Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Kreativwirtschaft. Was müssen Städte bieten, um für die kreative Klasse attraktiv zu sein?

Titel: Kreativwirtschaft. Was müssen Städte bieten, um für die kreative Klasse attraktiv zu sein?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Stadt war noch nie so gefragt wie heute. Während zur Mitte des 20. Jahrhunderts 30 Prozent der Menschen in urbanen Zentren der Welt lebten, sind es seit 2008 mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung, die in Städten leben, und die Tendenz ist steigend. Nach Expertenschätzungen des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung werden im Jahr 2030 mehr als zwei Drittel der Gesamtbevölkerung in den Städten leben. Ein Faktor für die Bedeutungszunahme der Städte ist der in den 1970er-Jahren einsetzende Strukturwandel, welcher immer stärker von den Merkmalen der „Wissensökonomie“ beeinflusst wurde und weg von einer fordistisch geprägten Industriegesellschaft hin zu einer postfordistischen Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft führte. Die im 19. Jahrhundert bestehende Industriegesellschaft hatte industrielle Produktionsweisen forciert, bei welchen die Arbeitsprozesse schematisch verliefen. Die effiziente Arbeitsgestaltung wurde als Übertragung technologischen Wissens auf die Güterproduktion verstanden, und Arbeit, Wohnen und Freizeit wurden stark voneinander getrennt. Dies beeinflusste die Stadtstrukturen, und die sozialräumliche Gestaltung richtete sich nach der fordistischen Arbeitsorganisation. Dies führte zu überwiegend homogenen und hierarchischen Räumen. Nun lag der Fokus auf der Bereitstellung immaterieller Leistungen, welche die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung durch „Kreativität“ und „Wissen“ vorantrieben. Mit dem Wandel in Richtung einer wissens- und kreativitätsbasierten Ökonomie ging auch eine Veränderung der Wahrnehmung und des Verständnisses der Attraktivität von Städten einher. So hebt unter anderem der amerikanische Theoretiker Richard Florida hervor, dass es die von ihm beschriebene Kreativwirtschaft war, welche die Städte attraktiv und lebenswert und somit wettbewerbsfähig macht. Aus diesem Grund betreiben viele Städte und Regionen kreative Stadtentwicklungspolitik. Lange Zeit über wurde dem Aspekt der Kreativwirtschaft wenig Beachtung geschenkt, was wohl überwiegend daran liegt, dass, wie es auch in den gängigen Lehrbüchern zu dieser Thematik zu bemerken ist, Wirtschaftsförderern kaum Aufmerksamkeit zuteil wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1.1 Einführung in die Thematik: Gesellschaft und Stadt im Wandel.
  • 1.2 Aufbau der Arbeit..
  • THEORETISCHE GRUNDLAGE DER KREATIVWIRTSCHAFT
  • 2.1 Definitionen
  • 2.1.1 Kreativwirtschaft
  • 2.1.2 Wissen
  • 2.1.3 Kreativität .
  • 2.2 Richard Florida und die Theorie des „,creative capital"
  • 2.2.1 Die kreative Klasse ...
  • 2.2.2 Talente, Technologie und Toleranz..
  • 2.2.3 Kritiken an der Theorie Floridas
  • 3.1 Wertschöpfung..
  • 3.2 Erwerbstätigenzahl
  • 4 DIE STADT ALS STANDORT DER „KREATIVEN KLASSE“.
  • 4.1 Was müssen Städte bieten, um für die „kreative Klasse“ attraktiv zu sein? ......
  • 5 SCHLUSSFOLGERUNG UND HANDLUNGSEMPFEHLUNG.
  • V. LITERATURVERZEICHNIS.
  • VI. ANHANG..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Kreativwirtschaft für die Stadtentwicklung. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Kreativwirtschaft und untersucht die Rolle der „kreativen Klasse“ als Ressource für die Stadt. Die Arbeit beleuchtet die Wertschöpfungspotenziale der Kreativwirtschaft und die Bedeutung der Stadt als Standort für die „kreative Klasse“.

  • Definition und Bedeutung der Kreativwirtschaft
  • Die „kreative Klasse“ als Ressource der Stadt
  • Wertschöpfungspotenziale der Kreativwirtschaft
  • Die Stadt als Standort der „kreativen Klasse“
  • Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Gesellschaft und Stadt im Wandel ein. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Städten und den Einfluss des Strukturwandels auf die Entwicklung der Wissensökonomie.

Das Kapitel „Theoretische Grundlage der Kreativwirtschaft“ definiert die Kreativwirtschaft, Wissen und Kreativität und stellt die Theorie des „creative capital“ von Richard Florida vor.

Das Kapitel „Die „kreative Klasse“ als Ressource der Stadt“ untersucht die Wertschöpfungspotenziale der Kreativwirtschaft und die Bedeutung der „kreativen Klasse“ für die Stadtentwicklung.

Das Kapitel „Die Stadt als Standort der „kreativen Klasse““ analysiert die Faktoren, die Städte attraktiv für die „kreative Klasse“ machen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kreativwirtschaft, die „kreative Klasse“, die Stadtentwicklung, die Wissensökonomie, Wertschöpfung, Standortfaktoren und Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kreativwirtschaft. Was müssen Städte bieten, um für die kreative Klasse attraktiv zu sein?
Hochschule
Universität Bremen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
29
Katalognummer
V279118
ISBN (eBook)
9783656720096
ISBN (Buch)
9783656720102
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kreativwirtschaft städte klasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, Kreativwirtschaft. Was müssen Städte bieten, um für die kreative Klasse attraktiv zu sein?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279118
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum