Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Kommunikationsprobleme zwischen Mann und Frau als Konfliktauslöser in Partnerschaften

Title: Kommunikationsprobleme zwischen Mann und Frau als Konfliktauslöser in Partnerschaften

Term Paper , 2002 , 29 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: R. Winter (Author), C. Lerch (Author), S. Schafler (Author), G. Schimbäck (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kommunikation besteht immer aus einer Nachricht, die ein Sender , der etwas mitteilen möchte einem Empfänger mitteilt. Dem Empfänger obliegt es, diese Gebilde zu entschlüsseln. Häufig macht der Empfänger davon Gebrauch dem Sender anzuzeigen, wie die Nachricht angekommen ist. Diese Art der Rückmeldung nennt man auch Feedback.

Die Tatsache, daß eine Nachricht ein ganzes Paket voller Botschaften enthält, macht den Kommunikationsprozeß spannend, kompliziert, störanfällig, aufregend und spannend zugleich. Um die Vielfalt der Botschaften, die in einer Nachricht stecken zu ordnen , unterscheidet Friedemann von Schulz von Thun vier Seiten einer Nachricht.
(Dieses Modell ist stark an die Arbeiten von Watzlawik angelehnt, vor allem erinnert es stark an das 2. Axiom: "Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt")

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • GRUNDLEGENDES ZUR KOMMUNIKATION.
    • DER SACHINHALT
    • SELBSTOFFENBARUNG
    • BEZIEHUNG.
    • APPELL
    • EMPFANG MIT DEM,,SACHOHR"
    • EMPFANG MIT DEM „SELBSTOFFENBARUNGSOHR“
    • EMPFANG MIT DEM BEZIEHUNGSOHR
    • EMPFANG MIT DEM APPELLOHR.
  • KONFLIKTE DURCH KOMMUNIKATIONSPROBLEME IN PARTNERSCHAFTEN.
    • VERBALE KOMMUNIKATION.
      • Kritik statt Beschwerde.
      • Vorwürfe und Schuldzuweisungen..
      • Verachtung statt Wertschätzung..
    • NONVERBALE KOMMUNIKATION.
      • Gestik und Mimik, die zur Aufschaukelung eines Konfliktes beitragen können
      • Gestik und Mimik, die Wut und Aggression signalisieren......
      • Verweigerung von Kommunikation.
  • LÖSUNGSANSÄTZE FÜR KOMMUNIKATIONSPROBLEME IN PARTNERSCHAFTEN ...............
    • DIE 4 GRUNDSÄTZLICHEN MÖGLICHKEITEN, LANGANHALTENDEN KONFLIKTEN ZU BEGEGNEN, NACH HIRSCHMANN: LOYALTY, VOICE, NEGLECT, EXIT.
    • ZEITLICHE UND Örtliche Wahl FÜR EIN KLÄRENDES GESPRÄCH
    • DER RICHTIGE GESPRÄCHSAUFTAKT
    • DER RICHTIGE GESPRÄCHSVERLAUF..
    • DIE WICHTIGSTEN TECHNIKEN EINER GUTEN GESPRÄCHSFÜHRUNG.
      • ,,Rettungsanker werfen“.
      • Beschwerde statt destruktiver Kritik.
      • Wertschätzung statt Verachtung..
      • Ich statt Du Botschaften.
      • Mißverständnisse sofort aufklären - content validation.
      • Selbstberuhigung bei Überflutung..
      • Kompromisse eingehen.
      • Ergebnis festhalten und eventuelle Konsequenzen deutlich aussprechen.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Kommunikationsproblemen zwischen Mann und Frau auf Konflikte in Partnerschaften. Sie beleuchtet die verschiedenen Seiten einer Nachricht und wie diese im Kommunikationsprozess wahrgenommen werden. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der verbalen und nonverbalen Kommunikation betrachtet, die zu Konflikten führen können.

  • Die vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun
  • Die Bedeutung des „Sachohrs“, „Selbstoffenbarungsohrs“, „Beziehungsohrs“ und „Appellohrs“
  • Kommunikationsprobleme in Partnerschaften: Verbale und nonverbale Aspekte
  • Lösungsansätze für Kommunikationsprobleme: Die 4 Möglichkeiten nach Hirschmann
  • Techniken der Gesprächsführung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Grundlegendes zur Kommunikation

Dieses Kapitel stellt das Modell der vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun vor. Es erläutert die Bedeutung des Sachinhalts, der Selbstoffenbarung, der Beziehung und des Appells in einer Nachricht. Außerdem wird die Rolle des Empfängers und dessen „Ohren“ beleuchtet.

2. Konflikte durch Kommunikationsprobleme in Partnerschaften

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aspekte verbaler und nonverbaler Kommunikation, die zu Konflikten in Partnerschaften führen können. Dazu gehören Kritik statt Beschwerde, Vorwürfe und Schuldzuweisungen sowie Verachtung statt Wertschätzung. Auch die Bedeutung von Gestik und Mimik für die Eskalation von Konflikten wird thematisiert.

3. Lösungsansätze für Kommunikationsprobleme in Partnerschaften

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Lösungsansätzen für Kommunikationsprobleme in Partnerschaften. Es stellt die vier Möglichkeiten nach Hirschmann (Loyalty, Voice, Neglect, Exit) vor und erläutert die Bedeutung des richtigen Gesprächsauftakts und -verlaufs. Außerdem werden wichtige Techniken der Gesprächsführung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Kommunikation, Partnerschaft, Konflikt, Nachricht, Schulz von Thun, Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell, Sachohr, Selbstoffenbarungsohr, Beziehungsohr, Appellohr, Verbale Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Kritik, Beschwerde, Vorwürfe, Schuldzuweisungen, Verachtung, Wertschätzung, Gestik, Mimik, Lösungsansätze, Hirschmann, Loyalty, Voice, Neglect, Exit, Gesprächsführung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikationsprobleme zwischen Mann und Frau als Konfliktauslöser in Partnerschaften
College
Vienna University of Economics and Business
Course
Wirtschaftspsychologie
Grade
Sehr gut
Authors
R. Winter (Author), C. Lerch (Author), S. Schafler (Author), G. Schimbäck (Author)
Publication Year
2002
Pages
29
Catalog Number
V2789
ISBN (eBook)
9783638116800
ISBN (Book)
9783638637916
Language
German
Tags
Kommunikation Konflikte Partnerschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
R. Winter (Author), C. Lerch (Author), S. Schafler (Author), G. Schimbäck (Author), 2002, Kommunikationsprobleme zwischen Mann und Frau als Konfliktauslöser in Partnerschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2789
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint