Die Soziologie deutet den Menschen als soziales Wesen, welches in ungeheuerlich komplexe gesellschaftliche Mechanismen eingebunden ist und in steter Interdependenz mit anderen lebt. Kein Individuum kann demzufolge ganz für sich alleine stehen und ist darauf angewiesen, mit anderen zu interagieren. Das wohl wesentlichste Interaktionsinstrument, das uns zur Verfügung steht, stellt unser Körper dar. Denn über ihn nehmen wir unterschiedlichste Reize aus der Umwelt in uns auf und wirken gleichzeitig auch auf sie ein. Neben der Sprache kann der Körper als wichtigstes Werkzeug für die menschliche Interaktion betrachtet werden.
Entgegen dem Alltagsverständnis, wonach die Modifizierung der äußeren Erscheinung vor allem dem persönlichen Wohlbefinden derjenigen dienen soll, die sich modifizieren, gibt es Stimmen aus der Körpersoziologie, die meinen, dass Schönheitshandeln, also das, was Menschen tun, um ihre eigene Außenwirkung zu inszenieren, in erster Linie den Zweck gesellschaftlicher Positionierung verfolgt. Dass Schönheitsideale existieren und eine relativ präzise kulturelle Vorstellung darüber herrscht, wie Frauen und Männer auszusehen haben, um als attraktiv zu gelten, wird nicht zuletzt an den Vorbildern deutlich, die uns die Medien hierzu präsentieren.
Im Verlauf der vorliegenden Arbeit soll nicht nur die Bedeutung von Schönheitshandeln für die Gesellschaft herausgestellt werden, sondern vor allem auch die Effekte des Schönheitshandelns auf das soziale Geschlecht (gender) der Schönheitshandelnden.
Ausgangsthese ist hierbei, dass Schönheitsideale zum einen gesellschaftlich stark standardisiert sind, und zum anderen auch in einem engen Kontext mit etablierten Geschlechterrollen zu sehen sind, was im Zusammenspiel unmittelbare Auswirkungen auf die Identitätskonstruktion von Individuen hat. Vor diesem Hintergrund scheint eine nähere Betrachtung jener Formen von Schönheitshandeln als interessant, die darauf abzielen, nicht als Geschlechtswesen in Erscheinung zu treten und sich somit gewissermaßen auch von kulturellen Normen distanzieren. Als präzisiertes Beispiel hierfür soll die lesbische Community dienen, deren Mitglieder teilweise von den kulturellen Standards weiblicher Schönheit abweichen und ihrerseits eigene Codes in Bezug auf die äußere Erscheinung entwickelt zu haben scheinen. Im Rahmen dieser Arbeit soll also die Frage behandelt werden, nach welchen Motiven sich Schönheitshandeln in der lesbischen Community vollzieht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Fragestellung
- Schönheitshandeln nach Definition von Degele
- Schönheitshandeln als soziale Positionierung
- Schönheitshandeln als Statuskategorie
- Weibliches Schönheitshandeln und kulturelle Standards
- Schönheitshandeln in der lesbischen Community
- Zur Heteronormativität
- Erkennbar lesbisch sein
- Zusammenfassung und Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Schönheitshandelns in der lesbischen Community vor dem Hintergrund einer heteronormativen Gesellschaftsstruktur. Ziel ist es, die Bedeutung von Schönheitshandeln für die soziale Positionierung und Identitätskonstruktion von Individuen zu untersuchen, insbesondere im Kontext der lesbischen Community. Dabei wird die Frage gestellt, inwiefern sich Schönheitshandeln in dieser Gruppe von den kulturellen Standards weiblicher Schönheit unterscheidet und welche Motive dahinterstehen.
- Schönheitshandeln als sozialer Prozess der Positionierung und Statusbildung
- Die Rolle von Geschlechterrollen und Heteronormativität im Schönheitshandeln
- Die Bedeutung von Körperlichkeit und Selbstdarstellung in der lesbischen Community
- Die Konstruktion von Identität und Zugehörigkeit durch Schönheitshandeln
- Die Auswirkungen von gesellschaftlichen Schönheitsidealen auf die Identitätsfindung von Individuen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in die Thematik des Schönheitshandelns ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Körpers als Interaktionsinstrument und die Rolle von Schönheitsidealen in der Gesellschaft.
Kapitel 2 analysiert die Definition von Schönheitshandeln nach Degele und beleuchtet die Funktion des Schönheitshandelns als sozialer Prozess der Positionierung und Statusbildung. Es werden die kulturellen Standards weiblichen Schönheitshandelns und die damit verbundenen Geschlechterrollen diskutiert.
Kapitel 3 untersucht das Schönheitshandeln in der lesbischen Community im Kontext der Heteronormativität. Es werden die Herausforderungen und Chancen für die Konstruktion von Identität und Zugehörigkeit in einer heteronormativen Gesellschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Schönheitshandeln, lesbische Community, Heteronormativität, Geschlechterrollen, soziale Positionierung, Identitätskonstruktion, Körperlichkeit, Selbstdarstellung, kulturelle Standards, Schönheitsideale.
- Quote paper
- Lena Prinzhaus (Author), 2014, Der Bruch von Heteronormativität. Das Schönheitshandeln in der lesbischen Community, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278676