Generell sind vor jeder Aerobic-Stunde verschiedene interne und externe Faktoren zu berücksichtigen, die wesentlich das Gelingen einer Stunde bestimmen. Während die internen Faktoren im wesentlichen die Teilnehmer umfassen, stellen die externen Faktoren sozusagen die Hardware der Sportstunde dar, also die äußeren Bedingungen.
Als Trainer sollte man sich darüber im Klaren ein, daß man jederzeit eine Vorbildfunktion ausübt. Dies betrifft sowohl das Verhalten den Teilnehmern gegenüber als auch die Kleidung und vor allem die Bewegungsausführung. Die Motivation der Teilnehmer durch geschickte Musikwahl, Stimmlage und positive Ausstrahlung stellen wichtige Komponenten einer erfolgreichen Aerobic-Stunde dar.
Bei der Didaktik sind folgende Grundsätze zu berücksichtigen:
· Vom Leichten zum Schweren
· Vom Bekannten zum Unbekannten
· Vom Einfachen zum Zusammengesetzten.
Inhaltsverzeichnis
1. Teil
1.1 Unterrichtsabläufe zweier Aerobic-Stunden
1.2 Unterrichtsablauf einer low-impact Aerobic-Stunde
1.3 Unterrichtsablauf einer mixed-impact Aerobic-Stunde
2. Teil
2.1 Definieren Sie den Begriff Aerobic und gehen Sie auf die geschichtliche Entwicklung ein.
2.2 Erläutern Sie die Wirkungen von Aerobic auf das Herz-Kreislauf-System.
2.2.1 Trainingseinflüsse auf das Herz
2.2.2 Trainingseinfluß auf den Energiestoffwechsel und damit auf die Blutgefäße
2.2.3 Trainingseinflüsse auf das Blut
2.2.4 Charakterisierung des aeroben Bereichs
2.3 Definieren Sie den Begriff Stretching und gehen Sie auf die verschiedenen Dehnmethoden ein.
2.3.1 Dehnmethoden
2.3.1.1 Passiv-statisches Dehnen
2.3.1.2 Postisometrisches Dehnen
2.3.1.3 Passiv-dynamisches Dehnen
2.3.1.4 Aktiv-dynamisches Dehnen
2.3.1.5 Aktiv-statisches Dehnen
2.4 Erläutern Sie die Wirkungen von Stretching auf den Organismus bzw. den Muskel- und Gelenkapparat.
2.4.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen
2.4.1.1 Der Bewegungsapparat
3. Literatur
1. Teil
1.1 Unterrichtsabläufe zweier Aerobic-Stunden
Generell sind vor jeder Aerobic-Stunde verschiedene interne und externe Faktoren zu berücksichtigen, die wesentlich das Gelingen einer Stunde bestimmen. Während die internen Faktoren im wesentlichen die Teilnehmer umfassen, stellen die externen Faktoren sozusagen die Hardware der Sportstunde dar, also die äußeren Bedingungen (Tabelle 1).
Tab. 1 Interne und externe Faktoren einer Aerobic-Stunde 11
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Als Trainer sollte man sich darüber im Klaren ein, daß man jederzeit eine Vorbildfunktion ausübt. Dies betrifft sowohl das Verhalten den Teilnehmern gegenüber als auch die Kleidung und vor allem die Bewegungsausführung. Die Motivation der Teilnehmer durch geschickte Musikwahl, Stimmlage und positive Ausstrahlung stellen wichtige Komponenten einer erfolgreichen Aerobic-Stunde dar.
Bei der Didaktik sind folgende Grundsätze zu berücksichtigen:
- Vom Leichten zum Schweren
- Vom Bekannten zum Unbekannten
- Vom Einfachen zum Zusammengesetzten.
1.2 Unterrichtsablauf einer low-impact Aerobic-Stunde
Die folgende Stunde ist für eine Dauer von ca. 50 min konzipiert, das Musiktempo liegt zwischen 120 und 140 bpm. Die Teilnehmer besitzen bereits Vorkenntnisse bei den Schrittfolgen. Der Unterricht erfolgt frontal, nur bei den Drehungen wende ich den Teilnehmern den Rücken zu, um hinsichtlich der Raumrichtung keine Verwirrung zu stiften. Nach der Begrüßung starten wir mit dem warm-up. Warm-up und cool-down sollten jeweils ca. 10 Minuten in Anspruch nehmen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.3 Unterrichtsablauf einer mixed-impact Aerobic-Stunde
Auch die folgende Stunde ist für eine Dauer von ca. 50 min konzipiert. Das Musiktempo liegt hier zwischen 140 und 150 bpm. Die Teilnehmer sind mir bekannt und besitzen bereits Vorkenntnisse bei den Schrittfolgen. Auch hier erfolgt der Unterricht frontal, nur bei den Drehungen wende ich den Teilnehmern den Rücken zu, um bzgl. der Raumrichtung keine Verwirrung zu stiften. Nach der Begrüßung starten wir mit dem warm-up. Warm-up und cool-down sollten jeweils ca. 10 Minuten in Anspruch nehmen.
[...]
- Quote paper
- Ines Stocker (Author), 2004, Aerobictrainer B-Lizenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27857