Unter dem Themenschwerpunkt und folgender Fragestellung „Der Hamburger Hafen – fit für die Zukunft? Welche Veränderungen muss der Hamburger Hafen durchlaufen, damit er auch in Zukunft als internationaler Seefrachthafen konkurrenzfähig bleibt?“ hat sich der Verfasser mit dem ausgewählten Thema „Der Hamburger Hafen – Entwicklung und Perspektiven“ auseinandergesetzt.
Die maritime Wirtschaft gehört aufgrund eines rapiden Zustroms der weltwirtschaftlichen Entwicklung sowie einer Wirtschaftsprosperität des internationalen Warenhandels zu den wachstumsstärksten Teilbereichen des Weltwirtschaftshandels. Zunehmender Wohlstand und der Abbau von Wirtschaftshindernissen, führen fortlaufend zu der Annahme, dass mit einer Ausdehnung des Welthandels zu rechnen ist. Im Rahmen dieser Arbeit wird sich der Verfasser mit den Entwicklungsplänen des Hamburger Hafens auseinandersetzen und darlegen, welche Projekte in Diskussion stehen und welche von diesen höchste Priorität genießen, damit der Hafen der Metropolregion auch in Zukunft seine Wettbewerbsfähigkeit beibehält. Die Hamburg Port Authority (HPA) unterteilt die wesentlichen Projekte der Infrastrukturanpassungen in Wasser, Schiene und Straße - beschrieben werden technische Neuerungen, die den Ablauf der Hafenwirtschaft zukünftig beschleunigen und verbessern sollen. Unter Analyse und Bewertung dieser Punkte wird der Verfasser versuchen, die oben genannte Fragestellung zu beantworten.
Da der Hamburger Hafen für die Hansestadt ein so wichtiges Wirtschaftselement darstellt, ist es wichtig, die ständige Konkurrenzfähigkeit zu analysieren und gegebenenfalls Veränderungen durchzuführen. Die geplanten Anpassungen sollen die Attraktivität des Hafens auch in Zukunft gewährleisten. Wichtige Entscheidungsträger sind neben der Wettbewerbsfähigkeit auch ökonomische und umwelttechnische Maßnahmen: Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten haben in den vergangenen Jahren immer mehr Aufmerksamkeit erlangt. Als Ergebnis steigt die Bedeutung von Nachhaltigkeitsstrategien für Unternehmen und Volkswirtschaften. Es hat sich im Laufe der Zeit ein Branchentrend für ökologisch vertretbaren Maritimverkehr entwickelt und ist dabei Teil der globalen Innovation geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Eingrenzung des Themas
- Erkenntnisinteresse
- Vorgehensweise
- Literaturlage
- Entwicklungsziele und Kurzüberblick über den Hamburger Hafen
- Kurzüberblick internationaler Welthandel
- Allgemeine Fakten des Hamburger Hafens
- Aktuelle Herausforderungen im Hamburger Hafen
- Wachstumstrend
- Infrastrukturanpassungen
- Entwicklungsplanungen Wasser
- Entwicklungsplanungen Schiene
- Entwicklungsplanungen Strasse
- Entwicklungsplanungen Technik
- Der Hamburger Hafen - fit für die Zukunft?
- Begutachtung und Analyse der Entwicklungsziele
- Die zukünftige Hafengestaltung
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Veränderungen der Hamburger Hafen durchlaufen muss, um auch in Zukunft als internationaler Seefrachthafen konkurrenzfähig zu bleiben. Die Arbeit untersucht die Entwicklungspläne des Hamburger Hafens und beleuchtet die Projekte, die in Diskussion stehen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Hafens zu erhalten. Im Fokus stehen die Infrastrukturanpassungen in den Bereichen Wasser, Schiene, Straße und Technik.
- Die Entwicklung des internationalen Welthandels und seine Auswirkungen auf den Hamburger Hafen
- Die aktuellen Herausforderungen des Hamburger Hafens, insbesondere im Bereich der Infrastrukturanpassungen
- Die Bedeutung der Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens für die Hansestadt
- Die Rolle von ökonomischen und umwelttechnischen Maßnahmen für die Zukunft des Hamburger Hafens
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsstrategien für die Hafenwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Fragestellung der Arbeit vor. Außerdem wird das Erkenntnisinteresse, die Vorgehensweise und die Literaturlage erläutert.
Kapitel 2 gibt einen Kurzüberblick über den internationalen Welthandel und die allgemeinen Fakten des Hamburger Hafens. Anschließend werden die aktuellen Herausforderungen des Hafens, insbesondere im Bereich der Infrastrukturanpassungen, beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit der Frage, wie der Hamburger Hafen für die Zukunft fit gemacht werden kann. Es werden die Entwicklungsziele des Hafens begutachtet und analysiert, die zukünftige Hafengestaltung diskutiert und ein Ausblick auf die Zukunft des Hafens gegeben.
Schlüsselwörter
Hamburger Hafen, Seefrachthafen, Wettbewerbsfähigkeit, Infrastrukturanpassungen, Entwicklungspläne, Welthandel, Maritime Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Umwelttechnische Maßnahmen, Ökonomische Maßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Andre Buck (Autor:in), 2013, Der Hamburger Hafen. Welche Veränderungen muss er durchlaufen, um auch zukünftig als internationaler Seefrachthafen konkurrenzfähig zu bleiben?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278813