Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Technologie Aérospatiale

Phänomenologie der strömungsmechanischen Wirbelspule bei Doppeldeckern

Titre: Phänomenologie der strömungsmechanischen Wirbelspule bei Doppeldeckern

Essai Scientifique , 2014 , 13 Pages

Autor:in: Dipl.-Ing. Michael Dienst (Auteur)

Ingénierie - Technologie Aérospatiale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Recherchiert man als Laie und Nichtflieger Doppeldeckerflugzeuge, kommt man um den Eindruck nicht umhin, dass diese Fluggeräte entweder affektiert geliebt oder grundsätzlich verabscheut werden; es existiert quasi kein leidenschaftsloser Zwischenbereich. Auch ist von rezenten messtechnischen Untersuchungen oder numerischen Simulationen fluidmechanisch wirksamer Doppeldeckertragflächen insbesondere vor dem Hintergrund zweier miteinander in Wechselwirkung tretenden, induzierten Randwirbel ist derzeit nichts bekannt. Ausgehend von einer überschaubaren „Labor-Konfiguration“, bei der zwei Querkraft erzeugende endliche Tragflächen ein Doppeldeckersystem bilden sollte es gelingen, die hier postulierten Wirbelspulenphänomenologie experimentell oder simulatorisch nachzustellen und Parameterstudien zu betreiben mit dem Ziel, stimmige sowie begünstigende Tragflächengeometrien und Anströmbedingungen aufzufinden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Phänomenologie der strömungsmechanischen Wirbelspirale bei Doppeldeckern
  • Funktionshypothese
  • Zur Tragflügeltheorie
  • Dimensionsanalyse
  • Partialwiderstände an einem angeströmten Tragflügel
  • Strömungsfeld
  • Tragflächengeometrie
  • Kräfte, Energie
  • Beiwerte
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz befasst sich mit der Phänomenologie der strömungsmechanischen Wirbelspirale bei Doppeldeckern. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser eigenartigen Querkraft- und Auftriebssysteme zu untersuchen und die Wechselwirkungen zwischen den Tragflächen in Doppeldeckerkonfigurationen zu analysieren. Dabei werden grundlegende Überlegungen zur Tragflügeltheorie und zur Fluidmechanik angestellt, um die Funktionshypothese der Wirbelspulen-Phänomenologie zu stützen.

  • Fluidmechanische Wechselwirkungen zwischen Tragflächen in Doppeldeckerkonfigurationen
  • Generierung eines mantelförmigen Wirbelspulensystems durch Randwirbel
  • Induktion einer Jetströmung im Kern des Wirbelspulensystems
  • Anwendung der Tragflügeltheorie erster Ordnung auf Doppeldeckerkonfigurationen
  • Experimentelle und numerisch-analytische Untersuchungen zu fluidmechanischen Wirbelspulen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Aufsatz beginnt mit einer Einleitung, die die Funktionsweise von Doppeldeckern und die aerodynamischen Herausforderungen dieser Konfiguration beleuchtet. Anschließend wird die Funktionshypothese der Wirbelspulen-Phänomenologie vorgestellt, die besagt, dass die durch das Auftriebsgebaren der Einzeltragflächen stromabwärts abfließenden Randwirbel ein mantelförmiges Wirbelspulensystem generieren, das in seinem Kern eine beschleunigte Fluidmassenstrom, eine Jetströmung, induziert.

Im weiteren Verlauf des Aufsatzes werden die grundlegenden Gleichungen der Fluidmechanik, speziell der Querkraft erzeugenden Kraft- und Arbeitstragflächen, vorgestellt. Eine Dimensionsanalyse wird durchgeführt, um die relevanten Größen und ihre Dimensionen zu bestimmen. Die Partialwiderstände an einem angeströmten Tragflügel werden erläutert, wobei die verschiedenen Widerstandsarten (Formwiderstand, Oberflächenwiderstand, induzierter Widerstand) und ihre Abhängigkeiten von den relevanten Parametern (Geschwindigkeit, Volumen, Fläche, Auftrieb) betrachtet werden.

Anschließend wird die Tragflügeltheorie erster Ordnung von Prandtl vorgestellt, die die Geschwindigkeitskomponenten an einem Aufpunkt einer Strömung ermittelt, die von der Strömungsenergie einer „tragenden Linie" mit gegebener Auftriebsverteilung herrührt. Die Theorie der tragenden Linie wird verwendet, um Gleichungen für den Widerstand einer Tragflügelkonfiguration aus zwei Flügeln zu finden, der dadurch entsteht, dass ein Flügel unter dem Einfluss der Störung steht, die von einem in derselben (Quer-) Ebene befindlichen Tragflügel ausgeht.

Der Aufsatz schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse und der Implikationen für die Konstruktion von Doppeldeckerflugzeugen. Es wird betont, dass die Kontrolle der durch das Auftriebsgebaren einer (oder mehrerer) Kraft- und Arbeitstragflächen induzierten Verluste für jeden Strömungsmechaniker ein in hohem Maße anspruchsvolles Unterfangen ist. Dennoch bleiben im Laborbetrieb relativ einfachfach darstellbare, auf der Wechselwirkung von Wirbeln basierende Strömungsphänomene in aller Regel unberücksichtigt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die strömungsmechanische Wirbelspirale, Doppeldeckerkonfigurationen, Randwirbel, Wirbelspulensystem, Jetströmung, Tragflügeltheorie, Fluidmechanik, Dimensionsanalyse, Partialwiderstände, Formwiderstand, Oberflächenwiderstand, induzierter Widerstand, Auftrieb, Querkraft, Geschwindigkeit, Volumen, Fläche, Prandtl, tragende Linie, Widerstand, Strömungsenergie, Störung, Wechselwirkung, Konstruktion, Laborbetrieb.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Phänomenologie der strömungsmechanischen Wirbelspule bei Doppeldeckern
Auteur
Dipl.-Ing. Michael Dienst (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
13
N° de catalogue
V278670
ISBN (ebook)
9783656714361
ISBN (Livre)
9783656714354
Langue
allemand
mots-clé
phänomenologie wirbelspule doppeldeckern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Ing. Michael Dienst (Auteur), 2014, Phänomenologie der strömungsmechanischen Wirbelspule bei Doppeldeckern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278670
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint