Immer mehr Menschen in Deutschland besitzen ein internetfähiges Smartphone. Diese werden immer günstiger und besitzen weitaus mehr Funktionen als ein „normales“ Mobiltelefon. Daraus ergeben sich für die Wirtschaft völlig neue Möglichkeiten, denn die Kunden sind nahezu jederzeit und an jedem Ort nun auch über das Internet erreichbar. Sogar Produkte und Dienstleistungen können nun auch unterwegs über das Internet eingekauft werden. Doch werden alle Angebote auch von den Kunden angenommen und genutzt, oder überwiegen noch Bedenken und Skepsis gegenüber den neuen Möglichkeiten?
Bereits vor einigen Jahren prognostizierten Experten und Unternehmen einen Boom des Mobile Commerce, also des Handels über elektronische Endgeräte; z.B. wurde für das Jahr 2003 prognostiziert, dass mehr Menschen das mobile Internet nutzen würden als einen stationären Internetzugang. Dieser Durchbruch scheiterte zunächst aber an technisch nicht ausgereiften Endgeräten. Deshalb mussten die hohen Umsatzerwartungen von bis zu 80 Mrd Euro nur für Europa deutlich zurückgeschraubt werden. Begünstigt durch die Einführung von Smartphones und Tablet-PCs wird auch der Mobile Commerce in größerem Umfang genutzt. Doch handelt es sich hierbei um eine reine Trenderscheinung oder um eine Revolution des Marktes?
Um diese Frage beantworten zu können, bedarf es zunächst einer Definition der Begriffe Revolution und Trend. Eine Revolution bedeutet eine tief greifende Wandlung, Bestehendes wird verdrängt, eine grundlegende Neuerung tritt ein. Ein Trend soll an dieser Stelle im Sinne eines Modetrends definiert werden. Demnach ist ein Trend etwas, „was dem gerade herrschenden, bevorzugten Geschmack, dem Zeitgeschmack, entspricht“. Dies geschieht über einen bestimmten Zeitraum , also besitzt der Trend ein Ende.
Es ist an dieser Stelle vonnöten, geeignete Indikatoren für die Fragestellung der Arbeit zu definieren. Diese bilden die Basis, um abschließend eine fundierte Antwort auf die Frage geben zu können, ob es sich beim Mobile Commerce um eine Revolution oder einen kurzfristigen Trend handelt.
Hierbei werden die folgenden Indikatoren in Bezug auf den Mobile Commerce betrachtet:
• Akzeptanzverlauf und aktuelle Akzeptanz der Benutzer
• Einschätzung des Potenzials des Mobile Commerce
• Vergleich des Mobile Commerce mit dem Electronic Commerce, im Sinne einer bereits gelungenen Revolution
• Entwicklung der Technologien und Geräte des Mobile Commerce
• Betrachtung der zeitlichen Entwicklung des Mobile
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition und Begriffsabgrenzung verschiedener elektronischer Handelsmodelle
- Abgrenzung von Electronic Business und Electronic Commerce
- Definition von Mobile Commerce
- Abgrenzung von Mobile Business und Mobile Commerce
- Einordnung Transaktionspartner
- Mobile Endgeräte
- Mobiltelefone
- Feature Phone
- Smartphone
- iPhone
- Google Android
- Blackberry
- Technische Daten der Smartphones
- Marktanteile von Mobiltelefonen
- Notebook
- Netbook
- Tablet-PC
- Nutzergruppen
- Eigenschaften der Nutzer
- Ort der Nutzung
- Interessen der Nutzer im mobilen Internet
- Hemmnisse der Nutzung
- Mobiltelefone
- Technologien
- Klassifikation
- WLAN (Wireless Local Area Network)
- Einsatzgebiete
- Mobilfunkstandards
- Sicherheitsaspekte
- Ebenen des Mobile Commerce
- Problemfelder
- Problemfelder Viren, Diebstahl und Manipulation
- Problemfeld Abhören
- Verschlüsselungsverfahren
- PKI (Public Key Infrastructure)
- Beispiele für Verschlüsselungen
- Klassifikation
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsbeziehungen
- Vertragsbeziehungen im Mobile Commerce
- Wichtige Regelungen im Mobile Commerce
- Mobile Dienste
- Klassifizierung der mobilen Dienste
- Arten der mobilen Dienste
- Mobile Entertainment
- Mobile Ticketing
- Location-Based Services
- Klassifizierung von LBS
- Lokalisierungsverfahren
- Mobile Marketing
- Mobile Shopping
- Gründe für Mobile Shopping
- Amazon-Mobil
- eBay Mobile
- Applikations-Store
- Bezahlformen im M-Commerce
- Akzeptanz der Bezahlformen
- Zahlungsbereitschaft für Applikationen
- Überprüfung der Indikatoren der Fragestellung
- Akzeptanzverlauf und aktuelle Akzeptanz der Nutzer
- Potenzialeinschätzung des Mobile Commerce
- Entwicklung der Technologien und Geräte
- Betrachtung der zeitlichen Entwicklung
- Verdrängungspotenzial gegenüber anderen Vertriebskanälen
- Vergleich Mobile Commerce / Electronic Commerce
- Problemfelder, Erfolgsfaktoren, Empfehlungen für Unternehmen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Printmedien
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis „Mobile-Commerce: Revolution oder Trend?“ befasst sich mit der Entwicklung und dem Einfluss des Mobile Commerce auf den Handel. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Mobile Commerce zu beleuchten, die Akzeptanz und das Potenzial des Mobile Commerce zu analysieren und die zukünftige Entwicklung des Mobile Commerce zu prognostizieren.
- Definition und Abgrenzung des Mobile Commerce
- Technologien und Geräte im Mobile Commerce
- Mobile Dienste und Anwendungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheitsaspekte
- Akzeptanz und Potenzial des Mobile Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mobile Commerce ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Es werden die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Mobile Commerce. Es werden verschiedene elektronische Handelsmodelle vorgestellt und der Mobile Commerce in diesen Kontext eingeordnet. Die Abgrenzung von Mobile Business und Mobile Commerce sowie die Einordnung der Transaktionspartner werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Mobile Endgeräte, die für den Mobile Commerce relevant sind. Es werden Mobiltelefone, Notebooks und Tablet-PCs vorgestellt und ihre Eigenschaften, Nutzergruppen und Einsatzgebiete beschrieben. Die Hemmnisse der Nutzung des mobilen Internets werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit den Technologien, die den Mobile Commerce ermöglichen. Es werden verschiedene Mobilfunkstandards und Sicherheitsaspekte vorgestellt. Die Problemfelder im Mobile Commerce, wie Viren, Diebstahl und Manipulation, werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 5 beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und Vertragsbeziehungen im Mobile Commerce. Es werden wichtige Regelungen und Gesetze vorgestellt, die für den Mobile Commerce relevant sind.
Kapitel 6 stellt verschiedene Mobile Dienste vor, die im Mobile Commerce eingesetzt werden. Es werden Mobile Entertainment, Mobile Ticketing, Location-Based Services, Mobile Marketing und Mobile Shopping erläutert. Die verschiedenen Bezahlformen im M-Commerce werden ebenfalls vorgestellt.
Kapitel 7 überprüft die Indikatoren der Fragestellung. Es werden die Akzeptanz des Mobile Commerce, das Potenzial des Mobile Commerce, die Entwicklung der Technologien und Geräte sowie die zeitliche Entwicklung des Mobile Commerce analysiert. Das Verdrängungspotenzial des Mobile Commerce gegenüber anderen Vertriebskanälen wird ebenfalls betrachtet.
Kapitel 8 befasst sich mit den Problemfeldern, Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für Unternehmen im Mobile Commerce. Es werden wichtige Punkte für die erfolgreiche Umsetzung von Mobile Commerce Strategien vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mobile Commerce, E-Commerce, Mobile Endgeräte, Technologien, Sicherheitsaspekte, Rechtliche Rahmenbedingungen, Mobile Dienste, Akzeptanz, Potenzial, Entwicklung, Problemfelder, Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für Unternehmen.
- Quote paper
- Julia C. Becker (Author), 2011, Die Zukunft des Mobile-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279016