Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Nachhaltigkeits-Marketing bei Fast Moving Consumer Goods

Title: Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Nachhaltigkeits-Marketing bei Fast Moving Consumer Goods

Bachelor Thesis , 2013 , 71 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Gina Maria Staschke (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den vergangenen zehn Jahren hat sich in der westlichen Gesellschaft ein Wertewandel vollzogen und dadurch eine nachhaltigkeitsorientierte Konsumkultur gebildet. Um weiterhin breite Marktsegmente in der Konsumgüterbranche ansprechen zu können müssen Unternehmen herkömmliche Kaufkriterien, wie Qualität und Preis, nun in ein direktes Verhältnis zu Ökologie und Sozialem stellen.
Je eher Unternehmen den Nachhaltigkeits-Trend annehmen und in ihre strategischen sowie operativen Unternehmensstrukturen integrieren, desto erfolgreicher können neue Marktchancen ergreifen und langfristig am Markt bestehen.
Mit Hilfe des Nachhaltigkeits-Marketing haben Unternehmen die Möglichkeit nachhaltigkeitsorientierte Bedürfnisse der Konsumenten gezielt zu befriedigen und dadurch eigene ökonomische Ziele zu erreichen. Allerdings bringt die operative Umsetzung des Nachhaltigkeits-Marketing auch gewisse Risiken mit sich. Daher müssen Unternehmen wissen welche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren zu berücksichtigen sind, um nachhaltigkeitsorientierte Produkte am Markt zu etablieren, ein mögliches Reputationsrisiko zu mindern und zugleich sozial-ökologische Ziele zu erreichen.
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Nachhaltigkeits-Produktpolitik und der Nachhaltigkeits-Kommunikationspolitik, die zwei wichtige Bereiche des Nachhaltigkeits-Marketing darstellen. Dabei konzentriert sich diese Arbeit auf die Fast Moving Consumer Goods (FMCG) Industrie, da in dieser der Unternehmenserfolg vor allem von einem erfolgreichen Marketing abhängt und somit das neuartige Konzept des Nachhaltigkeits-Marketing besonders relevant ist.
Ziel dieser Arbeit ist es daher die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Nachhaltigkeits-Produktpolitik sowie der Nachhaltigkeits-Kommunikationspolitik zu identifizieren und dadurch Unternehmen in der Konsumgüterbranche eine Orientierung zu geben, um das heutzutage notwendige Konzept des Nachhaltigkeits-Marketing erfolgreich in die Unternehmensaktivitäten einzubinden und am Markt umsetzen zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Nachhaltigkeit
      • Definition und Leitbild der Nachhaltigkeit
      • Leitprinzipien der nachhaltigen Entwicklung
      • Dimensionen und Ziele der Nachhaltigkeit
      • Wertewandel des gesellschaftlichen Bewusstseins
    • Fast Moving Consumer Goods
    • Nachhaltigkeits-Marketing
      • Begriffliche Bestimmung und Abgrenzung
      • Anwendungsbereiche
      • Ziele des Nachhaltigkeits-Marketing
      • Konzept des Nachhaltigkeits-Marketing
        • Informationsebene
        • Gestaltungsebene
          • Normative Ebene
          • Strategische Ebene
          • Operative Ebene: Nachhaltigkeits-Marketing-Mix
            • Nachhaltigkeits-Produktpolitik
              • Nachhaltigkeits-Produktqualität
              • Nachhaltigkeits-Produktdesign
              • Nachhaltigkeits-Produktinnovationen
              • Nachhaltigkeits-Markenpolitik
              • Nachhaltigkeits-Verpackungspolitik
            • Nachhaltigkeits-Preispolitk
            • Nachhaltigkeits-Distributionpolitik
            • Nachhaltigkeits-Kommunikationpolitik
              • Nachhaltigkeits-Sponsoring
              • Nachhaltigkeits-Public Relations
              • Nachhaltigkeits-Werbung
              • Nachhaltigkeits-Online-Kommunikation
          • Transformationsebene
        • Besonderheiten und Herausforderung
    • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der operativen Ebene bei Fast Moving Consumer Goods
      • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Nachhaltigkeits-Produktpolitik
      • Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Nachhaltigkeits-Kommunikationspolitik
    • Nachhaltigkeits-Marketing in der Praxis
      • Positives Praxisbeispiel: Tchibo Latin Bio
        • Umsetzung des Nachhaltigkeits-Marketing auf operativer Ebene
        • Erfolgsfaktoren der Umsetzung
      • Negatives Praxisbeispiel: Ritter Sport Vollmilch
        • Umsetzung des Nachhaltigkeits-Marketing auf operativer Ebene
        • Misserfolgsfaktoren der Umsetzung
    • Fazit und Ausblick
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Identifizierung von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Nachhaltigkeits-Marketing von Fast Moving Consumer Goods (FMCG). Die Arbeit analysiert das Nachhaltigkeits-Marketing-Konzept nach Belz, welches die Informations-, Gestaltungs- und Transformationsebene umfasst. Dabei werden die Instrumente des Nachhaltigkeits-Marketing-Mix, insbesondere die Nachhaltigkeits-Produktpolitik und die Nachhaltigkeits-Kommunikationspolitik, untersucht. Die Analyse wird durch positive und negative Praxisbeispiele aus der FMCG-Industrie belegt.

    • Analyse des Nachhaltigkeits-Marketing-Konzepts nach Belz
    • Identifizierung von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in der Nachhaltigkeits-Produktpolitik
    • Identifizierung von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren in der Nachhaltigkeits-Kommunikationspolitik
    • Bewertung der Erfolgsfaktoren anhand von Praxisbeispielen aus der FMCG-Industrie
    • Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen im FMCG-Sektor

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik des Nachhaltigkeits-Marketing bei FMCG ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.

    Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse des Nachhaltigkeits-Marketing bei FMCG. Es definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und erläutert die Leitprinzipien der nachhaltigen Entwicklung. Außerdem werden die Dimensionen und Ziele der Nachhaltigkeit sowie der Wertewandel des gesellschaftlichen Bewusstseins beleuchtet.

    Das Kapitel "Fast Moving Consumer Goods" beschreibt die Besonderheiten von FMCG und deren Bedeutung im Kontext des Nachhaltigkeits-Marketing.

    Das Kapitel "Nachhaltigkeits-Marketing" definiert den Begriff des Nachhaltigkeits-Marketing und grenzt ihn von anderen Marketingkonzepten ab. Es werden die Anwendungsbereiche und Ziele des Nachhaltigkeits-Marketing sowie das Konzept des Nachhaltigkeits-Marketing nach Belz vorgestellt.

    Das Kapitel "Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der operativen Ebene bei Fast Moving Consumer Goods" analysiert die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Nachhaltigkeits-Produktpolitik und der Nachhaltigkeits-Kommunikationspolitik.

    Das Kapitel "Nachhaltigkeits-Marketing in der Praxis" beleuchtet die Umsetzung des Nachhaltigkeits-Marketing anhand von zwei Praxisbeispielen aus der FMCG-Industrie. Das positive Praxisbeispiel Tchibo Latin Bio zeigt die erfolgreiche Umsetzung des Nachhaltigkeits-Marketing, während das negative Praxisbeispiel Ritter Sport Vollmilch die Misserfolge bei der Umsetzung des Nachhaltigkeits-Marketing verdeutlicht.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Nachhaltigkeits-Marketing, Fast Moving Consumer Goods (FMCG), Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Nachhaltigkeits-Produktpolitik, Nachhaltigkeits-Kommunikationspolitik, EcoDesign, Product Stewardship, Nachhaltigkeits-Markenpolitik, Nachhaltigkeits-Sponsoring, Nachhaltigkeits-Public Relations, Nachhaltigkeits-Werbung, Nachhaltigkeits-Online-Kommunikation, Praxisbeispiele, Tchibo Latin Bio, Ritter Sport Vollmilch.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Nachhaltigkeits-Marketing bei Fast Moving Consumer Goods
College
Fresenius University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Gina Maria Staschke (Author)
Publication Year
2013
Pages
71
Catalog Number
V278830
ISBN (eBook)
9783656718154
ISBN (Book)
9783656718147
Language
German
Tags
Nachhaltigkeits-Marketing Nachhaltigkeit Belz Sustainability Marketing Nachhaltigkeits-Kommunikation Nachhaltigkeits-Produktpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gina Maria Staschke (Author), 2013, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Nachhaltigkeits-Marketing bei Fast Moving Consumer Goods, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278830
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint