Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Kulturspezifische Pflege muslimischer Patienten im Krankenhaus

Title: Kulturspezifische Pflege muslimischer Patienten im Krankenhaus

Term Paper , 2013 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Isabell Berger (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wir kommen täglich mit Menschen in Kontakt, die eine andere Kultur leben, als sie uns bekannt ist. Menschen die eine andere, für uns fremde Religion pflegen, andere Lebensgewohnheiten haben und manche Dinge einfach anders angehen.
Besonders in der Pflege, wo man sehr engen und intimen Kontakt zu fremden Menschen hat, führt das nicht selten zu Diskrepanzen.
Die folgende Arbeit ist fokussiert auf muslimische Mitbürger. Sie stellt kurz dar, wie türkische Migranten, die nun schon in der dritten oder vierten Generationen hier leben, ins Aufnahmeland Deutschland kamen und gibt einen Kurzeinblick in den Islam.
Die durch das Aufeinandertreffen der deutschen und der türkischen Lebensgewohnheiten entstehenden Kommunikationsprobleme werden kurz erläutert und die Besonderheit des Gesundheitszustandes von Migranten wird dargestellt.
Ungewissheit ist ein Zustand, der in der türkischen Kultur als bedrohlich empfunden wird. Türken reagieren oft sehr emotional und haben große Schwierigkeiten, andere Ansichten und Meinungen zu tolerieren (vgl. v. Bose et al 2012, S. 167). Auf diese und weitere Differenzen, die brisant für das Gesundheitswesen sind, wird näher eingegangen.
Speziell im stationären Bereich führen verschiedene Auffassungen von Werten und Normen immer wieder zu Unsicherheit und Missverständnissen. Für viele Pflegende stellt die Betreuung von Muslimen eine Herausforderung dar. Dabei wollen sie doch nur auf die Bedürfnisse ihrer muslimischen Patienten eingehen.
Problematiken entstehen durch den Glauben und dadurch begründete Verpflichtungen im Umgang mit Angehörigen, bei der Ernährung, im Umgang mit der Intimsphäre und mit Tod, Trauer und Schmerz. Es werden Lösungsansätze formuliert, die den Mitarbeitern in Einrichtungen des Gesundheitswesens Unterstützung bieten sollen, um kulturbedingte Konflikte erkennen und lösen zu können. Bereits in der Ausbildung können Grundsteine dazu gelegt werden. Langjährig erfahrene Mitarbeiter benötigen aktuelle Schulungen und die Ausbildung von Multiplikatoren soll helfen, vor Ort schnell kultursensibel handeln zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Migration und Integration
  • Der Islam
    • Zielgruppe der Muslime
    • Interkulturelle Kommunikationsprobleme
  • Gesundheit von Migranten
    • Kulturelle Differenzen
      • mit Angehörigen
      • durch den Glauben
      • bei der Ernährung
      • zur Bewahrung der Intimsphäre
      • im Umgang mit Tod, Trauer und Schmerz
  • Lösungsansätze
    • Unterstützung für Mitarbeiter
    • Notwendige Konsequenzen für Aus- und Weiterbildung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Begegnung von unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen im Kontext der Gesundheitsversorgung entstehen. Der Fokus liegt dabei auf muslimischen Mitbürgern, insbesondere türkischen Migranten in Deutschland. Die Arbeit untersucht die historischen Hintergründe der Migration, die Besonderheiten des islamischen Glaubens und die daraus resultierenden Kommunikationsprobleme im Gesundheitswesen. Dabei wird insbesondere auf die kulturellen Differenzen im Umgang mit Angehörigen, Ernährung, Intimsphäre sowie Tod, Trauer und Schmerz eingegangen. Die Arbeit erörtert schließlich Lösungsansätze, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen helfen sollen, kultursensible Lösungen zu finden.

  • Migration und Integration türkischer Migranten in Deutschland
  • Kulturelle und religiöse Besonderheiten des Islams
  • Kommunikationsprobleme im Gesundheitswesen aufgrund kultureller Differenzen
  • Herausforderungen in der Pflege muslimischer Patienten
  • Lösungsansätze für kultursensible Kommunikation und Behandlung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der interkulturellen Begegnungen im Gesundheitswesen vor und fokussiert auf die Besonderheiten der Begegnung mit muslimischen Mitbürgern. Kapitel 2 beleuchtet die Migration und Integration türkischer Migranten in Deutschland und erläutert die demographischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Zuwanderung. Kapitel 3 bietet einen Einblick in den Islam und seine zentralen Lehren sowie die Bedeutung des Propheten Mohammeds. In Kapitel 4 werden die kulturellen Differenzen im Gesundheitswesen im Umgang mit Angehörigen, Ernährung, Intimsphäre sowie Tod, Trauer und Schmerz aufgezeigt. Die Arbeit endet mit einem Kapitel über Lösungsansätze, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen helfen sollen, kultursensible Lösungen zu finden.

Schlüsselwörter

Migration, Integration, Islam, Kultur, Religion, Gesundheit, Pflege, Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, Kultursensibilität, Patientenversorgung, Lösungsansätze, Mitarbeiter, Aus- und Weiterbildung.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Kulturspezifische Pflege muslimischer Patienten im Krankenhaus
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Isabell Berger (Author)
Publication Year
2013
Pages
23
Catalog Number
V278825
ISBN (eBook)
9783656968405
ISBN (Book)
9783656968412
Language
German
Tags
kulturspezifische pflege patienten krankenhaus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabell Berger (Author), 2013, Kulturspezifische Pflege muslimischer Patienten im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278825
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint