Menschen agieren und reagieren in bestimmten Situationen auf verschiedenste Art und Weise um ihre gesetzten Ziele zu erreichen. Die jeweilige Aktion bzw. Reaktion des Menschen hängt jedoch nicht nur von seinem eigenen, sondern vielmehr vom Charakter des Beteiligten der meist zur Zielerfüllung beitragen kann, ab. Also sollte der Mensch seine Aktionen bzw. Reaktionen an das jeweilige Individuum und dessen Handeln anpassen.
Bei Übertragung dieser Ansicht auf ökonomisch handelnde Wirtschaftssubjekte fällt auf, dass Unternehmen meist genau so handeln wie bereits beschrieben. Zum Beispiel wird ein Unternehmen den Preis eines Gutes auf einem vollkommenen Markt an den Preisen der Konkurrenten und nicht an einen für das Unternehmen gewinnbringenderen Preis anbieten.
Realitätsbezogen gibt es allerdings nicht nur einen Markt, einen Konkurrenten oder einen Beteiligten bei der Zielverwirklichung. Gerade wo die Globalisierung immer mehr zunimmt, die Im- und Exporte von Waren zwischen den Ländern steigen, entstehen neue Herausforderungen oder sogar Probleme, die es zu klären gilt. Eine große Herausforderung stellt die richtige Verständigung bzw. die Kommunikation zwischen den Gesprächsteilnehmern dar.
Aber nicht nur im internationalen Bereich kann eine schlechte Kommunikation problematisch werden. Auch im normalen Berufsalltag kann es zu Konflikten kommen, die durch eine richtige Kommunikation vermieden werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Kommunikation
- 2.1 Grundsätzliches zur Kommunikation
- 2.1.1 Nonverbale Kommunikation
- 2.1.2 Paraverbale Kommunikation
- 2.2 Gespräche führen oder Reden halten im beruflichen Alltag
- 2.3 Argumentieren und Verhandeln
- 3. Präsentation
- 3.1 Präsentationstypen und ihre Vorbereitung
- 3.2 Präsentationstechniken
- 4. Führung
- 4.1 Betriebswirte in Führungspositionen
- 4.2 Führungsstile und Führungstechniken
- 4.2.1 Management by Exception
- 4.2.2 Management by Systems
- 4.2.3 Management by Delegation
- 4.2.4 Management by Objektives
- 5. Betriebswirte und deren Schlüsselqualifikationen
- 5.1 Schlüsselqualifikationen
- 5.2 Zwischenmenschliche Kompetenz als Schlüsselqualifikation
- 5.3 Einordnung der Kommunikationstechniken als Schlüsselqualifikation
- 5.4 Einordnung der Führungstechniken als Schlüsselqualifikation
- 6. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Kommunikations- und Führungstechniken für Betriebswirte. Sie zielt darauf ab, verschiedene Kommunikationsformen und Führungsstile zu erläutern und deren Relevanz für den Erfolg eines Betriebswirts im Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, wie diese Techniken eingesetzt werden können, um einen reibungslosen Informationsfluss zu gewährleisten, ein positives Arbeitsklima zu fördern und Prozesse zu optimieren.
- Bedeutung von Kommunikation im Berufsalltag
- Verschiedene Kommunikationsformen und -techniken
- Führungsstile und deren Anwendung im betrieblichen Kontext
- Schlüsselqualifikationen für Betriebswirte
- Der Einfluss von Kommunikations- und Führungstechniken auf den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Kommunikation und Führung im betrieblichen Kontext hervorhebt. Kapitel 2 widmet sich dem Thema Kommunikation und geht auf die grundlegenden Aspekte, wie Nonverbale und Paraverbale Kommunikation, sowie das Führen von Gesprächen und das Argumentieren und Verhandeln ein.
Kapitel 3 behandelt die Präsentation als wichtiges Instrument für die Kommunikation im Unternehmen. Es werden verschiedene Präsentationstypen und deren Vorbereitung, sowie effektive Präsentationstechniken vorgestellt.
Kapitel 4 thematisiert das Thema Führung und beleuchtet die Rolle von Betriebswirten in Führungspositionen. Es werden verschiedene Führungsstile und -techniken vorgestellt und deren Anwendung im Unternehmenskontext erläutert.
Kapitel 5 widmet sich den Schlüsselqualifikationen für Betriebswirte und stellt die Bedeutung von Kommunikations- und Führungstechniken als wichtige Schlüsselqualifikationen heraus.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Führung, Schlüsselqualifikationen, Betriebswirte, Informationsfluss, Arbeitsklima, Prozessoptimierung, Nonverbale Kommunikation, Paraverbale Kommunikation, Gespräche führen, Argumentieren, Verhandeln, Präsentationstypen, Präsentationstechniken, Führungsstile, Führungstechniken, Management by Exception, Management by Systems, Management by Delegation, Management by Objektives.
- Quote paper
- Mahit Akis (Author), 2013, Kommunikations- und Führungstechniken als Schlüsselqualifikationen für Betriebswirte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278557