Die hier vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wandel des deutschen Gesundheitswesens in der Zeit des Nationalsozialismus. Anhand des regionalen Beispiels der Stadt Dessau soll aufgezeigt werden, wie der Nationalsozialismus das Gesundheitswesen beeinflusst und verändert hat. Hierbei wird zunächst auf die ideologischen Voraussetzungen eingegangen, die nicht nur die Basis der rassistischen und menschenverachtenden Ideologie des Nationalsozialismus, sondern auch das Grundgerüst für die Radikalisierung des deutschen Gesundheitswesens in der Zeit von 1933 bis 1945 bildeten. Zudem werden grundlegende Herrschaftsstrukturen des "Dritten Reiches" analysiert und anhand der Dessauer Stadtverwaltung aufgezeigt. Den Hauptteil der Arbeit bilden Betrachtungen über die Umformungen des Gesundheitswesens in der Zeit von 1933 bis 1945 mit dem Konflikt zwischen staatlich und parteilich geregeltem Gesundheitswesen, der Einfluss des Zweiten Weltkrieges auf selbiges sowie das "Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" und die "Euthanasie" in der Anstalt Bernburg.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ideologische Voraussetzungen für die Gesundheitspolitik im „Dritten Reich“
- Der polykratische Staat Adolf Hitlers
- Die Verwaltung der Stadt Dessau in der Zeit des Nationalsozialismus
- Das Gesundheitswesen im Nationalsozialismus am Beispiel der Stadt Dessau
- Die Umformung des Gesundheitswesens in der Zeit von 1933 bis 1945
- Parteiliches vs. staatliches Gesundheitswesen – der Konflikt zwischen Dr. Gerhard Wagner und Dr. med. Arthur Gütt bis 1939
- Der Einfluss des Zweiten Weltkrieges ab 1939
- Das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ und die Anpassung von Justiz und Ärzteschaft
- Die,,Freigabe zur Vernichtung lebensunwerten Lebens“ – die „Euthanasie" in der Anstalt Bernburg
- Die Umformung des Gesundheitswesens in der Zeit von 1933 bis 1945
- Schlussbetrachtungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Wandel des deutschen Gesundheitswesens während der NS-Zeit am Beispiel der Stadt Dessau. Sie analysiert die ideologische Grundlage der NS-Gesundheitspolitik, die Machtstrukturen des NS-Staates und die konkrete Umsetzung der NS-Gesundheitspolitik in Dessau.
- Die ideologische Grundlage der NS-Gesundheitspolitik, insbesondere die Rolle von Rassenhygiene und Sozialdarwinismus
- Die Machtstrukturen des NS-Staates und die Rolle der NSDAP in der Verwaltung
- Die Umformung des Gesundheitswesens in Dessau von 1933 bis 1945, einschließlich des Konflikts zwischen Dr. Gerhard Wagner und Dr. med. Arthur Gütt
- Die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf das Gesundheitswesen in Dessau
- Die Umsetzung des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ und die „Euthanasie“ in der Anstalt Bernburg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Forschungsmethodik. Sie beschreibt die Quellenbasis und die wichtigsten Forschungsliteratur.
Kapitel 2 beleuchtet die ideologischen Voraussetzungen für die NS-Gesundheitspolitik. Es werden die Einflüsse von Sozialdarwinismus und Rassenhygiene auf die nationalsozialistische Ideologie und die Entwicklung der Erbgesundheitspolitik dargestellt.
Kapitel 3 analysiert die Machtstrukturen des NS-Staates und die Verwaltung der Stadt Dessau. Es wird der Einfluss der NSDAP auf die Verwaltung und die wichtigsten Personen der Dessauer Politik beleuchtet.
Kapitel 4 beschreibt die Umformung des Gesundheitswesens in Dessau von 1933 bis 1945. Es wird der Konflikt zwischen Dr. Gerhard Wagner und Dr. med. Arthur Gütt um die Gestaltung des Gesundheitswesens dargestellt. Außerdem werden die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf das Gesundheitswesen in Dessau beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Gesundheitswesen im Nationalsozialismus, die Stadt Dessau, die NS-Gesundheitspolitik, Rassenhygiene, Sozialdarwinismus, Erbgesundheitspolitik, „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“, „Euthanasie“, Anstalt Bernburg, Dr. Gerhard Wagner, Dr. med. Arthur Gütt, Machtstrukturen, Verwaltung, Zweiter Weltkrieg.
- Quote paper
- Matthias Kempe (Author), 2013, Das Gesundheitswesen im Dienste des Nationalsozialismus am Beispiel der Stadt Dessau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278536