Der Krankenhausmarkt befindet sich derzeit in einem risikoreichen Umfeld. Das Metaziel des Risikomanagements, die Existenzsicherung des Unternehmens, ist gerade für Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen mit seinen branchenspezifischen Risi-ken aktueller denn je. Nicht nur die Einführung der DRGs mit den damit verbundenen ökonomischen Auswirkungen stellt ein großes Risikopotential für Kliniken dar. Risiken aus dem Behandlungsprozess des Patienten, patientenorientiert im Sinne der Vermei-dung von Behandlungsfehlern oder haftungsorientiert im Sinne der Verringerung der haftungsrechtlichen Ansprüche von Patienten gegenüber dem Krankenhaus, bieten eine große Bandbreite für das Risikomanagement im Krankenhaus.
Die Implementierung des Risikomanagementsystems sollte im Rahmen eines Projektes erfolgen. Ein interdisziplinäres Projektteam übernimmt die Koordination (1). Die Entscheidung für die Implementierung muss von der Unternehmensleitung getroffen werden, die Mitarbeiter als Experten für ihren Bereich müssen sich mit dem Projekt identifizieren (2). Ein Workshop des Top-Managements soll die notwendigen Voraussetzungen für die Implementierung schaffen (3). Der Analyse der Momentansituation des Unternehmens in Bezug auf die Risikolage (4) folgt die Analyse der einzelnen Abteilungen der Klinik (5). Im weiteren Verlauf konzipiert das Projektteam das Risikomanagement (6). Dazu werden Verantwortlichkeiten im Rahmen des Risikomanagement-Prozesses festgelegt, aussagekräftige Frühwarnindikatoren ausgewählt sowie das Risikomanagement-Handbuch erstellt. In einer Pilotphase wird das Risikomanagementsystem in einzelnen Abteilungen erprobt um eventuell Anpassungen vor der Einführung im ganzen Unternehmen vornehmen zu können (7). Die Einführung des Risikomanagement-Prozesses im gesamten Unternehmen ist begleitet von Schulungen, die als Ziel vor allem eine Sensibilisierung der Mitarbeiter mit der Thematik hat (8). Die Implementierung schließt mit der Evaluation des Projektes ab (9.1), regelmäßige Audits sichern eine Weiterentwicklung des Managementsystems (9.2).
Inhaltsverzeichnis
- Implementierung eines Risikomanagementsystems in einem Krankenhaus
- Implementierung im Rahmen eines Projektes
- Entscheidung der Unternehmensleitung
- Workshop des Top-Managements
- Unternehmensziele
- Umfang einzubindender Ressorts, Abteilungen, Prozesse
- Festlegung der spezifischen Aufgaben- und Verantwortungsbereiche
- Definition der Wesentlichkeitskriterien
- Definition der Risikoarten
- Festlegung der Berichtsform
- Analyse der Momentansituation des Unternehmens
- Analyse einzelner Abteilungen
- Konzeption des Risikomanagements
- Festlegung der Verantwortungen und Aufgaben des Risikomanagement-Prozesses
- Festlegung von aussagekräftigen Frühwarnindikatoren
- Ausgestaltung des Risikomanagement-Handbuchs
- Auswahl geeigneter Software
- Pilotphase
- Einführung des Risikomanagements
- Evaluation des Risikomanagementsystems
- Evaluation der Implementierung
- Regelmäßige Audits
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung eines Risikomanagementsystems in einem Krankenhaus. Sie zeigt die verschiedenen Schritte und Herausforderungen auf, die mit der Einführung eines solchen Systems einhergehen. Die Arbeit bietet praktische Hinweise und Empfehlungen für die erfolgreiche Integration von Risikomanagement in den Krankenhausalltag.
- Implementierung eines Risikomanagement-Systems in einem Krankenhaus
- Prozess der Risikoanalyse und -bewertung
- Entwicklung von Maßnahmen zur Risikosteuerung
- Kommunikation und Stakeholder-Management im Risikomanagement
- Kontinuierliche Verbesserung des Risikomanagementsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Implementierung des Risikomanagementsystems im Rahmen eines Projekts. Es werden die wichtigsten Projektphasen, die Zusammensetzung des Projektteams und die Bedeutung der Kommunikation mit den Mitarbeitern beschrieben. Kapitel 2 behandelt die Entscheidung der Krankenhausleitung für die Implementierung des Risikomanagementsystems und die Notwendigkeit der Mitarbeiteridentifikation mit dem Projekt. Kapitel 3 fokussiert auf einen Workshop des Top-Managements, der wichtige Grundlagen für die Implementierung des Risikomanagement-Systems schafft, wie z.B. die Festlegung von Unternehmens- und Risikomanagementzielen.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Krankenhaus, Implementierung, Projektmanagement, Analyse, Bewertung, Steuerung, Kommunikation, Stakeholder, Audit, Frühwarnindikatoren, Unternehmensziele, Handbuch, Software.
- Quote paper
- Dipl.-Pflegewirt (FH) Stefan Ertl (Author), 2005, Die Implementierung eines Risikomanagement-Systems in einem Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278535