In der folgenden Arbeit sollen einige Grundzüge von Jean-Jacques Rousseaus (1712-1778) Werk „Emil oder Über die Erziehung“ aus dem Jahr 1762, welches bis heute noch als eins der Schlüsselwerke unserer Zivilisation betrachtet werden kann, aufgegriffen und erörtert werden.
Zunächst soll vor allem die Notwendigkeit einer erzieherischen Reform, wie sie Rousseau verlangt, behandelt werden. Hierbei bleibt der Blick stets auch auf historische sowie gesellschaftliche Verhältnisse gerichtet, welche Rousseau zufolge zu einem großen Teil die den Menschen formende Erziehung mitgestalten. Kritik wird nicht nur an der Erziehung selbst, sondern auch an den Verhältnissen für die der Mensch verantwortlich ist ausgeübt.
Die Frage durch wen oder was der Mensch erzogen wird beziehungsweise wie die verschiedenen Arten der Erziehung interagieren wird einem weiteren Schritt erläutert. Die Unterwerfung des Menschen durch die Gesellschaft in der er lebt, wird in einem weiteren Schritt behandelt. Diese regelrechte Versklavung des Menschen durch die von ihm geschaffenen Verhältnisse, welche bereits bei der Geburt beginnt und erst mit dem Tode endet sowie die Problematik einiger pädagogischer Modeerscheinungen der damaligen Zeit sollen ebenso am in dieser Arbeit dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- NOTWENDIGKEIT EINER PÄDAGOGISCHEN REFORM
- Rousseaus Kritik an der Erziehung
- Wodurch wird der Mensch erzogen?
- Der Naturzustand im Menschen
- Erziehung zum Menschen oder zum Bürger
- Notwendigkeit Menschen zu erziehen
- Vorbereitung auf wechselnde Verhältnisse
- Erziehung durch Unterwerfung
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich mit zentralen Aspekten von Jean-Jacques Rousseaus Werk „Emil oder Über die Erziehung“ auseinander, welches einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung unserer Zivilisation hatte. Im Vordergrund stehen die Notwendigkeit einer erzieherischen Reform, Rousseaus Kritik an der damaligen Erziehungspraxis und die verschiedenen Faktoren, die zur Erziehung des Menschen beitragen, wie Natur, Gesellschaft und individuelle Erfahrungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen, die eine naturgemäße Erziehung des Kindes erschweren und zu einer Unterwerfung des Menschen unter die sozialen Regeln führen.
- Notwendigkeit einer pädagogischen Reform
- Rousseaus Kritik an der Erziehung und den gesellschaftlichen Verhältnissen
- Die Interaktion von Natur, Mensch und Dingen in der Erziehung
- Der natürliche Zustand des Menschen und seine Unterdrückung durch die Gesellschaft
- Die Bedeutung der Erziehung für die Entwicklung des Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt Jean-Jacques Rousseaus Werk „Emil oder Über die Erziehung“ vor und erläutert die Notwendigkeit einer pädagogischen Reform, wie sie Rousseau fordert. Der Fokus liegt auf der Kritik an der Erziehungspraxis und den gesellschaftlichen Verhältnissen, die diese beeinflussen.
- Notwendigkeit einer pädagogischen Reform: Rousseau kritisiert die Erziehung des Kindes, wie sie zu seiner Zeit üblich war, und die gesellschaftlichen Verhältnisse, die sie bedingen. Er betont die Bedeutung einer naturgemäßen Erziehung, die die Bedürfnisse des Kindes respektiert.
- Rousseaus Kritik an der Erziehung: Rousseau kritisiert die künstliche und manipulative Erziehungspraxis und fordert eine Erziehung, die der natürlichen Entwicklung des Kindes entspricht. Er argumentiert, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse die natürliche Entwicklung des Menschen behindern.
- Wodurch wird der Mensch erzogen?: Rousseau beschreibt die Interaktion von Natur, Mensch und Dingen in der Erziehung. Die Natur legt die Grundsteine, die Gesellschaft prägt den Menschen, und die individuellen Erfahrungen formen seine Persönlichkeit.
- Der Naturzustand im Menschen: Rousseau geht davon aus, dass jeder Mensch einen natürlichen Zustand besitzt, der durch die Gesellschaft unterdrückt wird. Er argumentiert, dass die Gesellschaft den Menschen entfremdet und seine natürlichen Neigungen unterdrückt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie pädagogische Reform, naturgemäße Erziehung, Rousseaus Kritik an der Gesellschaft, Einfluss der Gesellschaft auf die Erziehung, natürliche Entwicklung des Menschen, Unterwerfung unter soziale Regeln, Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen, Erziehung zum Menschen oder zum Bürger.
- Quote paper
- Pit Heyart (Author), 2014, Schlüsselwerk unserer Zivilisation. Jean-Jacques Rousseaus "Emil oder Über die Erziehung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278891