Die Arbeit setzt sich mit der Bedeutung von Human Resource Management auseinander und erörtert dahingehend verschiedene Faktoren. In unserer dynamischen Welt stellen Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung, Technologie und Nachhaltigkeit nur einige von vielen Herausforderungen für das Überleben von Unternehmen dar. Deshalb spielt das Human Resource Management (HRM) eine bedeutende Rolle. Anhand eines rechnerischen Beispiels sollen außerdem der bilanzielle Wert des Human Capitals für ein Unternehmen und die daraus folgende Konsequenz für das Management Buy-in (MBI) gezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Human Capital
- Mittelstand
- Management Buy-in (MBI)
- Relevanz des Human Capitals
- Human Resource Management (HRM)
- Einführung in das Human Resource Management
- Die Herausforderungen des HRM
- Gewinnung von Human Capital
- Personalentwicklung
- Weiterentwicklungsmaßnahmen
- Anreizsysteme
- Identifizierung und Messung des Human Capitals
- Allgemeines
- Einbeziehung in die Unternehmensbewertung
- Modifizierte Substanzwertmethode
- Bedeutung für das Management Buy-in
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik „Bedeutung des Human Capitals“ im Kontext von Management Buy-in (MBI) im Mittelstand. Sie beleuchtet die Relevanz des Human Resource Managements (HRM) in einer dynamischen Welt und untersucht, wie der immaterielle Wert des Human Capitals in die Unternehmensbewertung eingebunden werden kann. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im Hinblick auf die Konsequenzen für das Management Buy-in dargestellt.
- Bedeutung des Human Capitals im Mittelstand
- Relevanz des Human Resource Management (HRM)
- Identifizierung und Messung des Human Capitals
- Einbeziehung des Human Capitals in die Unternehmensbewertung
- Konsequenzen für das Management Buy-in (MBI)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung des Human Capitals im Kontext des Management Buy-in (MBI) im Mittelstand. Sie hebt die Relevanz des Human Resource Managements (HRM) in einer dynamischen Welt hervor, die mit Herausforderungen wie Wettbewerbsfähigkeit, Globalisierung und technologischem Wandel konfrontiert ist.
Begriffsdefinitionen
Die Arbeit definiert zunächst den Begriff des Human Capitals als die Gesamtheit der angeborenen und erlernten Fähigkeiten, Erfahrungen, Soft Skills und Kernkompetenzen eines Unternehmens. Sie stellt den Mittelstand als eine wichtige Größe im Wirtschaftssystem dar und erläutert die Definitionen und Abgrenzungen von Management Buy-in (MBI).
Relevanz des Human Capitals
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Human Capitals als wesentlicher Bestandteil des immateriellen Vermögens eines Unternehmens. Es zeigt, wie das Human Capital den Unternehmenswert beeinflusst und eine wichtige Rolle im Wettbewerb spielt.
Human Resource Management (HRM)
Der Abschnitt behandelt die Grundlagen des Human Resource Managements (HRM) und seine Herausforderungen. Er beleuchtet Themen wie die Gewinnung von Human Capital, die Personalentwicklung und die Bedeutung von Anreizsystemen.
Identifizierung und Messung des Human Capitals
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Methoden zur Identifizierung und Messung des Human Capitals. Es diskutiert die Einbeziehung des Human Capitals in die Unternehmensbewertung, insbesondere die Anwendung der modifizierten Substanzwertmethode. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Human Capitals für das Management Buy-in (MBI) beleuchtet.
Schlüsselwörter
Human Capital, Mittelstand, Management Buy-in, Human Resource Management, Unternehmensbewertung, immaterielles Vermögen, Unternehmenswert, HRM-Strategien, Personalentwicklung, Anreizsysteme.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Bedeutung des Human Capital und Konsequenzen für das Management Buy-in, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279121