual Merchandising eine Rolle für die Kaufentscheidung? Um diese Fragestellungen des Einzelhandels zu beleuchten und erklären hat sich die Autorin für das Thema: „Visual Merchandising: Planung und konzeptioneller Aufbau eines Stores und die damit einhergehende Beeinflussung des Kaufverhaltens, Umsetzung am Beispiel der Luxusmarke Louis Vuitton entschieden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition Visual Merchandising
    • 2.1 Verwendung
    • 2.2 Emotionale Stimulation
      • 2.2.1 Die fünf Sinne
    • 2.3 Anwendungsbereiche
      • 2.3.1 Außendesign
      • 2.3.2 Schaufenster
      • 2.3.3 Innendesign
      • 2.3.4 Warenpräsentation
      • 2.3.5 Beleuchtung
      • 2.3.6 Dekoration
  • 3 Definition Konsumentenverhalten
    • 3.1 Prozesse des Konsumentenverhalten
      • 3.1.1 Aktivierende Prozesse
      • 3.1.2 Kognitive Prozesse
    • 3.2 Kaufentscheidungen
      • 3.2.1 Kognitive Entscheidungsmuster
      • 3.2.2 Gering kognitive Entscheidungsmuster
  • 4 Definition Luxus
    • 4.1 Merkmale
    • 4.2 Konkretes Beispiel: Louis Vuitton
      • 4.2.1 Unternehmen
      • 4.2.2 Visual Merchandising
      • 4.2.3 Beeinflussung des Kaufverhaltens
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Visual Merchandising für die Beeinflussung des Kaufverhaltens, insbesondere im Kontext von Luxusmarken. Ziel ist es, die Planung und den konzeptionellen Aufbau eines Stores im Hinblick auf visuelle Verkaufsförderung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei den Einfluss von Visual Merchandising auf die Kaufentscheidung des Konsumenten.

  • Definition und Anwendung von Visual Merchandising
  • Prozesse des Konsumentenverhaltens und Kaufentscheidungen
  • Charakteristika von Luxusmarken und deren Visual Merchandising Strategien
  • Der Einfluss emotionaler Stimulation auf das Kaufverhalten
  • Praxisbeispiel: Analyse des Visual Merchandising bei Louis Vuitton

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Visual Merchandising auf die Kaufentscheidung im Einzelhandel. Sie erläutert, warum manche Geschäfte mehr Aufmerksamkeit erregen als andere und hebt die Bedeutung von Visual Merchandising für die Erklärung dieses Phänomens hervor. Die Autorin begründet ihre Wahl des Themas und der Fokussierung auf Luxusmarken.

2 Definition Visual Merchandising: Dieses Kapitel definiert Visual Merchandising als eine visuelle Verkaufsförderungsstrategie, die die Warenpräsentation und ihr gestalterisches Umfeld optimiert. Es erklärt den Begriff, differenziert zwischen Visualisierung und Merchandising und beschreibt die Verwendung von emotionalen Aspekten zur Kaufmotiv-Generierung. Anwendungsbereiche wie Außendesign, Schaufenstergestaltung, Innendesign, Warenpräsentation, Beleuchtung und Dekoration werden detailliert dargestellt.

3 Definition Konsumentenverhalten: Hier werden die Prozesse des Konsumentenverhaltens, unterteilt in aktivierende und kognitive Prozesse, sowie verschiedene Kaufentscheidungsmuster (kognitiv und gering kognitiv) erläutert. Das Kapitel bildet die Grundlage für das Verständnis der Wirkungsweise von Visual Merchandising auf das Kaufverhalten. Es wird die Verbindung zwischen den psychologischen Prozessen und den Entscheidungen im Kaufprozess hergestellt.

4 Definition Luxus: Dieses Kapitel charakterisiert den Begriff "Luxus" und untersucht die Merkmale von Luxusmarken. Anhand des Beispiels Louis Vuitton wird die Umsetzung von Visual Merchandising-Strategien in der Praxis analysiert und deren Einfluss auf das Kaufverhalten detailliert dargestellt. Der Zusammenhang zwischen der Markenpositionierung und der visuellen Präsentation wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Visual Merchandising, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Luxusmarken, Warenpräsentation, emotionale Stimulation, Louis Vuitton, Verkaufsförderung, Point of Sale.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Visual Merchandising und Konsumentenverhalten im Kontext von Luxusmarken

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Visual Merchandising für die Beeinflussung des Kaufverhaltens, insbesondere bei Luxusmarken. Sie definiert Visual Merchandising und Konsumentenverhalten, analysiert deren Prozesse und Kaufentscheidungsmuster, und beleuchtet den Einfluss emotionaler Stimulation. Ein Praxisbeispiel anhand von Louis Vuitton veranschaulicht die Strategien und deren Wirkung.

Was wird unter Visual Merchandising verstanden?

Visual Merchandising wird definiert als eine visuelle Verkaufsförderungsstrategie, die die Warenpräsentation und ihr gestalterisches Umfeld optimiert. Es umfasst Außendesign, Schaufenstergestaltung, Innendesign, Warenpräsentation, Beleuchtung und Dekoration und nutzt emotionale Aspekte zur Kaufmotiv-Generierung.

Welche Aspekte des Konsumentenverhaltens werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt aktivierende und kognitive Prozesse des Konsumentenverhaltens und verschiedene Kaufentscheidungsmuster (kognitiv und gering kognitiv). Sie zeigt die Verbindung zwischen psychologischen Prozessen und Kaufentscheidungen auf und erklärt, wie Visual Merchandising diese beeinflusst.

Wie wird Luxus definiert und welches Beispiel wird verwendet?

Die Arbeit charakterisiert den Begriff "Luxus" und untersucht Merkmale von Luxusmarken. Louis Vuitton dient als Praxisbeispiel, um die Umsetzung von Visual Merchandising-Strategien und deren Einfluss auf das Kaufverhalten zu analysieren. Der Zusammenhang zwischen Markenpositionierung und visueller Präsentation wird hervorgehoben.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Visual Merchandising, ein Kapitel zur Definition von Konsumentenverhalten, ein Kapitel zur Definition von Luxus (mit dem Beispiel Louis Vuitton) und ein Fazit. Jedes Kapitel geht detailliert auf die jeweiligen Aspekte ein.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Visual Merchandising, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Luxusmarken, Warenpräsentation, emotionale Stimulation, Louis Vuitton, Verkaufsförderung, Point of Sale.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit analysiert die Planung und den konzeptionellen Aufbau eines Stores im Hinblick auf visuelle Verkaufsförderung und den Einfluss von Visual Merchandising auf die Kaufentscheidung des Konsumenten, insbesondere im Kontext von Luxusmarken.

Wie werden emotionale Aspekte im Visual Merchandising berücksichtigt?

Die Arbeit betont die Bedeutung der emotionalen Stimulation durch Visual Merchandising. Sie erläutert, wie die fünf Sinne angesprochen werden können, um Kaufmotive zu generieren und Kaufentscheidungen positiv zu beeinflussen.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Visual Merchandising. Die Konzeption eines Stores am Beispiel der Luxusmarke Louis Vuitton
Hochschule
Düsseldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation e.V.
Veranstaltung
Consumer Behavior und Visual Merchandising
Note
2,3
Autor
Beate Bänder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
30
Katalognummer
V278451
ISBN (eBook)
9783656726340
ISBN (Buch)
9783656726258
Sprache
Deutsch
Schlagworte
visual merchandising konzeption stores beispiel luxusmarke louis vuitton
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Beate Bänder (Autor:in), 2014, Visual Merchandising. Die Konzeption eines Stores am Beispiel der Luxusmarke Louis Vuitton, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278451
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum