Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Frage, inwieweit George H. W. Bushs Konzept der new world order und dessen Umsetzung im Kontext der Golfkrise und des Zweiten Golfkrieges tatsächlich die Begründung einer neuen Weltordnung darstellt. Bushs Vision stellt sich als einzigartige Konzeption dar, die den Beginn einer neuen Ära des Friedens, der Gerechtigkeit und der internationalen Zusammenarbeit nach Ende des Kalten Krieges skizzierte und den rhetorischen Kurs des Präsidenten zwischen Spätsommer 1990 und Mitte 1991 dominierte. Im Kern der Arbeit stehen daher drei Fragen: Wie und in welchem historischen Kontext vollzieht sich die rhetorische Konstruktion der new world order und worin bestehen ihre Kernelemente, Prinzipien und Motive? Wie wird die rhetorische Vision politisch umgesetzt? Begründet diese Umsetzung eine new world order und etabliert somit ein Modell zur Handhabung zukünftiger globaler Krisen?
Der erste Teil der Arbeit hebt die politische Aufbruchsstimmung nach Ende des Kalten Krieges als Voraussetzung für die Entstehung der new world order hervor und verweist auf die historische Bedeutung der Golfkrise. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Entstehung des Konzepts anhand des rhetorischen Diskurses Bushs nachvollzogen sowie Leitmotive und Prinzipien der new world order identifiziert und analysiert. Anschließend stellen Teil drei und vier den Aufbau und Zusammenhalt der multinationalen Koalition, die Verhängung eines Embargos und wirtschaftlicher Sanktionen sowie die Hervorhebung und Involvierung der Vereinten Nationen als konkrete Umsetzungen der rhetorischen Zielsetzungen der new world order in den Mittelpunkt der Betrachtung. Schließlich werden im fünften Teil Tendenzen der Forschungsdebatte zu Bushs Konzept kritisch diskutiert und die Argumentationslinien zu einer Abschlussbewertung zusammengeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. George H. W. Bushs Konzept der new world order
- 2.1 Historischer Entstehungskontext, Aufbruchsstimmung und Golfkrise
- 2.2 Die Konzeption der new world order - Kernprinzipien, Motive und historische Verortung
- 2.3 Bildung und Aufrechterhaltung der Koalition, internationale Zusammenarbeit und Embargo
- 2.4 Die Hervorhebung der Rolle der Vereinten Nationen und die UN Resolutionen
- 2.5 Forschungstendenzen zur new world order und Schlussfolgerungen
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, inwieweit George H. W. Bushs Konzept der "new world order" und dessen Umsetzung im Kontext der Golfkrise und des Zweiten Golfkriegs tatsächlich die Begründung einer neuen Weltordnung darstellt. Die Arbeit analysiert die rhetorische Konstruktion der "new world order", ihre Kernelemente und Motive, ihre politische Umsetzung und schließlich die Frage, ob diese Umsetzung ein Modell für zukünftige globale Krisen etabliert.
- Der historische Entstehungskontext der "new world order" im Kontext des Endes des Kalten Krieges und der daraus resultierenden Aufbruchsstimmung.
- Die Kernprinzipien, Motive und die rhetorische Konstruktion der "new world order" anhand des Diskurses von George H. W. Bush.
- Die politische Umsetzung der "new world order" durch den Aufbau der Koalition, Embargos und die Rolle der Vereinten Nationen.
- Eine kritische Diskussion der Forschungstendenzen zur "new world order".
- Bewertung der Implikationen von Bushs Konzept.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Diese Einleitung skizziert die Forschungsfrage, ob George H. W. Bushs Konzept der "new world order" tatsächlich eine neue Weltordnung begründet. Sie umreißt die drei zentralen Fragen der Arbeit: die Entstehung des Konzepts, seine politische Umsetzung und seine Eignung als Modell für zukünftige Krisen. Die Methodik wird kurz vorgestellt, wobei die Bedeutung der Reden Bushs und ausgewählter Memoiren sowie der UN-Resolutionen und Forschungsliteratur hervorgehoben wird.
2. George H. W. Bushs Konzept der new world order: Dieses Kapitel untersucht das Konzept der "new world order" unter verschiedenen Aspekten. Es beginnt mit dem historischen Kontext des Endes des Kalten Krieges und der daraus resultierenden Aufbruchsstimmung, die als Grundlage für die Entstehung des Konzepts dient. Die Analyse der Reden Bushs beleuchtet die Kernprinzipien und Motive der "new world order". Weiterhin werden der Aufbau der internationalen Koalition, das Embargo und die Rolle der Vereinten Nationen als konkrete Umsetzungsschritte des Konzepts analysiert. Schließlich werden verschiedene Forschungsperspektiven zur "new world order" kritisch diskutiert und deren Argumentationslinien zusammengeführt.
Schlüsselwörter
New World Order, George H. W. Bush, Golfkrieg, Kalter Krieg, Internationale Zusammenarbeit, Vereinte Nationen, Multilateralismus, Rhetorik, Außenpolitik, Pragmatischer Führungsstil, Internationale Kooperation, UN-Resolutionen, Embargo, Forschungsdebatte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Konzepts der "New World Order" von George H. W. Bush
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Konzept der "New World Order" von George H. W. Bush, seine Entstehung im Kontext des Golfkriegs und des Endes des Kalten Krieges, seine politische Umsetzung und seine Bedeutung als mögliches Modell für zukünftige globale Krisen. Die Analyse umfasst die rhetorische Konstruktion der "New World Order", ihre Kernelemente und Motive sowie eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Forschungsperspektiven.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Reden von George H. W. Bush, ausgewählte Memoiren, UN-Resolutionen und relevante Forschungsliteratur. Die Methodik konzentriert sich auf die Analyse des Diskurses Bushs und die kritische Bewertung der politischen Umsetzung seines Konzepts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Hauptkapitel zur Analyse des Konzepts der "New World Order" unter George H. W. Bush und eine abschließende Zusammenfassung. Das Hauptkapitel unterteilt sich weiter in Unterkapitel, die den historischen Kontext, die Kernelemente des Konzepts, die politische Umsetzung (Koalition, Embargo, Rolle der Vereinten Nationen) und die bestehenden Forschungstendenzen beleuchten.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die Arbeit untersucht, ob Bushs Konzept tatsächlich die Begründung einer neuen Weltordnung darstellt. Drei Kernfragen stehen im Mittelpunkt: Die Entstehung des Konzepts, seine politische Umsetzung und seine Eignung als Modell für zukünftige globale Krisen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Kontext des Konzepts im Kontext des Endes des Kalten Krieges, die Kernprinzipien und Motive der "New World Order" anhand von Bushs Reden, die politische Umsetzung durch internationale Koalition, Embargos und die Rolle der Vereinten Nationen, eine kritische Diskussion der Forschungstendenzen und schließlich eine Bewertung der Implikationen von Bushs Konzept.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: New World Order, George H. W. Bush, Golfkrieg, Kalter Krieg, Internationale Zusammenarbeit, Vereinte Nationen, Multilateralismus, Rhetorik, Außenpolitik, Pragmatischer Führungsstil, Internationale Kooperation, UN-Resolutionen, Embargo, Forschungsdebatte.
Wie wird die "New World Order" in der Arbeit definiert und analysiert?
Die Arbeit analysiert die "New World Order" nicht nur als abstraktes Konzept, sondern untersucht konkret deren Entstehung, Umsetzung (z.B. durch den Aufbau internationaler Koalitionen und den Einsatz von Embargos) und Auswirkungen. Die Analyse der Reden George H. W. Bushs spielt dabei eine zentrale Rolle, um die rhetorischen Strategien und die dahinterliegenden Motive zu verstehen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen bezüglich der Frage, inwieweit Bushs Konzept tatsächlich eine neue Weltordnung begründet hat und ob dieses Konzept als Modell für zukünftige globale Krisen dienen kann. Die konkreten Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Zusammenfassung" detailliert dargestellt.
- Quote paper
- B.A. Thomas Schulze (Author), 2014, George H. W. Bushs Konzept der "new world order", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278520