Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Politics, Political Education

Fachdidaktische Analyse am Beispiel des Bundesrates

Ein Unterrichtsentwurf

Title: Fachdidaktische Analyse am Beispiel des Bundesrates

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 34 Pages

Autor:in: Jan Wetterauer (Author)

Didactics - Politics, Political Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Apparatur des Bundesrates offeriert eine Vielzahl möglicher Betrachtungsweisen. Seine Zusammensetzung, Kompetenzen, Funktionen, sein Aufbau, die politische Praxis, Sachpolitik, Macht, Mitwirkung, Blockadeinstrument, die Sinnhaftigkeit seiner Existenz (GG-Beleuchtung) oder seine Reformbedürftigkeit sind ein denkbarer Fundus an Parametern zur Einschätzung des Bundesrates im politischen Spektrum. Der Fokus soll hierbei auf einen ganz bestimmten Bereich, welcher im Laufe des Unterrichtsentwurfs im Rahmen der Problemzielformulierung auch begründet wird, fallen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Bundesrat - Ein vielseitiges Organ politischer Wahrnehmung und politologischer Überlegungen?
    • Didaktische Analyse
      • Lehrplan
      • Einordnung in die Unterrichtsreihe (Vorwissen)
      • Kategoriale Analyse
      • Formulierung eines Problemziels
      • Bedingungsanalyse
      • Didaktische Reduktion
      • Kategoriale und differenzierte politische Urteilsbildung
    • Konzeption eines Einstiegs
    • Konzeption eines möglichen Tafelbildes
    • Methodische Analyse
    • Unterrichtphasen
  • Anhang
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf hat das Ziel, die Schüler und Schülerinnen mit der Funktionsweise des Bundesrats im politischen System der Bundesrepublik Deutschland vertraut zu machen. Dabei soll die besondere Bedeutung des Bundesrates im Spannungsfeld zwischen Landes- und Parteiinteressen im Fokus stehen.

  • Der Bundesrat als Vermittlungsorgan zwischen Bund und Ländern
  • Die Rolle des Bundesrats im Gesetzgebungsprozess
  • Die Bedeutung von Parteipolitik und Landesinteressen im Bundesrat
  • Die Machtverteilung und -dynamik zwischen Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung
  • Die aktuelle Relevanz und Debatten um die Rolle des Bundesrats

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Bundesrat - Ein vielseitiges Organ politischer Wahrnehmung und politologischer Überlegungen?
    • Dieser Abschnitt stellt die Komplexität des Bundesrats als Institution im politischen System der Bundesrepublik Deutschland dar. Es werden verschiedene Betrachtungsweisen und Aspekte, die zur Beurteilung des Bundesrates relevant sind, aufgezeigt.
    • Besonders hervorgehoben wird der Spannungsbereich zwischen Landes- und Parteiinteressen, der im weiteren Verlauf des Unterrichtsentwurfs eine zentrale Rolle spielen wird.
  • Didaktische Analyse
    • Die Didaktische Analyse bezieht sich auf den Lehrplan des Leistungsfaches Sozialkunde und positioniert die Thematik "Der Bundesrat" im Kontext der politischen Ordnung im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 12.
    • Es wird die Relevanz der Behandlung des Bundesrats im Sozialkundeunterricht begründet und die Stunde in den Kontext der Unterthematik "Grundlage und Probleme parlamentarischer Regierungsweise" eingeordnet.
  • Einordnung in die Unterrichtsreihe (Vorwissen)
    • Dieser Teil thematisiert die Bedeutung eines grundlegenden Wissens der Schüler und Schülerinnen über den Bundesrat und die Notwendigkeit, über das kategoriale Denken hinauszugehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die politische Institution des Bundesrats und seine Position im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland. Bedeutende Themen sind die Vermittlung zwischen Landes- und Parteiinteressen, die Rolle des Bundesrats im Gesetzgebungsprozess, Machtverhältnisse zwischen Bundesrat, Bundestag und Bundesregierung sowie die aktuelle Diskussion um die Bedeutung und Relevanz des Bundesrats im modernen politischen System. Die Arbeit stützt sich auf empirische Studien und wissenschaftliche Publikationen, die den Einfluss von Landes- und Parteiinteressen auf die Gesetzgebung im Bundesrat analysieren.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Fachdidaktische Analyse am Beispiel des Bundesrates
Subtitle
Ein Unterrichtsentwurf
College
University of Kaiserslautern
Author
Jan Wetterauer (Author)
Publication Year
2013
Pages
34
Catalog Number
V278783
ISBN (eBook)
9783656744498
ISBN (Book)
9783656744481
Language
German
Tags
Bundesrat Unterrichtsentwurf didaktische analyse Urteilsbildung methodische analyse Einstieg tafelbild
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Wetterauer (Author), 2013, Fachdidaktische Analyse am Beispiel des Bundesrates, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278783
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint