Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Ehekonflikte in Theodor Fontanes Ehebruchromanen

Titel: Ehekonflikte in Theodor Fontanes Ehebruchromanen

Prüfungsvorbereitung , 2013 , 26 Seiten

Autor:in: Bachelor Ramona Schilling (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Stichpunktartige Anhaltspunkte zu einem Vergleich der Ehebruchromane von Theodor Fontane mit Analyse verschiedener Motive.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Vergleichendes
  • Eheverständnis
  • Ehebruch
  • Ehebruch als Krankheit
  • Konsequenzen des Ehebruchs
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Darstellung von Ehekonflikten in Theodor Fontanes Ehebruchromanen. Sie untersucht, wie Fontane die psychologischen und gesellschaftlichen Ursachen von Ehebruch darstellt und welche Folgen er für die betroffenen Figuren beschreibt.

  • Die Rolle der gesellschaftlichen Konventionen und Normen in der Ehe
  • Die Darstellung von Ehebruch als Ausdruck von innerer Unzufriedenheit und Sehnsucht nach Selbstverwirklichung
  • Die Folgen von Ehebruch für die betroffenen Figuren, insbesondere für Frauen
  • Die Bedeutung von Kommunikation und Konfliktlösung in der Ehe
  • Die Darstellung von Ehebruch als Krankheit und die Rolle von Hysterie in Fontanes Romanen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Allgemeines: Dieses Kapitel beleuchtet die allgemeine Thematik von Ehebruch in Fontanes Romanen. Es wird erläutert, wie Fontane die psychologischen und gesellschaftlichen Ursachen von Ehebruch darstellt und wie er die Figuren zeichnet.
  • Vergleichendes: Dieses Kapitel vergleicht die Darstellung von Ehebruch in verschiedenen Romanen Fontanes. Es werden die Unterschiede in der ehelichen Vorgeschichte, der Art der Affäre und den Folgen des Ehebruchs für die Figuren herausgestellt.
  • Eheverständnis: Dieses Kapitel analysiert das Eheverständnis im 19. Jahrhundert und beleuchtet die rechtliche und gesellschaftliche Situation von Ehe, Ehebruch und Scheidung. Es wird gezeigt, wie die Ehe als Instrument der Familienpolitik und als Grundpfeiler der Gesellschaft angesehen wurde.
  • Ehebruch: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung von Ehebruch in Fontanes Romanen im Kontext der gesellschaftlichen Normen und Sanktionen. Es wird gezeigt, wie Ehebruch als Verstoß gegen das sechste Gebot und als Angriff auf die gesellschaftliche Ordnung angesehen wurde.
  • Ehebruch als Krankheit: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Ehebruch als Krankheit in Fontanes Romanen. Es wird gezeigt, wie die Figuren vor, während und nach dem Ehebruch krankhafte Symptome zeigen und wie Hysterie als kulturelles Phänomen des ausgehenden 19. Jahrhunderts eine Rolle spielt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Ehekonflikte, Ehebruch, Theodor Fontane, Eheverständnis, gesellschaftliche Konventionen, Hysterie, Selbstverwirklichung, Kommunikation, Folgen von Ehebruch, Frauenrolle, 19. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ehekonflikte in Theodor Fontanes Ehebruchromanen
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Autor
Bachelor Ramona Schilling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
26
Katalognummer
V278543
ISBN (eBook)
9783656711100
ISBN (Buch)
9783656712473
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ehekonflikte theodor fontanes ehebruchromanen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor Ramona Schilling (Autor:in), 2013, Ehekonflikte in Theodor Fontanes Ehebruchromanen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278543
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum