Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Grundlagen der variablen Vergütung

Title: Grundlagen der variablen Vergütung

Academic Paper , 2006 , 32 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Kathrin Bohlen (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten 40 Jahren hat die Bedeutung von Dienstleistungen extrem zugenommen, so dass mittlerweile fast zwei Drittel aller Erwerbstätigen in Deutschland im Dienstleistungssektor beschäftigt sind. [...] Dienstleistungsunternehmen sind im Regelfall sehr personalintensiv. Der Faktor Arbeit macht bei Dienstleistungen den größten Anteil an der Wertschöpfungskette aus, da jede Dienstleistung auf bestimmten menschlichen Leistungsfähigkeiten basiert. Aus diesem Grund müssen Dienstleistungsunternehmen dafür sorgen, dass das wertvolle, im Unternehmen gebundene Human Kapital optimal genutzt wird. Eine Ressourcenverschwendung in diesem Bereich könnte verheerende Folgen haben, da der von den Mitarbeitern erbrachte Input in direkter Beziehung zu dem erzielten Output steht und in vielen Bereichen sogar den entscheidensten Profit Impact darstellt.
Ein modernes Dienstleistungsunternehmen muss deshalb Arbeitsbedingungen schaffen, bei denen die Mitarbeiter zufrieden sind. Um Unzufriedenheit zu vermeiden, muss auch ein Vergütungssystem bestehen, das von den Mitarbeitern als gerecht empfunden und akzeptiert wird.

Aus dem Inhalt:
- Definition von Dienstleistung
- Leistungsorientierte Vergütung
- Erfolgsorientierte Vergütung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Theoretische Grundlagen
    • 1.1 Definition von Dienstleistung
    • 1.2 Vergütung
      • 1.2.1 Fixe Vergütung
      • 1.2.2 Variable Vergütung
  • 2. Variable Vergütung
    • 2.1 Ausgangssituation
    • 2.2 Leistungsorientierte Vergütung
      • 2.2.1 Bedeutung von Zielvereinbarungen
      • 2.2.2 Zielvereinbarungen
      • 2.2.3 Zielüberprüfung und Zielbewertung
      • 2.2.4 Beurteilungsgespräch
    • 2.3 Erfolgsorientierte Vergütung
      • 2.3.1 Ziel- und Messgrößen
      • 2.3.2 Verknüpfung der Zielerreichung mit variabler Vergütung
    • 2.4 Expertengespräch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung variabler Vergütungssysteme. Ziel ist es, die verschiedenen Modelle und ihre Implikationen für Unternehmen und Mitarbeiter zu beleuchten.

  • Definition und Bedeutung von Dienstleistungen
  • Unterscheidung zwischen fixer und variabler Vergütung
  • Modelle leistungsorientierter Vergütung
  • Modelle erfolgsorientierter Vergütung
  • Bedeutung von Zielvereinbarungen und deren Umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Vergütungssystemen im Dienstleistungssektor. Es definiert den Begriff Dienstleistung, unterstreicht dessen wachsende Bedeutung in der modernen Wirtschaft und hebt die besondere Rolle des menschlichen Faktors hervor. Die Definition von Vergütung wird eingeführt, die Unterscheidung zwischen fixem und variablem Gehalt erläutert und die Zusammensetzung des Arbeitsentgelts aus Grundentgelt und Leistungszulage erklärt. Die Ausführungen betonen die Bedeutung eines gerechten und akzeptierten Vergütungssystems für die Mitarbeiterzufriedenheit und die optimale Nutzung des Human Kapitals.

2. Variable Vergütung: Kapitel 2 widmet sich verschiedenen Aspekten der variablen Vergütung. Es beginnt mit einer Beschreibung der Ausgangssituation und erläutert daraufhin ausführlich leistungsorientierte Vergütung, inklusive der Bedeutung und Gestaltung von Zielvereinbarungen, deren Überprüfung und Bewertung sowie der Durchführung von Beurteilungsgesprächen. Anschließend werden erfolgsorientierte Vergütungssysteme behandelt, wobei die Auswahl von Ziel- und Messgrößen und deren Verbindung zur variablen Vergütung im Detail dargestellt werden. Ein Expertengespräch rundet das Kapitel ab, um praktische Erfahrungen und Herausforderungen zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Variable Vergütung, Dienstleistung, Leistungszulage, Zielvereinbarung, Mitarbeiterzufriedenheit, Erfolgsorientierte Vergütung, Leistungsorientierte Vergütung, Human Kapital, Grundentgelt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Variable Vergütung im Dienstleistungssektor"

Was sind die Hauptthemen der Arbeit "Variable Vergütung im Dienstleistungssektor"?

Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung variabler Vergütungssysteme im Dienstleistungssektor. Schwerpunkte sind die Definition von Dienstleistungen und Vergütung, die Unterscheidung zwischen fixer und variabler Vergütung, Modelle leistungs- und erfolgsorientierter Vergütung, die Bedeutung von Zielvereinbarungen und deren Umsetzung.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Das erste Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Vergütungssystemen im Dienstleistungssektor dar. Es umfasst die Definition von Dienstleistungen und Vergütung, die Unterscheidung zwischen fixer und variabler Vergütung sowie die Bedeutung eines gerechten Vergütungssystems für Mitarbeiterzufriedenheit und Human Kapital.

Wie wird die variable Vergütung im Detail erklärt?

Kapitel 2 widmet sich verschiedenen Aspekten der variablen Vergütung. Es beschreibt leistungsorientierte Vergütung (inkl. Zielvereinbarungen, deren Überprüfung, Bewertung und Beurteilungsgespräche) und erfolgsorientierte Vergütungssysteme (inkl. Auswahl von Ziel- und Messgrößen und deren Verbindung zur variablen Vergütung). Ein Expertengespräch beleuchtet praktische Erfahrungen und Herausforderungen.

Welche Arten von Vergütung werden unterschieden?

Die Arbeit unterscheidet zwischen fixer und variabler Vergütung. Die variable Vergütung wird weiter unterteilt in leistungsorientierte und erfolgsorientierte Vergütung. Die fixe Vergütung besteht aus dem Grundentgelt, während die variable Vergütung durch Leistungszulagen ergänzt wird.

Welche Rolle spielen Zielvereinbarungen?

Zielvereinbarungen spielen eine zentrale Rolle bei leistungsorientierter Vergütung. Die Arbeit beschreibt deren Bedeutung, Gestaltung, Überprüfung, Bewertung und die Durchführung von Beurteilungsgesprächen im Zusammenhang mit Zielvereinbarungen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Variable Vergütung, Dienstleistung, Leistungszulage, Zielvereinbarung, Mitarbeiterzufriedenheit, Erfolgsorientierte Vergütung, Leistungsorientierte Vergütung, Human Kapital, Grundentgelt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst zwei Hauptkapitel: Kapitel 1 behandelt die theoretischen Grundlagen und Kapitel 2 die variable Vergütung mit ihren verschiedenen Aspekten.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Modelle der variablen Vergütung und ihre Implikationen für Unternehmen und Mitarbeiter zu beleuchten.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen der variablen Vergütung
Grade
1,8
Author
Kathrin Bohlen (Author)
Publication Year
2006
Pages
32
Catalog Number
V278974
ISBN (eBook)
9783656715474
ISBN (Book)
9783668137059
Language
German
Tags
grundlagen vergütung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kathrin Bohlen (Author), 2006, Grundlagen der variablen Vergütung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278974
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint