Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique

Kanban für C-Teile

Titre: Kanban für C-Teile

Travail d'étude , 2012 , 9 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Marc Schwalbe (Auteur)

Gestion d'entreprise - Achats, Production, Logistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Viele Unternehmen setzen bei der Versorgung der Produktion mit C-Teilen auf Kanban-Prozesse. Kanban-Systeme wurden Mitte des 20. Jahrhunderts in Japan entwickelt, um eine flexible, dezentrale Produktionsprozesssteuerung (PPS) zu erzielen .
Steuerung in der PPS-Terminologie umfasst das Veranlassen, Überwachen und Sichern der Aufgabendurchführung hinsichtlich Menge, Termin, Qualität und Kosten.
Primäres Bestreben des Kanban ist es Kosten zu minimieren und zugleich die Effizienz zu maximieren.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Kanban für C-Teile zweckmäßig ist. Zur Beantwortung stellen sich folgende Fragen: Welche Eigenschaften müssen die Teile erfüllen, um geeignet zu sein für eine Kanban-Versorgung? Zudem stellt sich die Frage, ob die C-Teile überhaupt die Bedingungen dafür erfüllen. Eine erste Überlegung führt zur Annahme, dass C-Teile keine Kernkompetenzen für ein Unternehmen darstellen und deshalb auch fremdbezogen werden können. Außerdem wird die Frage beantwortet, welche Bedingungen Beschaffungsgüter haben müssen, um für ein Kanban-System geeignet zu sein. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Charakteristik von C-Teilen. Hier wird sich die Annahme bestätigen, dass C-Teile keine Kernkompetenzen darstellen und somit fremdbezogen werden können. Mit dem C-Teile-Management wird ein ziemlich junger Ansatz zur Kostenreduzierung von C-Teilen vorgestellt. Man wird feststellen, dass C-Teile durchaus für eine Kanban-Versorgung geeignet sein können und dass sich in der Kombination aus C-Teile Outsourcing und Kanban-System ein enormes Einsparungspotential verbirgt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kanban/Supermarktprinzip
    • Prinzip des Kanban-Systems
    • Nutzen des Kanban
  • Was sind C-Teile
    • Der bisherige Einkaufsprozess
    • Lösungsansatz Kanban-System für C-Teile
  • Fazit
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein Kanban-System für die Versorgung mit C-Teilen sinnvoll ist. Sie untersucht die Eigenschaften, die Teile erfüllen müssen, um für eine Kanban-Versorgung geeignet zu sein, und analysiert, ob C-Teile diese Bedingungen erfüllen. Darüber hinaus werden die Anforderungen an Beschaffungsgüter für ein Kanban-System beleuchtet. Die Arbeit stellt den Ansatz des C-Teile-Managements vor und zeigt, dass C-Teile durchaus für eine Kanban-Versorgung geeignet sein können.

  • Eignung von C-Teilen für ein Kanban-System
  • Anforderungen an Beschaffungsgüter für ein Kanban-System
  • C-Teile-Management als Ansatz zur Kostenreduzierung
  • Potenzial von C-Teile Outsourcing und Kanban-Systemen für Kosteneinsparungen
  • Vorteile und Herausforderungen der Kanban-Systematik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kanban-Systeme ein und stellt die Fragestellung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kanban-Systemen für die flexible und effiziente Steuerung von Produktionsprozessen.

Das zweite Kapitel erläutert das Kanban/Supermarktprinzip. Es beschreibt die Funktionsweise des Kanban-Systems und seine Vorteile gegenüber traditionellen Produktionssteuerungssystemen. Das Kapitel beleuchtet die Entstehung des Kanban-Systems bei Toyota und seine Verbreitung in anderen Unternehmen.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Charakteristik von C-Teilen und untersucht, ob diese für eine Kanban-Versorgung geeignet sind. Es stellt den Ansatz des C-Teile-Managements vor und zeigt die Potenziale von C-Teile Outsourcing und Kanban-Systemen für Kosteneinsparungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kanban-System, Supermarktprinzip, C-Teile, C-Teile-Management, Produktionssteuerung, Kostenreduzierung, Effizienzsteigerung, Just-in-Time-Prinzip, Lieferkette, Lagerhaltung, Outsourcing.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kanban für C-Teile
Université
AKAD-Privathochschule Frankfurt
Note
2,7
Auteur
Marc Schwalbe (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
9
N° de catalogue
V278953
ISBN (ebook)
9783656717010
ISBN (Livre)
9783656716976
Langue
allemand
mots-clé
kanban c-teile
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marc Schwalbe (Auteur), 2012, Kanban für C-Teile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278953
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint