Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Gruppendenken und gemeinsames Wissen. Wie gelingt eine Beobachterkonferrenz?

Titre: Gruppendenken und gemeinsames Wissen. Wie gelingt eine Beobachterkonferrenz?

Dossier / Travail , 2014 , 20 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Yvonne Ries (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist aufzuzeigen, welche Effekte in Gruppen die Güte einer Gruppenentscheidung verringern können. Hierbei wird der Blick ausschließlich auf die Gruppenentscheidungen in Beobachterkonferenzen in Assessment Centern gerichtet. Zu Beginn erfolgt eine Definition der Begriffe „Assessment Center“ und „Beobachterkonferenz“. Anschließend wird das Phänomen „Gruppendenken“ und der Effekt „des gemeinsamen Wissens“ beschrieben. Anhand eines jeweiligen Beispiels hierzu wird schnell deutlich, wie die Qualität in Gruppenentscheidungen negativ beeinflusst wird. Daraufhin werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, die die Vermeidung der beiden Effekte als Ziel anstreben. Zuletzt wird die Machbarkeit der vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Begriffserklärung: Assessment Center und Beobachterkonferenz
    • Das Assessment Center
    • Die Beobachterkonferenz
  • Zentrale Erkenntnisse über die Güte von Gruppenentscheidungen
    • Das Phänomen des Gruppendenkens
    • Der Effekt des gemeinsamen Wissens
  • Gefahr von Fehlurteilen in Beobachterkonferenzen
    • Beispiel zum Phänomen des Gruppendenkens
    • Beispiel zum Effekt des gemeinsamen Wissens
  • Handlungsempfehlung für die Beobachterkonferenz
    • Verringerung des Gruppendenkens
    • Vermeidung des Effekts vom gemeinsamen Wissens
  • Einschätzung zur Machbarkeit der Handlungsempfehlungen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Verbesserung der Qualität von Gruppenentscheidungen in Beobachterkonferenzen im Rahmen von Assessment Centern. Ziel ist es, die Effekte zu identifizieren, die die Güte von Gruppenentscheidungen in diesem Kontext negativ beeinflussen können. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf das Phänomen des Gruppendenkens und den Effekt des gemeinsamen Wissens.

  • Definition und Beschreibung des Assessment Centers und der Beobachterkonferenz
  • Analyse des Phänomens des Gruppendenkens und des Effekts des gemeinsamen Wissens
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Vermeidung dieser Effekte
  • Bewertung der Machbarkeit der vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Personalauswahl ein und erläutert die Bedeutung von Assessment Centern als Instrument zur Verbesserung der Treffsicherheit von Personalentscheidungen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die mit Gruppenentscheidungen in Beobachterkonferenzen verbunden sind, und stellt die Notwendigkeit zur Verbesserung der Qualität dieser Entscheidungen in den Vordergrund.

Im Kapitel 3 werden die Begriffe „Assessment Center“ und „Beobachterkonferenz“ definiert. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis der beiden Konzepte zu vermitteln.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den zentralen Erkenntnissen über die Güte von Gruppenentscheidungen. Hier werden das Phänomen des Gruppendenkens und der Effekt des gemeinsamen Wissens als zwei wichtige Faktoren beschrieben, die die Qualität von Gruppenentscheidungen negativ beeinflussen können.

Kapitel 5 beleuchtet die Gefahr von Fehlurteilen in Beobachterkonferenzen. Anhand von Beispielen wird verdeutlicht, wie das Gruppendenken und der Effekt des gemeinsamen Wissens zu falschen Entscheidungen führen können.

Kapitel 6 stellt Handlungsempfehlungen für die Beobachterkonferenz vor, die darauf abzielen, das Gruppendenken zu verringern und den Effekt des gemeinsamen Wissens zu vermeiden.

Kapitel 7 bewertet die Machbarkeit der vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen. Es werden die praktischen Herausforderungen und die Umsetzbarkeit der Empfehlungen im Kontext von Beobachterkonferenzen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Assessment Center, Beobachterkonferenz, Gruppenentscheidungen, Gruppendenken, gemeinsames Wissen, Fehlurteile, Handlungsempfehlungen, Machbarkeit.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gruppendenken und gemeinsames Wissen. Wie gelingt eine Beobachterkonferrenz?
Université
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Note
1,8
Auteur
Yvonne Ries (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
20
N° de catalogue
V278884
ISBN (ebook)
9783656720263
ISBN (Livre)
9783656720270
Langue
allemand
mots-clé
Handlungsempfehlungen Assessment Center Gruppenentscheidungen Beobachterkonferenz Gruppendenken groupthink Effekt des gemeinsamen Wissens Fehlurteile
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Yvonne Ries (Auteur), 2014, Gruppendenken und gemeinsames Wissen. Wie gelingt eine Beobachterkonferrenz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278884
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint