Seinen etymologischen Ursprung hat die Fabel trotz ihrer griechischen Anfänge im Lateinischen, auch wenn das Wort fabula als Namengeber ebenso wenig eindeutig ist, wie seine griechischen Vorgänger. Sehr früh erschien die Fabel als literarische Gattung in der römischen Literatur, zum Beispiel bei Ennius, Horaz und Lucilius. Sie alle nutzten die Fabel als Lehrstück innerhalb eines Prosa- oder Poesietextes, um eine Botschaft zu transportieren – oft aus aktuellem politischem Anlass und in Verssatiren.
Erst Phaedrus, „der die Fabel durch dichterische Formung ‚literaturfähig‘ machte“ , schuf jedoch ein reines Fabelbuch auf Latein. Probleme mit der Oberschicht aufgrund ihrer zweideutigen Inhalte und Anspielungen hatten seine Vorgänger, wie er gleichermaßen.
Phaedrus beschreibt in seinen Fabeln hinter vorgehaltener Hand viele negative, menschliche Charakterzüge. Die List und damit verwandte Phänomene (Lüge, Selbstbetrug etc.) wurden hier herausgegriffen und näher betrachtete.
Inhaltsverzeichnis
- GRIECHISCHE FABELN
- LATEINISCHE FABELN
- PHAEDRUS
- BIOGRAPHISCHES
- BESONDERHEITEN SEINER FABELN
- DEFINITION DER LÜGE
- DIE LIST IN PHAEDRUS' FABELN
- LÜGE
- LIST
- FAZIT
- QUELLENANGABE
- ANHANG
- DER AUFBAU DER FABEL
- VERSMAß DER FABELN DES PHAEDRUS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Fabeln der Antike, insbesondere die griechischen und römischen Traditionen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Fabel als literarische Gattung und der Analyse ihrer charakteristischen Merkmale. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss wichtiger Autoren wie Aesop und Phaedrus.
- Entwicklung der Fabel als literarische Gattung
- Vergleich griechischer und römischer Fabeltraditionen
- Analyse der Stilmittel und der didaktischen Funktion von Fabeln
- Die Rolle von List und Lüge in den Fabeln
- Das Werk und die Bedeutung von Phaedrus
Zusammenfassung der Kapitel
Griechische Fabeln: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Fabel als literarische Gattung im antiken Griechenland. Es untersucht die frühen Definitionen der Fabel bei Aristoteles und die Verwendung von Begriffen wie Móyos, αἶνος und μῦθος. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Aesop als einflussreichem Fabeldichter und erörtert die Frage nach seiner historischen Existenz. Weiterhin wird die mögliche Herkunft der Fabel aus dem Orient diskutiert und der breite gesellschaftliche Einfluss der Fabeln in der Antike hervorgehoben, die sowohl zur Argumentation, Rhetorikübung und als Mittel zur Verbreitung von Lebensweisheiten dienten. Die Kapitel behandelt auch Hesiods Fabel in "Werke und Tage".
Lateinische Fabeln: Das Kapitel über lateinische Fabeln setzt die Entwicklung der Gattung in der römischen Literatur fort. Es analysiert die Verwendung der Fabel bei Autoren wie Ennius, Horaz und Lucilius, bevor es sich ausführlich mit Phaedrus auseinandersetzt. Phaedrus wird als der erste antike Schriftsteller genannt, der ein vollständiges Fabelbuch in Versform verfasste. Die Kapitel beleuchtet auch die Probleme, denen sich Phaedrus und seine Vorgänger aufgrund der mitunter zweideutigen und politischen Inhalte ihrer Fabeln gegenüber sahen.
Phaedrus: Biographisches: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Leben und Werk von Phaedrus, dessen vollständiger Name bis heute ungewiss ist. Es beschreibt die spärlichen Informationen über sein Leben und seine Stellung in der römischen Gesellschaft, die hauptsächlich aus seinen eigenen Fabelbüchern stammen. Seine Ausbildung und sein Weg von der Sklaverei in Thrakien nach Rom und die besondere Beachtung seiner fünf Fabelbücher werden ebenfalls thematisiert.
Phaedrus: Besonderheiten seiner Fabeln: Dieser Abschnitt analysiert die spezifischen Merkmale von Phaedrus' Fabeln, sein dichterisches Können und seine literarische Innovation im Vergleich zu seinen Vorgängern und Vorbildern. Die Kapitel analysiert den literarischen Stil und die Gestaltung der Erzählungen und beleuchtet seine stilistischen Mittel. Im Fokus steht die besondere Bedeutung seiner Fabeln innerhalb des Gesamtkörpers der antiken Fabeldichtung.
Schlüsselwörter
Fabel, Antike, griechische Fabeln, römische Fabeln, Aesop, Phaedrus, Gattungsgeschichte, Moral, Allegorie, List, Lüge, didaktische Literatur, Rhetorik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse antiker Fabeln (Arbeitstitel)
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht antike Fabeln, insbesondere die griechischen und römischen Traditionen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Fabel als literarische Gattung, der Analyse ihrer Merkmale und dem Einfluss wichtiger Autoren wie Aesop und Phaedrus. Die Rolle von List und Lüge in den Fabeln wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Fabel als literarische Gattung, einen Vergleich griechischer und römischer Fabeltraditionen, die Analyse von Stilmitteln und der didaktischen Funktion von Fabeln, die Rolle von List und Lüge, sowie das Werk und die Bedeutung von Phaedrus. Sie umfasst auch die Anfänge der Fabel im antiken Griechenland, die Diskussion um Aesops historische Existenz und den Einfluss der Fabeln auf die Gesellschaft.
Welche Autoren werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf Aesop und Phaedrus. Zusätzlich werden aber auch andere Autoren wie Aristoteles, Ennius, Horaz und Lucilius im Kontext der Entwicklung der Fabel erwähnt und deren Werke analysiert.
Welche Aspekte von Phaedrus' Fabeln werden behandelt?
Die Arbeit widmet sich sowohl biographischen Aspekten von Phaedrus (Leben, Werk, soziale Stellung) als auch einer Analyse der Besonderheiten seiner Fabeln, seines Stils und seiner literarischen Innovation im Vergleich zu seinen Vorgängern. Die Bedeutung seiner Fabeln innerhalb der antiken Fabeldichtung wird hervorgehoben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit griechischen Fabeln, lateinischen Fabeln, Phaedrus (Biographie und Besonderheiten seiner Fabeln), der Definition der Lüge, der List in Phaedrus' Fabeln und einem Fazit befassen. Ein Anhang mit Informationen zum Aufbau und Versmaß der Fabeln des Phaedrus ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fabel, Antike, griechische Fabeln, römische Fabeln, Aesop, Phaedrus, Gattungsgeschichte, Moral, Allegorie, List, Lüge, didaktische Literatur, Rhetorik.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Quellenangabe ist in der Arbeit enthalten (im HTML-Auszug nicht explizit aufgeführt).
Welche Kapitelzusammenfassungen sind enthalten?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen der Kapitel zu den griechischen und lateinischen Fabeln, sowie zu den Abschnitten über Phaedrus' Biographie und die Besonderheiten seiner Fabeln. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über die behandelten Themen und Ergebnisse in jedem Kapitel.
- Quote paper
- Katharina Los (Author), 2010, List und Lüge in Phaedrus' Fabeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/278991