Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den beiden delphischen Orakelsprüchen aus dem Jahr 481 v. Chr. im Kontext der Perserkriege und mit deren Interpretation durch Themistokles. Ziel soll aber auch ein Vergleich zwischen der Darstellung bei Herodot und Plutarch sein.
Als erstes wird die Quellenwahl kurz erläutert. Dies ist im Kontext der Frage nach der Glaubwürdigkeit der Darstellung und Befangenheit der antiken Historiker im Allgemeinen, bei Herodot aber im Besonderen notwendig. Um den Rahmen dieser Arbeit dabei nicht zu sprengen, wird das Thema aber nur kurz angeschnitten. Dann werden die beiden Orakelsprüche analysiert und die aktuelle Forschung dazu wiedergegeben. Im Anschluss wird Themistokles als Person und Akteur in den Perserkriegen betrachtet. Auch dieser Abschnitt wird eher kurz gehalten, da nur sein punktuelles Handeln nach den Orakelsprüchen für die Betrachtung relevant ist. Im Hauptteil wird die Darstellung der Interpretation der Orakelsprüche durch Themistokles nach Herodot auf der einen Seite und die durch Plutarch auf der anderen Seite betrachtet. Zum Schluss erfolgen Fazit und Zusammenfassung des Vergleichs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenauswahl und -Kritik
- Die Orakelsprüche
- Themistokles
- Die Darstellung der Interpretation des Themistokles
- Bei Herodot
- Bei Plutarch
- Zusammenfassung und Fazit...
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis........
- Literaturverzeichnis..
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den beiden delphischen Orakelsprüchen aus dem Jahr 481 v. Chr. im Kontext der Perserkriege und mit deren Interpretation durch Themistokles. Ziel ist es, die Darstellung der Interpretation bei Herodot und Plutarch zu vergleichen und Unterschiede aufzuzeigen.
- Analyse der Orakelsprüche und ihrer Bedeutung im Kontext der Perserkriege
- Untersuchung der Rolle Themistokles' bei der Interpretation der Orakelsprüche
- Vergleich der Darstellungen der Interpretation bei Herodot und Plutarch
- Bewertung der Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit der Quellen
- Bedeutung der Orakelsprüche für die athenische Politik und Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Im zweiten Kapitel wird die Quellenauswahl und -kritik behandelt, wobei die Schwerpunkte auf Herodot und Plutarch liegen. Das dritte Kapitel analysiert die beiden Orakelsprüche und die aktuelle Forschung dazu. Das vierte Kapitel beleuchtet Themistokles als Person und Akteur in den Perserkriegen. Der Hauptteil der Arbeit, das fünfte Kapitel, widmet sich der Darstellung der Interpretation der Orakelsprüche durch Themistokles bei Herodot und Plutarch. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einer Zusammenfassung des Vergleichs.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die delphischen Orakelsprüche, die Perserkriege, Themistokles, Herodot, Plutarch, Quellenkritik, Interpretation, Geschichte, Antike, Athen, Evakuierung Attikas, strategische Entscheidungen, politische Bedeutung.
- Quote paper
- Nicolai Zimmermann (Author), 2014, Die delphischen Orakelsprüche des Jahres 481 v. Chr. Ihre Interpretation durch Themistokles in der Darstellung bei Herodot, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278871