Gerade in der heutigen Zeit des gesundheitspolitischen Umbruchs wird immer wieder über das Verhältnis zwischen Arzt und Patient debattiert, welches unter der ständig wachsenden Bürokratie und dem damit verbundenen Zeitdruck des Arztes während der Behandlung zunehmend leidet. Kann hier noch von Liebe gesprochen werden?
Ich möchte mich im Folgenden nicht nur auf empirische Meinungen stützen, sondern auch die ethische Vertretbarkeit dieser Neuerungen diskutieren, sowie die Entwicklung dieser Beziehung über viele Jahrtausende hinweg im Kontext erörtern. Immerhin finden wir bereits bei Platon, Hippokrates und anderen Philosophen der Antike eine ausführliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik.
Aufgrund der Vielzahl von Erkrankungen und der mannigfachen Fachrichtungen der Ärzte, sowie wegen der vielen verschiedenen Situationen ist diesbezüglich leider keine Spezialisierung möglich. Ebenso kann nachfolgend nur eine winzige Auswahl philosophischer Meinungen im Ansatz wiedergegeben werden, da auch die Philosophen sich schon seit vielen Jahrhunderten über die moralisch-ethische Seite der Arzt-Patienten-Beziehung Gedanken machen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Hinführung
- II. Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung
- III. Die ärztliche Verantwortung
- IV. Allokationsethische Aspekte der Rationierung
- V. Die ärztliche Verantwortung
- VI.
- VII. Arzneimitteltherapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den aktuellen Herausforderungen der Arzt-Patienten-Beziehung. Sie untersucht verschiedene Modelle dieser Beziehung, die ethische Verantwortung von Ärzten und die Implikationen des gesundheitspolitischen Umbruchs. Die Analyse basiert auf empirischen Daten aus einer Umfrage und der Literatur, wobei auch historische Perspektiven und philosophische Gedanken einbezogen werden.
- Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung
- Ethische Verantwortung in der Medizin
- Gesundheitspolitischer Wandel und seine Auswirkungen
- Patientenautonomie und Entscheidungsfindung
- Rationierung und Allokationsethische Fragen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Hinführung
Das einführende Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Arzt-Patienten-Beziehung und die Bedeutung des Prinzips der Liebe in der ärztlichen Praxis. Es stellt die Motivation für die Forschungsarbeit dar und gibt einen Ausblick auf die zentralen Themen.
II. Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung
Dieses Kapitel präsentiert vier verschiedene Modelle der Arzt-Patienten-Beziehung: das deliberative, das paternalistische, das Informations- und das interpretative Modell. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle erläutert und die Entwicklung der Beziehung in der heutigen Zeit diskutiert.
III. Die ärztliche Verantwortung
Das Kapitel befasst sich mit dem ethischen Prinzip der Verantwortung in der Medizin und erläutert die Bedeutung von Gesetzen, Normen und individuellen Werten für die Entscheidungsfindung von Ärzten. Es werden die Herausforderungen im Umgang mit moderner Technologie und die Folgen ärztlicher Handlungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Arzt-Patienten-Beziehung, Medizinische Ethik, Verantwortungsethik, Patientenautonomie, Gesundheitspolitik, Rationierung, Allokation, Arzneimitteltherapie, Empirische Forschung, Philosophische Ansätze.
- Quote paper
- Katharina Los (Author), 2007, Arzt und Patient. Ethische Standpunkte und Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278989