Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Angewandte Politikfeldanalyse. Lernzusammenfassung

Title: Angewandte Politikfeldanalyse. Lernzusammenfassung

Lecture Notes , 2014 , 52 Pages

Autor:in: Harald Mohr (Author)

Politics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden herkömmliche und neuere Ansätze der Politikfeldanalyse vorgestellt und auf die Beschreibung und Erklärung der deutschen Vereinigungspolitik exemplarisch angewandt. Die deutsche Vereinigung war für das politische System der Bundesrepublik eine besondere Herausforderung. Die Untersuchung einiger in diesem Zusammenhang wichtiger Politikfelder, vor allem im Bereich der Wirtschafts- und Sozialpolitik, soll die Mechanismen der Politikentwicklung, unter einem hohen Problem- und Handlungsdruck offenlegen. Dabei zielt die Anwendung von Erklärungsmodellen der Politikfeldanalyse auf ein vertieftes und kritisches Verständnis der theoretischen Hintergründe und Praxistauglichkeit dieser Ansätze.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Politikwissenschaft im klassischen Sinne
  • Die black box Politik
  • Politikfeldanalyse
  • Der einfache Politikzyklus
  • Die Formulierung der Politikinhalte
  • Die Austauschbeziehungen
  • Politikentwicklung (policy-making)
  • Methoden der Politikfeldanalyse
  • Erklärungsansätze der Politikfeldanalyse
  • Steuerungstheorie
  • Paradigmen der Politikfeldanalyse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text bietet eine umfassende Einführung in die Politikfeldanalyse, eine wichtige Methode der Politikwissenschaft, die sich mit der Analyse von politischen Prozessen und deren Auswirkungen beschäftigt. Dabei werden die verschiedenen Elemente der Politikfeldanalyse, wie Institutionen, Akteure, Politikinhalte und Prozesse, detailliert beleuchtet.

  • Die Entwicklung der Politikfeldanalyse
  • Die verschiedenen Elemente der Politikfeldanalyse
  • Die Anwendung von Theorien und Paradigmen in der Politikfeldanalyse
  • Die Bedeutung von Institutionen und Akteuren in politischen Prozessen
  • Die Rolle von Wissen, Macht und Rationalität in der Politikfeldanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beginnt mit einer kurzen Einführung in die klassische Politikwissenschaft, die sich vor allem mit der Analyse von Institutionen und deren normativen Aspekten beschäftigte. Anschließend wird die „black box Politik“ vorgestellt, die sich in die drei Bereiche Polity, Policy und Politics unterteilen lässt. Die Politikfeldanalyse wird als eine Methode der Prozessanalyse eingeführt, die sich mit der Frage beschäftigt, wie politische Ziele erreicht werden können.

  • Im zweiten Kapitel wird der einfache Politikzyklus vorgestellt, der von der Formulierung politischer Ziele über die Umsetzung durch Institutionen bis hin zur Evaluation der Ergebnisse reicht. Es wird auch auf die Problematik der Planung und Steuerung politischer Prozesse hingewiesen, die sich in der Praxis oft als schwierig erweist.

  • Das dritte Kapitel befasst sich mit der Formulierung von Politikinhalten und den verschiedenen Akteuren, die daran beteiligt sind. Es wird deutlich, dass die Formulierung von Politikinhalten nicht nur von rationalen Überlegungen, sondern auch von Werten, Identitäten und Wissen beeinflusst wird. Die Austauschbeziehungen zwischen den verschiedenen Akteuren spielen dabei eine wichtige Rolle.

  • Das vierte Kapitel behandelt die Politikentwicklung (policy-making), die den Entwurf und die Durchsetzung politischer Programme zur Lösung bestimmter Probleme umfasst. Es wird betont, dass die Politikentwicklung ohne die Kenntnisse der Institutionen und des politischen Prozesses weder erklärt noch verbessert werden kann.

  • Im fünften Kapitel werden verschiedene Methoden der Politikfeldanalyse vorgestellt, darunter die Längsschnittanalyse und die Querschnittsanalyse. Es werden auch drei Erklärungsansätze der Politikfeldanalyse erläutert: die Prozessanalyse, der kausalanalytische Erklärungsansatz und der präskriptive Erklärungsansatz.

  • Das sechste Kapitel befasst sich mit der Steuerungstheorie, die davon ausgeht, dass Politik immer ein steuernder Eingriff in die Gesellschaft ist. Es werden verschiedene Paradigmen vorgestellt, die zur Erklärung von Veränderungen in politischen Prozessen herangezogen werden können, darunter das Institutionenparadigma, das Wissensparadigma, das Einfluss- oder Machtparadigma und das Rational-choice-Paradigma.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Politikfeldanalyse, die Analyse von politischen Prozessen, Institutionen, Akteure, Politikinhalte, Steuerungstheorie, Paradigmen, Wissen, Macht, Rationalität, Politikentwicklung und policy-making. Der Text beleuchtet die verschiedenen Elemente der Politikfeldanalyse und deren Anwendung in der Praxis, wobei die Bedeutung von Institutionen, Akteuren und deren Interaktionen im Mittelpunkt steht.

Excerpt out of 52 pages  - scroll top

Details

Title
Angewandte Politikfeldanalyse. Lernzusammenfassung
College
University of Hagen
Author
Harald Mohr (Author)
Publication Year
2014
Pages
52
Catalog Number
V278944
ISBN (eBook)
9783656728399
ISBN (Book)
9783656728382
Language
German
Tags
angewandte politikfeldanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Harald Mohr (Author), 2014, Angewandte Politikfeldanalyse. Lernzusammenfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278944
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  52  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint