Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Systemtheorie (Magisterprüfung)

Title: Systemtheorie (Magisterprüfung)

Exam Revision , 2003 , 6 Pages

Autor:in: Christian Schwießelmann (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Prüfungsvorbereitung zum Thema Systemtheorie inkl. Literaturverweisen. Die Probleme der Integration und der Steuerung in den hochmodernen Gesellschaften - Erläuterung mit Hilfe von systemtheoretischen Ansätzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Probleme der Steuerung und Integration bei Talcott Parsons (1902-1978)
  • Probleme der Steuerung und Integration bei David Easton
  • Probleme der Steuerung und Integration bei Niklas Luhmann (1927-1998)
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erörterung der Probleme der Integration und Steuerung in hochmodernen Gesellschaften anhand systemtheoretischer Ansätze. Sie analysiert die Ansätze von Talcott Parsons, David Easton und Niklas Luhmann, um die Herausforderungen der Steuerung und Integration in komplexen Gesellschaften zu beleuchten.

  • Die Entwicklung der Systemtheorie und ihre Anwendung auf gesellschaftliche Prozesse
  • Die Integrationsprobleme in modernen Gesellschaften im Kontext der funktionalen Differenzierung
  • Die Rolle des politischen Systems bei der Steuerung und Integration
  • Die Grenzen der Steuerungskompetenz des Staates in der Risikogesellschaft
  • Die Bedeutung von Kommunikation und Selbstorganisation für die Integration und Steuerung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Systemtheorie als eine vergleichsweise junge Theorie der Gesellschaft vor, die im Gegensatz zum methodologischen Individualismus einen kollektivistischen Ansatz verfolgt. Sie beschreibt die Merkmale der Systemtheorie und ihre Anwendung in verschiedenen Disziplinen. Die Arbeit stellt die beiden grundlegenden Varianten der Systemtheorie, das strukturelle Systemkonzept und das funktionale Systemkonzept, vor und erläutert die Unterschiede zwischen ihnen.

  • Das zweite Kapitel befasst sich mit den Problemen der Steuerung und Integration bei Talcott Parsons. Es stellt Parsons' Systembegriff vor, der auf einem handlungstheoretischen Bezugsrahmen basiert. Das AGIL-Schema wird erläutert, das die vier primären Subsysteme der Gesellschaft beschreibt: das ökonomische System, das politische System, das soziale System und das kulturelle System. Parsons' Theorie der modernen Gesellschaften wird vorgestellt, die auf der Annahme basiert, dass moderne Gesellschaften anpassungsfähiger und westlichen Ursprungs sind. Die Integrationsmethoden moderner Gesellschaften werden diskutiert, wobei Parsons das Rechtssystem, das Gewaltmonopol der Regierung, das Nationalstaatsprinzip, die religiöse Einheit, Marktsysteme, bürokratische Organisation und Vereinigungen als wichtige Faktoren hervorhebt.

  • Das dritte Kapitel behandelt die Probleme der Steuerung und Integration bei David Easton. Es stellt Eastons politisches Systemmodell vor, das als ein Subsystem der Gesellschaft verstanden wird. Eastons Theorie der Transformation von Inputs zu Outputs wird erläutert, wobei das politische System als ein Prozeß der Zuweisung autoritativer Werte für eine Gesellschaft betrachtet wird. Eastons Modell der Rückkopplungsschleife wird vorgestellt, die die Interaktion des politischen Systems mit der außer- und innergesellschaftlichen Umwelt beschreibt. Die Kritik an Eastons Modell wird ebenfalls diskutiert, die vor allem die Orientierung am Status quo und das Fehlen systemkritischer Reflexion bemängelt.

  • Das vierte Kapitel analysiert die Probleme der Steuerung und Integration bei Niklas Luhmann. Es stellt Luhmanns funktional-strukturelle Systemtheorie vor, die dem Strukturfunktionalismus Parsons entgegensetzt wird. Luhmanns Konzept der Autopoiesis wird erläutert, das die Selbstorganisation und Selbstreferenz sozialer Systeme beschreibt. Luhmanns Verständnis von System als operativ geschlossen im Innern und offen für Einflüsse der Umwelt wird vorgestellt. Die Gesellschaft wird von Luhmann als ein funktional ausdifferenziertes soziales System mit den Teilsystemen Wirtschaft, Recht, Wissenschaft, Politik etc. verstanden. Die Integration der zusehends sich differenzierenden Teilbereiche erfolgt über symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien, die es schaffen, die Erwartungen aller Systeme so zu bündeln, daß >common sense< entsteht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Systemtheorie, Integration, Steuerung, hochmoderne Gesellschaften, Talcott Parsons, David Easton, Niklas Luhmann, funktional-strukturelle Systemtheorie, autopoietische Systeme, Selbstorganisation, Selbstreferenz, Kommunikation, Differenzierung, Komplexität, Steuerungsprobleme, Integrationsprobleme, politische Steuerung, Wohlfahrtsstaat, Risikogesellschaft, Kontextsteuerung, Reflexion, Diskurs.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Systemtheorie (Magisterprüfung)
College
University of Rostock  (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften)
Author
Christian Schwießelmann (Author)
Publication Year
2003
Pages
6
Catalog Number
V278478
ISBN (eBook)
9783656716747
ISBN (Book)
9783656716679
Language
German
Tags
systemtheorie magisterprüfung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Schwießelmann (Author), 2003, Systemtheorie (Magisterprüfung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278478
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint