Moderation ist eine Methode zur Steuerung der Kommunikation in Arbeitsgruppen. Der Begriff Kommunikation leitet sich aus dem lateinischen Wort „communis“ ab, welches „gemeinsam“ bedeutet. Demnach dient die Moderation der Zusammenarbeit der Gruppe an einem gemeinsamen Ziel. Innerhalb der Gruppe sind alle Beteiligten gleichberechtigt und werden dazu angeregt, aktiv und eigenverantwortlich am Arbeitsprozess teilzunehmen. Um dies zu gewährleisten, wird der Umgang untereinander möglichst störungsfrei gehalten. Der Arbeitsprozess wird somit erleichtert und effizienter gestaltet.
Der Moderator übernimmt die Aufgabe der Diskussionsleitung. Er ist für den zeitlichen und strukturellen Ablauf verantwortlich. Als Grundlage ist die inhaltliche Unparteilichkeit zwingend notwendig. Der Moderator nimmt stets eine neutrale, fragende Haltung ein. Inhaltliche Beiträge der Gruppe werden von ihm nicht bewertet. Mit gezielten Fragen führt er die Gruppe an einem roten Faden durch das Gespräch und öffnet die sie für den Gedankenaustausch untereinander. Abweichungen vom Weg zur Zielerreichung signalisiert er der Gruppe sofort. Dabei ist er stets Methodenspezialist, muss jedoch nicht gleichzeitig inhaltlicher Experte sein. Um sowohl den zeitlichen als auch strukturellen Ablauf des Arbeitsprozesses gewährleisten zu können, muss der Moderator stets organisatorisch auf die Teilnehmer, deren Kenntnisstand und die Gegebenheiten der Räumlichkeiten vorbereitet sein. Im Zuge der methodischen Vorbereitung stellt er einen Moderationsplan auf. Dieser beinhaltet die jeweiligen Methoden pro Arbeitsschritt und deren ungefähren Zeitbedarf.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- MODERATION.
- Moderation und Moderator
- Moderationszyklus
- Einstieg
- Themen sammeln..
- Themen auswählen..........
- Themen bearbeiten...
- Maßnahmen planen..
- Abschluss
- VISUALISIERUNG.
- Grundlagen
- Hauptmedien der Moderation....
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema Moderation und bietet eine umfassende Einführung in die Methoden und Techniken der Moderation in Arbeitsgruppen. Der Fokus liegt auf dem Moderationszyklus, der in sechs Phasen unterteilt wird, und den verschiedenen Aufgaben und Rollen des Moderators.
- Moderationsmethoden und -techniken
- Der Moderationszyklus als Handlungsvorlage
- Die Rolle des Moderators in der Gruppe
- Visualisierungstechniken in der Moderation
- Kommunikation und Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel "Moderation" führt in das Thema Moderation ein und erläutert die Bedeutung der Kommunikation in Arbeitsgruppen. Es werden die Aufgaben und Rollen des Moderators sowie die Notwendigkeit der inhaltlichen Unparteilichkeit und der methodischen Vorbereitung hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt den Moderationszyklus als Handlungsvorlage für eine strukturierte Moderationssitzung und erläutert die einzelnen Phasen des Zyklus: Einstieg, Themen sammeln, Themen auswählen, Themen bearbeiten, Maßnahmen planen und Abschluss.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Moderation, Moderationszyklus, Moderator, Kommunikation, Arbeitsgruppen, Visualisierung, Themensammlung, Themenauswahl, Themenbearbeitung, Maßnahmenplanung, Abschluss, Gruppenarbeit, Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung, Problemlösung, Methodenkompetenz, Visualisierungstechniken, Flipchart, Moderationskarten, Mehrpunktabfrage, Brainstorming, Neutralität, Zeitmanagement, strukturierte Vorgehensweise.
- Arbeit zitieren
- Michael Struy (Autor:in), 2014, Moderationsmethode. Kommunikation und Präsentation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279125