Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Ausgewählte Websites deutscher Billig-Flieger im Vergleich

Titel: Ausgewählte Websites deutscher Billig-Flieger im Vergleich

Seminararbeit , 2011 , 32 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kristin Huckenbeck (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Fokus dieser Seminararbeit liegt im Vergleich von Websites vier ausgewählter deutscher Billig‐Flieger. Die Websites werden auf verschiedene Kriterien hin beobachtet, verglichen und analysiert, um anschließend ein Best Practice Beispiel herauszuarbeiten.
Deutsche Billig‐Flieger sind airberlin, Germanwings, Condor und Germania. „Billigfluggesellschaft ist die etablierte Bezeichnung für Fluggesellschaften mit der Marktstrategie, Flüge erheblich billiger anzubieten als klassische Fluggesellschaften.“
Diese Seminararbeit soll den Best Practice einer Website im Ganzen darstellen. Das heißt, es muss sowohl aus User‐Sicht, als auch aus Suchmaschinensicht argumentiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gestaltung einer Website deutscher Billig-Flieger
  • Vergleich der Websites deutscher Billig-Flieger aus Usersicht
    • Content
    • Internet Booking Engine
    • Design
    • Struktur
      • Navigation
      • Interne Link Struktur
    • Sprachauswahl
    • URL
  • Vergleich der Websites deutscher Billig-Flieger aus Sicht der Google Suchmaschine
    • Search Engine Optimisation (SEO)
      • On-Page-Optimierung
      • Off-Page Optimierung
      • Anwendungsbeispiel einer organischen Suchabfrage
    • Search Engine Advertising (SEA)
      • Landing Page
      • Anwendungsbeispiel einer nicht-organischen Suchabfrage
  • Weitere Instrumente des E-Marketing
    • Social Media Marketing
      • Facebook
      • Twitter
      • YouTube
    • Mobile Marketing
    • Newsletter Marketing (E-Mail & SMS)
  • Best Practice und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Websites vier ausgewählter deutscher Billig-Flieger (airberlin, Germanwings, Condor und Germania) und arbeitet Best-Practice-Beispiele heraus. Die Analyse betrachtet die Websites sowohl aus Nutzersicht (Usability, Content, Design, Struktur) als auch aus Suchmaschinensicht (SEO und SEA).

  • Vergleich der Usability verschiedener Websites von Billig-Airlines
  • Analyse der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) der Websites
  • Bewertung der Integration weiterer E-Marketing-Instrumente (Social Media, Mobile Marketing, Newsletter Marketing)
  • Ableitung von Best-Practice-Beispielen für die Gestaltung von Websites von Billig-Airlines
  • Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit vergleicht die Websites von vier deutschen Billig-Fliegern, um Best-Practice-Beispiele zu identifizieren und die Gestaltung von Websites in diesem Sektor zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Benutzerfreundlichkeit und der Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Gestaltung einer Website deutscher Billig-Flieger: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Gestaltungselemente einer erfolgreichen Website für Billig-Airlines. Es werden drei Kernbereiche identifiziert: eine Internet Booking Engine (IBE) für einfache Buchungen, ein Kunden-Login für personalisierte Zugriffe und die Bereitstellung wichtiger Fluginformationen. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer benutzerfreundlichen und effizienten Gestaltung, die auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet ist.

Vergleich der Websites deutscher Billig-Flieger aus Usersicht: Dieser Abschnitt vergleicht die Websites der vier Billig-Flieger anhand von Kriterien wie Content-Qualität, Funktionalität der Internet Booking Engine, Design-Ästhetik, Website-Struktur (inkl. Navigation und interner Linkstruktur), Sprachauswahl und URL-Gestaltung. Die Analyse bewertet die Benutzerfreundlichkeit und die Effektivität der einzelnen Elemente im Hinblick auf die Kundenerfahrung.

Vergleich der Websites deutscher Billig-Flieger aus Sicht der Google Suchmaschine: Dieser Teil der Arbeit untersucht die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenwerbung (SEA) der untersuchten Websites. Es werden On-Page- und Off-Page-Optimierungsmaßnahmen analysiert, und Beispiele für organische und nicht-organische Suchabfragen werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Sichtbarkeit und dem Ranking der Websites in den Google-Suchergebnissen.

Weitere Instrumente des E-Marketing: Das Kapitel behandelt zusätzliche E-Marketing-Kanäle, die von den Billig-Fliegern eingesetzt werden, darunter Social Media Marketing (Facebook, Twitter, YouTube), Mobile Marketing und Newsletter Marketing. Die Analyse bewertet den Einsatz dieser Kanäle und ihre Bedeutung für die gesamte Marketingstrategie.

Schlüsselwörter

Billig-Flieger, Website-Design, Usability, User Experience, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Internet Booking Engine (IBE), E-Marketing, Social Media Marketing, Mobile Marketing, Newsletter Marketing, Best Practice, Online-Vertrieb, Content-Strategie.

FAQ: Analyse der Websites Deutscher Billig-Flieger

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert die Websites vier ausgewählter deutscher Billig-Flieger (airberlin, Germanwings, Condor und Germania) und arbeitet Best-Practice-Beispiele heraus. Die Analyse betrachtet die Websites sowohl aus Nutzersicht (Usability, Content, Design, Struktur) als auch aus Suchmaschinensicht (SEO und SEA).

Welche Aspekte der Websites werden untersucht?

Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Websites, darunter Usability, Content-Qualität, Design, Website-Struktur (Navigation und interne Linkstruktur), Sprachauswahl, URL-Gestaltung, Suchmaschinenoptimierung (SEO – On-Page und Off-Page Optimierung), Suchmaschinenwerbung (SEA), sowie die Integration weiterer E-Marketing-Instrumente wie Social Media Marketing (Facebook, Twitter, YouTube), Mobile Marketing und Newsletter Marketing.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Analyse erfolgt durch einen Vergleich der vier Websites anhand der oben genannten Kriterien. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden angewendet, um die Benutzerfreundlichkeit und die Effektivität der einzelnen Elemente zu bewerten. Die Analyse der SEO und SEA umfasst die Betrachtung von organischen und nicht-organischen Suchabfragen.

Welche Ziele werden verfolgt?

Die Arbeit verfolgt das Ziel, Best-Practice-Beispiele für die Gestaltung von Websites von Billig-Airlines zu identifizieren und zu beschreiben. Sie soll einen Vergleich der Usability verschiedener Websites ermöglichen, die Suchmaschinenoptimierung und -werbung analysieren und die Integration weiterer E-Marketing-Instrumente bewerten.

Welche konkreten Fragestellungen werden behandelt?

Die Arbeit beantwortet Fragen zur Usability verschiedener Billig-Airline-Websites, zur Analyse von SEO und SEA, zur Bewertung der Integration weiterer E-Marketing-Instrumente und zur Ableitung von Best-Practice-Beispielen. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen bildet den Abschluss.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Gestaltung einer Website deutscher Billig-Flieger, Vergleich der Websites aus Nutzersicht, Vergleich der Websites aus Sicht der Google Suchmaschine, Weitere Instrumente des E-Marketing und Best Practice und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Website-Analyse.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Billig-Flieger, Website-Design, Usability, User Experience, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Internet Booking Engine (IBE), E-Marketing, Social Media Marketing, Mobile Marketing, Newsletter Marketing, Best Practice, Online-Vertrieb, Content-Strategie.

Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit genannt?

Die Arbeit analysiert die Websites von airberlin, Germanwings, Condor und Germania als konkrete Beispiele für deutsche Billig-Flieger-Websites. Es werden auch Beispiele für organische und nicht-organische Suchabfragen im Kontext von SEO und SEA vorgestellt.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Website-Design, E-Marketing und Suchmaschinenoptimierung auseinandersetzen. Sie bietet auch wertvolle Einblicke für Unternehmen im Bereich des Online-Vertriebs von Reiseleistungen.

Wo finde ich weitere Informationen?

Die vollständige Seminararbeit enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Aspekten der Analyse. (Hinweis: Der Link zur vollständigen Arbeit fehlt hier, da er nicht bereitgestellt wurde.)

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ausgewählte Websites deutscher Billig-Flieger im Vergleich
Hochschule
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Note
1,3
Autor
Kristin Huckenbeck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
32
Katalognummer
V279010
ISBN (eBook)
9783656723851
ISBN (Buch)
9783656723820
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ausgewählte websites billig-flieger vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kristin Huckenbeck (Autor:in), 2011, Ausgewählte Websites deutscher Billig-Flieger im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279010
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum