Einleitung
Altbundeskanzler Helmut Schmidt schrieb 1990, bezogen auf den Unterschied zur britischen Staatsauffassung und dem deutschen Hang zum Perfektionismus: „Später bin ich auf das Werk von Sir Carl Popper gestoßen, der den britischen Weg der schrittweisen verfassungspolitischen Entfaltung zu einem allgemeinen gesellschaftlichen Prinzip erhoben hat. Ich fand bei Popper [...] eine überzeugende Darlegung dessen, worauf es beim Fortschritt der Gesellschaft und bei gesellschaftlichen Reformen ankommt. Die große Reform, den einzig-großen Wurf gibt es nicht; es geht vielmehr darum, systematisch und schrittweise viele einzelne Gesetze und Vorschriften zu ändern [...] „piecemeal social engineering“, wie Popper es im Gegensatz zu utopischen Entwürfen fordert.“
Damit ist zwar noch nicht aufgezeigt, inwieweit sozial- und wirtschaftspolitische Reformen in einer Volkswirtschaft durchgeführt werden können. Diese Sichtweise vermittelt aber einen ersten Eindruck dessen, worauf es bei großen Reformen ankommt. Zur Debatte stehen in der bundesdeutschen Binnenpolitik derzeit Einschnitte in die Sozial- und Steuersysteme, die wohl als einmalig im Nachkriegs-Deutschland bezeichnet werden können. Dabei steht insbesondere die Reform des Arbeitsmarktes im Mittelpunkt der Politik aber auch der Wahrnehmung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit den vier „Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“, nach dem Vorsitzenden der beratenden Kommission und ehemaligen VW-Personalvorstand Peter Hartz auch als Hartz-Gesetze bezeichnet. Dazu zieht sich zwei „rote Fäden“ durch die Ausarbeitung. Zum einen sollen die wesentlichen Umsetzungen der Kommissionsvorschläge dargestellt werden. Zum anderen ist eine losgelöste Betrachtung der einzelnen Komponenten nicht möglich, so daß eine kritische Reflektion der einzelnen Gesetze, aber auch des gesamten Gesetzespakets vorgenommen werden soll.
Zunächst ist dazu eine Abgrenzung von Wissenschaft und Politik sowie die Darstellung von Zielen und Notwendigkeiten der wissenschaftlichen Beratung der Politik erforderlich, die in Kapitel zwei vorgenommen wird. Darauf aufbauend, werden im Kapitel drei die Arbeit und Ergebnisse der von der Bundesregierung eingesetzten Hartz-Kommission dargestellt und kritisch gewürdigt. Kapitel vier ordnet die Vorschläge und Ergebnisse dieser Kommission in den Gesamtkontext der derzeitigen Reformvorhaben der Bundesregierung ein...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung von Wissenschaft und Politik
- Die Hartz-Kommission
- Die Einordnung der Hartz-Gesetze im aktuellen Reformprozeß
- Die Hartz-Gesetze
- Hartz. I und Hartz I
- Erhöhung der Vermittlungsgeschwindigkeit
- Einrichtung von Personal-Service-Agenturen
- Einführung von Job Centern
- Existenzgründungsförderung (Ich-AGs)
- Neuausrichtung des Weiterbildungsmarktes
- Hartz. III und Hartz IV
- Umsetzung des Hartz III-Gesetzes
- Umsetzung des Hartz IV-Gesetzes
- Hartz. I und Hartz I
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die praktischen Auswirkungen der Hartz-Gesetze auf die aktuelle Reformpolitik in Deutschland. Die Arbeit untersucht die Einordnung der Hartz-Gesetze im Kontext des Reformprozesses und analysiert die Umsetzung der einzelnen Gesetzespakete. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen den Kommissionsvorschlägen und der tatsächlichen politischen Umsetzung aufzuzeigen und die Folgen der Reform für den Arbeitsmarkt zu beleuchten.
- Die Abgrenzung zwischen Wissenschaft und Politik
- Die Rolle der Hartz-Kommission und ihre Empfehlungen
- Die Einordnung der Hartz-Gesetze in den Gesamtkontext der Reformpolitik
- Die Umsetzung der Hartz-Gesetze in der Praxis und ihre Auswirkungen
- Eine kritische Analyse der Ziele und Ergebnisse der Hartz-Reform
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel stellt die Relevanz der Hartz-Gesetze für die aktuelle Reformpolitik in Deutschland dar und gibt einen ersten Überblick über die Zielsetzung der Arbeit. Die Einleitung zitiert Helmut Schmidt und dessen Sichtweise auf schrittweise Reformen.
Abgrenzung von Wissenschaft und Politik
Dieser Abschnitt erläutert die Unterschiede zwischen Wissenschaft und Politik, insbesondere im Hinblick auf die Wahrheitsfindung und Entscheidungsfindung. Das Kapitel definiert die Rolle der wissenschaftlichen Beratung in der Politik und stellt verschiedene Formen der Beratung dar.
Die Hartz-Kommission
Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung und die Arbeit der Hartz-Kommission, die von der Bundesregierung eingesetzt wurde, um Vorschläge zur Reform des Arbeitsmarktes zu entwickeln. Die Kapitel analysiert die Ziele und Ergebnisse der Kommission und würdigt deren Arbeit kritisch.
Die Einordnung der Hartz-Gesetze im aktuellen Reformprozeß
Dieses Kapitel ordnet die Vorschläge und Ergebnisse der Hartz-Kommission in den Gesamtkontext der aktuellen Reformvorhaben der Bundesregierung ein. Der Abschnitt untersucht die Einbindung der Hartz-Gesetze in die allgemeine Reformpolitik und deren Rolle im Reformprozess.
Die Hartz-Gesetze
Das Kapitel beschäftigt sich mit den einzelnen Hartz-Gesetzen und deren Umsetzung in der Praxis. Es untersucht die Unterschiede zwischen den Kommissionsvorschlägen und der tatsächlichen politischen Umsetzung und analysiert die Auswirkungen der Reform auf den Arbeitsmarkt. Das Kapitel bietet eine kritische Analyse der Ziele und Ergebnisse der einzelnen Hartz-Gesetze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Hartz-Reform und ihren Auswirkungen auf die deutsche Arbeitsmarktpolitik. Zentrale Themen sind die Abgrenzung von Wissenschaft und Politik, die Rolle der Hartz-Kommission, die Einordnung der Hartz-Gesetze in den Gesamtkontext der Reformpolitik sowie die Analyse der einzelnen Gesetzespakete und deren Umsetzung in der Praxis. Die Arbeit beschäftigt sich mit Begriffen wie wissenschaftliche Beratung, Entscheidungsfindung, Expertenurteile, Hartz-Gesetze, Arbeitsmarktpolitik, Reformpolitik und Sozialpolitik.
- Arbeit zitieren
- Dennis Möhlmann (Autor:in), 2004, Die praktische Umsetzung der Hartz-Gesetze in der aktuellen Reformpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27913