Kant im Kontext historischer Modelle von Eigentum und Arbeit


Hausarbeit, 2014

26 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Arbeit und Eigentum in der Antike
1.1 Der antike Arbeitsbegriffs
1.2 Eigentum in der Antike

2. Arbeit und Eigentum im Mittelalter
2.1 Der mittelalterliche Arbeitsbegriff
2.2 Eigentum im Mittelalter

3. Arbeit und Eigentum In der Frühen Neuzeit
3.1 Der frühneuzeitliche Arbeitsbegriff
3.2 Eigentum in der Frühen Neuzeit

4. Arbeit und Eigentum bei Kant

5. Schlussbetrachtung

6. Quellen– und Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten

Details

Titel
Kant im Kontext historischer Modelle von Eigentum und Arbeit
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Ethnologie und Philosophie)
Veranstaltung
Kant, Metaphysik der Sitten
Note
1,3
Autor
Jahr
2014
Seiten
26
Katalognummer
V279093
ISBN (eBook)
9783656719601
ISBN (Buch)
9783656726913
Dateigröße
492 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kant, kontext, modelle, eigentum, arbeit
Arbeit zitieren
Markus Heinevetter (Autor:in), 2014, Kant im Kontext historischer Modelle von Eigentum und Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279093

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kant im Kontext historischer Modelle von Eigentum und Arbeit



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden