Diese Arbeit soll die wichtigsten, unterrichtsrelevanten Etappen des Lebens von Siddhartha Gautama darstellen. Es geht darum Fakten und Legenden über diese historisch bedeutende Person zusammenzustellen und diese dann, im zweiten Teil der Arbeit, auf religionspädagogischer Ebene auszuwerten. Dabei geht es um die Frage in welchem Umfang sein Leben in den Unterricht aufgenommen wird und wie es in den unterschiedlichen Schulbüchern dargestellt wird. Ausschlaggebend für meine Analyse werden dabei die Bücher von Hubertus Halbfas und Werner Trutwin sein.
Zu Beginn meiner Arbeit möchte ich kurz den Begriff „Buddha“ klären und auf den Buddha im Kontext seiner Zeit und die wichtigsten Quellen eingehen, bevor es im Sachteil um das Leben von Siddhartha Gautama unter unterrichtsrelevanten Gesichtspunkten geht. Dabei habe ich mich auf Themen seines Lebens von seiner Empfängnis bis hin zur Erleuchtung und auf seinen Tod beschränkt. Die langen Jahre der Verbreitung seiner Lehre sollen jedoch nicht beleuchtet werden. Denn diese werden in den meisten Schulbüchern, die ich mir angesehen habe, nur geringfügig oder gar nicht behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Buddha“
- Der Buddha im Kontext seiner Zeit
- Wichtige historische Quellen für das Leben Buddhas
- Das Leben des historischen Buddha
- Empfängnis und Geburt
- Die Prophezeiung des Brahmanen
- Das Leben im Haus des Vaters
- Die vier Ausfahrten
- Auf der Suche - Leben als Asket
- Erleuchtung und Entscheidung
- Tod
- Religionspädagogischer Teil
- Analyse Buch A
- Analyse Buch B
- Vergleich von Schulbuch A und Schulbuch B
- Gliederung und Text
- Bilder
- Arbeitsaufträge und Glossar
- Umfang der Bücher und Themenvielfalt
- Das Lehrerhandbuch
- Vergleich der Darstellung des Lebens
- Zusammenfassung aus Sachteil und Religionspädagogischem Teil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die wichtigsten, unterrichtsrelevanten Etappen des Lebens von Siddhartha Gautama darzustellen. Es werden Fakten und Legenden über diese historisch bedeutende Person zusammengestellt und im zweiten Teil der Arbeit auf religionspädagogischer Ebene ausgewertet. Dabei wird untersucht, in welchem Umfang sein Leben in den Unterricht aufgenommen wird und wie es in unterschiedlichen Schulbüchern dargestellt wird.
- Die Bedeutung des historischen Buddha und sein Einfluss auf Asien
- Die Lebensgeschichte von Siddhartha Gautama von seiner Geburt bis zur Erleuchtung
- Die Rolle des Buddhismus im Kontext der Religionen und Kulturen seiner Zeit
- Die Analyse und der Vergleich verschiedener Schulbücher, die das Leben Buddhas behandeln
- Die religionspädagogische Bedeutung der Darstellung des Lebens Buddhas im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff „Buddha“ und stellt den Buddha im Kontext seiner Zeit vor. Außerdem werden wichtige historische Quellen für das Leben Buddhas beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben des historischen Buddha von seiner Empfängnis und Geburt über die Prophezeiung des Brahmanen und das Leben im Haus des Vaters bis hin zu den vier Ausfahrten, dem Leben als Asket, der Erleuchtung und dem Tod.
Der religionspädagogische Teil analysiert zwei Schulbücher, die das Leben Buddhas behandeln, vergleicht diese und stellt fest, wie das Leben des historischen Buddha in den Unterricht integriert wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf das Leben des historischen Buddha, Siddhartha Gautama, den Buddhismus im Kontext seiner Zeit, die Darstellung des Lebens Buddhas in Schulbüchern und die religionspädagogische Bedeutung der Vermittlung des Buddhismus im Unterricht.
- Quote paper
- Anika Kehl (Author), 2009, Das Leben des historischen Buddha als Thema des Religionsunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279059