Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Frauen im Kontext männlicher Gewalt. Die Erzählungen um Dina (Gen 34) und Tamar (Gen 38) im Alten Testament

Titel: Frauen im Kontext männlicher Gewalt. Die Erzählungen um Dina (Gen 34) und Tamar (Gen 38) im Alten Testament

Hausarbeit , 2011 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julia Walter (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vor dem Hintergrund unseres aktuellen Verständnisses von Gleichberechtigung möchte ich zwei Erzählungen des Alten Testaments vergleichen, welche sich um die Frauen Dina (Gen 34, 1-31) und Tamar (Gen 38, 1-30) drehen. Schwerpunktmäßig möchte ich mich damit auseinandersetzen, welche Positionen die Frauen, im Kontext männlicher Gewalt und Herrschaft einnehmen. Zuerst werde ich deshalb beide Erzählungen jeweils analysieren, um so ein genaueres Bild von beiden Frauen zu gewinnen. Im Anschluss werde ich Dina und Tamar speziell, bezüglich ihrer individuellen Persönlichkeiten und Rollen in den beiden Erzählungen, vergleichen. Letztlich möchte ich ein Fazit ziehen: Wie ist das Verhalten von alttestamentlichen Frauen, wie Dina und Tamar, in solch einem männlich dominierten System zu bewerten? Und vor welche Aufgaben stellen solche Erzählungen die Leserschaft?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DINA – EINE FRAU WIRD ZUM ANLASS EINER GEWALTTAT (GEN 34, 1-31)
  • TAMAR UND DER KAMPF UM DAS RECHT (GEN 38, 1-30)
  • DINA UND TAMAR – ZWEI FRAUEN IM KONTEXT MÄNNLICHER GEWALT UND HERRSCHAFT
  • FAZIT
  • QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
    • PRIMÄRQUELLEN
    • SEKUNDÄRQUELLEN
    • INTERNETQUELLEN
  • RECHTSVERBINDLICHE ERKLÄRUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse zweier Erzählungen des Alten Testaments, die sich um die Frauen Dina und Tamar drehen. Ziel ist es, die Positionen der Frauen im Kontext männlicher Gewalt und Herrschaft zu beleuchten und zu vergleichen. Dabei werden die individuellen Persönlichkeiten und Rollen der Frauen in den jeweiligen Erzählungen untersucht. Die Arbeit möchte ein Fazit ziehen, wie das Verhalten von alttestamentlichen Frauen in einem männlich dominierten System zu bewerten ist und welche Aufgaben solche Erzählungen für die Leserschaft stellen.

  • Analyse der Erzählungen um Dina und Tamar
  • Vergleich der Positionen der Frauen im Kontext männlicher Gewalt und Herrschaft
  • Untersuchung der individuellen Persönlichkeiten und Rollen der Frauen
  • Bewertung des Verhaltens von alttestamentlichen Frauen in einem männlich dominierten System
  • Analyse der Aufgaben, die solche Erzählungen für die Leserschaft stellen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet den aktuellen gesellschaftlichen Kontext von Sexualität, Geschlechterrollen und Gewalt gegen Frauen. Es wird auf die Bedeutung von Religionen für die Gestaltung von Geschlechterrollen und die Prägung von Identitätsformen hingewiesen. Das zweite Kapitel analysiert die Erzählung um Dina in Gen 34, 1-31. Es wird die Rolle Dinas als Opfer einer Gewalttat und die Reaktion ihrer Familie auf das Geschehen beleuchtet. Die Rechtslage zur Vergewaltigung in der damaligen Zeit wird anhand von Exodus und Deuteronomium erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Erzählung um Tamar in Gen 38, 1-30. Es wird die Rolle Tamars als kämpferische Frau, die um ihr Recht streitet, analysiert. Die Geschichte wird im Kontext der patriarchalischen Strukturen der damaligen Zeit interpretiert. Das vierte Kapitel vergleicht die beiden Erzählungen und die Positionen der Frauen Dina und Tamar. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Frauen im Kontext männlicher Gewalt und Herrschaft herausgearbeitet. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und zieht ein Fazit. Es werden die Herausforderungen und Aufgaben, die solche Erzählungen für die Leserschaft stellen, diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die alttestamentlichen Erzählungen um Dina und Tamar, Geschlechterrollen, Gewalt gegen Frauen, Patriarchat, Recht und Gerechtigkeit, Interpretation und Rezeption biblischer Texte.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frauen im Kontext männlicher Gewalt. Die Erzählungen um Dina (Gen 34) und Tamar (Gen 38) im Alten Testament
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Institut für Evangelische Theologie)
Veranstaltung
Frauen und Männer in biblischen Texten
Note
2,0
Autor
Julia Walter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V278672
ISBN (eBook)
9783656726593
ISBN (Buch)
9783656726555
Sprache
Deutsch
Schlagworte
frauen kontext gewalt erzählungen dina tamar alten testament
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Walter (Autor:in), 2011, Frauen im Kontext männlicher Gewalt. Die Erzählungen um Dina (Gen 34) und Tamar (Gen 38) im Alten Testament, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278672
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum