Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Systematic Theology

Zur klinischen Ethik: Organspende

Neue Regelungen zur Organspende

Title: Zur klinischen Ethik: Organspende

Essay , 2013 , 7 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anika Kehl (Author)

Theology - Systematic Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit dem 1. November 2012 hat die Bundesregierung mit dem „Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz“ und dem „Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes“ einen neuen Weg eingeschlagen. Sie möchte die Bürger/innen nun regelmäßig dazu auffordern, sich mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen und sich gegebenenfalls mit ihrer (schriftlich vorliegenden) Entscheidung bei der jeweiligen Krankenkasse registrieren zu lassen. Die Menschen sollen dann in geregelten zeitlichen Abständen wiederum zum Thema informiert und um Stellungnahme gebeten werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem nun in Deutschland in Bezug auf die Organspende vorherrschenden Konzept der Erklärungslösung und stellt dessen Vor- und Nachteile heraus. Im Anschluss daran soll die neue Regelung sowohl mit der bisher geltenden Zustimmungslösung als auch mit der, in anderen Ländern praktizierten, Widerspruchslösung verglichen werden. Zum Abschluss soll auf die post-mortem-Spende als Tugendpflicht eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die ,,Erklärungslösung"
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Vergleich
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die neue „Erklärungslösung“ zur Organspende in Deutschland, die seit dem 01. November 2012 in Kraft getreten ist. Sie untersucht die Vor- und Nachteile dieser Regelung im Vergleich zur vorherigen Zustimmungslösung und der in anderen Ländern praktizierten Widerspruchslösung. Darüber hinaus wird die post-mortem-Spende als Tugendpflicht beleuchtet.

  • Bewertung der „Erklärungslösung“ im Kontext der Organspende
  • Vergleich der „Erklärungslösung“ mit der Zustimmungslösung und der Widerspruchslösung
  • Analyse der ethischen Aspekte der Organspende
  • Diskussion der post-mortem-Spende als Tugendpflicht
  • Bewertung der Auswirkungen der neuen Regelung auf die Spenderbereitschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Organspende ein und erläutert die neuen Regelungen in Deutschland. Die „Erklärungslösung“ wird im zweiten Kapitel detailliert vorgestellt, wobei die Vorteile und Nachteile dieser Regelung im Vordergrund stehen. Im dritten Kapitel erfolgt ein Vergleich der „Erklärungslösung“ mit der Zustimmungslösung und der Widerspruchslösung. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Organspende, die „Erklärungslösung“, die Zustimmungslösung, die Widerspruchslösung, die post-mortem-Spende, die ethischen Aspekte der Organspende, die Spenderbereitschaft und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Organspende in Deutschland.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Zur klinischen Ethik: Organspende
Subtitle
Neue Regelungen zur Organspende
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Theologische Fakultät)
Course
Proseminar: Grundfragen der Medizinethik
Grade
1,7
Author
Anika Kehl (Author)
Publication Year
2013
Pages
7
Catalog Number
V279041
ISBN (eBook)
9783656728641
ISBN (Book)
9783656728597
Language
German
Tags
ethik organspende neue regelungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anika Kehl (Author), 2013, Zur klinischen Ethik: Organspende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279041
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint