In Zeiten der Schnelllebigkeit, des permanenten Wettbewerbsdruckes, hoher Kundenanforderungen, insbesondere in Punkto geringe Kosten sowie gleichzeitig hoher Qualität ist es unverzichtbar, mehr als nur ein einzelnes Glied der Lieferkette, der so genannten Supply Chain, zu betrachten.
Besonders in der Logistik, taten sich daher in den letzten 10 Jahren immense Fortschritte und Innovationen auf. So wurde die Logistik im Allgemeinen und das Lager im Besonderen von Unternehmen vor einiger Zeit als „letzte“ Quelle für Kosteneinsparmöglichkeiten entdeckt.
Um hier das Potenzial aufzuzeigen und entsprechend auszuschöpfen, genügt es nicht nur, das Eigene, sondern ebenso die Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Unternehmen zu optimieren. Teamwork gelangt in diesem Zusammenhang immer mehr in den Fokus, vom Rohstofflieferanten über den Hersteller, den Großhändler und letztendlich dem Einzelhändler muss die Kette verdichtet und die Zusammenarbeit intensiviert werden.
Nur so kann den Anforderungen der heutigen Zeit nicht nur standgehalten, sondern die Zukunft aller beteiligten Unternehmen innerhalb der Supply Chain gesichert werden.
Wie das Praxisbeispiel zeigt, bringt eine funktionierende und kooperierende Supply Chain neben Zeit- und Kostenersparnis auch weitere Optimierungspotenziale, um den Ansprüchen der Konsumgesellschaft und den daran angelehnten Anforderungen gerecht zu werden.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Umsetzung einer Supply Chain bzw. eines Supply Chain Management zu erläutert und anhand eines Fallbeispiels aus der Lebensmittelindustrie aufgezeigt. Dies erfolgt durch verschiedene Blickwinkel auf Chancen, Risiken und Potenziale für Hersteller und Händler.
Im Anschluss an die Einleitung folgen in Kapitel 1 theoretische Erläuterungen zum Thema ECR, EDI, Supply Chain, Efficient Replenishment, VMI und Cross Docking. Anschließend wird dies in Kapitel 2 durch ein Praxisbeispiel beschrieben bzw. verständlich dargestellt. Nach einer kurzen Vorstellung des gewählten Unternehmenes aus der Lebensmittelindustrie (in diesem Fall McDonald's) erfolgt eine Einführung, warum Supply Chain Management bei McDonald's so wichtig ist und wie konkret die Konzepte in der Praxis umgesetzt werden.
In dem folgenden Kapitel 3, Diskussion, wird die Situation zusammengefasst und anschließend bewertet sowie Optimierungen bzw. Potenziale aufgezeigt. Ebenfalls wird der aktuelle und zukünftige Stand des SCM bei McDonald's einer kritischen Würdigung unterzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Theoretische Erläuterungen
- 1.1 Einordnung der Begrifflichkeiten
- 1.2 Efficient Consumer Response (ECR)
- 1.2.1 Ursprung und Aufbau des ECR
- 1.2.2 Ziele und Methoden des ECR
- 1.3 Electronic Data Interchange (EDI)
- 1.3.1 Ursprung und Definition des EDI
- 1.3.2 Ziele und Methoden des EDI
- 1.4 Supply Chain Management (SCM)
- 1.4.1 Ursprung und Definition des SCM
- 1.4.2 Ziele und Methoden des SCM
- 1.4.3 Der Bullwhip-Effekt
- 1.5 Efficient Replenishment (ER)
- 1.5.1 Aufbau des ER
- 1.5.2 Ziele und Methoden des ER
- 1.6 Cross Docking
- 1.7 Vendor Managed Inventory (VMI)
- 1.7.1 Ursprung und Aufbau des VMI
- 1.7.2 Ziele und Methoden des VMI
- 2 Praxisbeispiel für SCM in der Lebensmittelindustrie
- 2.1 Die Lebensmittelindustrie
- 2.2 Das Unternehmen McDonald's
- 2.3 Supply Chain Management bei McDonald's
- 2.3.1 Ursache des Supply Chain Managemet bei McDonald's
- 2.3.2 Prozesse des Supply Chain Management bei McDonald's
- 2.3.3 Efficient Replenishment bei McDonald's
- 3 Diskussion
- 4 Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik des Supply Chain Managements (SCM) in der Lebensmittelindustrie. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des SCM zu erläutern und anhand eines Praxisbeispiels, dem Unternehmen McDonald's, die Umsetzung in der Praxis zu verdeutlichen. Dabei werden verschiedene Konzepte wie Efficient Consumer Response (ECR), Electronic Data Interchange (EDI), Efficient Replenishment (ER), Cross Docking und Vendor Managed Inventory (VMI) beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen des SCM in der Lebensmittelindustrie und zeigt die Bedeutung einer effizienten und kooperativen Supply Chain für den Erfolg von Unternehmen in diesem Sektor auf.
- Theoretische Grundlagen des Supply Chain Managements
- Konzepte wie ECR, EDI, ER, Cross Docking und VMI
- Praxisbeispiel: Supply Chain Management bei McDonald's
- Herausforderungen und Chancen des SCM in der Lebensmittelindustrie
- Bedeutung einer effizienten und kooperativen Supply Chain
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Supply Chain Managements (SCM) ein und erläutert die Bedeutung einer effizienten und kooperativen Supply Chain in der heutigen Zeit. Das erste Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des SCM und beleuchtet verschiedene Konzepte wie Efficient Consumer Response (ECR), Electronic Data Interchange (EDI), Efficient Replenishment (ER), Cross Docking und Vendor Managed Inventory (VMI). Es werden die Ursprünge, Ziele und Methoden dieser Konzepte erläutert und ihre Bedeutung für die Optimierung von Supply Chains dargestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Praxisbeispiel des Unternehmens McDonald's. Es werden die Besonderheiten der Lebensmittelindustrie und die Herausforderungen des SCM in diesem Sektor beleuchtet. Anschließend wird die Supply Chain von McDonald's analysiert, wobei die Prozesse des SCM, die Anwendung von Efficient Replenishment und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Lieferanten im Fokus stehen.
Die Diskussion im dritten Kapitel beleuchtet die Stärken und Schwächen des SCM in der Lebensmittelindustrie und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Anwendung der verschiedenen Konzepte ergeben. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des SCM.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Supply Chain Management, Lebensmittelindustrie, Efficient Consumer Response (ECR), Electronic Data Interchange (EDI), Efficient Replenishment (ER), Cross Docking, Vendor Managed Inventory (VMI), McDonald's, Herausforderungen, Chancen, Zusammenarbeit, Effizienz, Optimierung.
- Quote paper
- Manuel Simm (Author), 2014, Supply Chain Management in der Lebensmittelindustrie. Das Fallbeispiel McDonald's, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279092