Zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in einem Zeitalter, das geprägt ist von hoch entwickelten Technologien und stetigen wissenschaftlichen Fortschritten, aber auch von Katastrophen und Hungersnöten, gibt es Menschen, deren Leben sich tagein tagaus nur um ein Thema dreht: Ihr Gewicht und ihre Körperstatur. Das Thema Ernährung rückt immer mehr ins Zentrum der Aufmerksamkeit und gewinnt stetig an Bedeutung. Tagtäglich wird man mit neuen Informationen über aktuelle Diäten und Gesundheitsempfehlungen konfrontiert. In einer Zeit, in der Gesundheitsbewusstsein mehr denn je gefragt ist und Diäten so allmächtig und präsent sind, dass sie als völlig normal empfunden werden, begegnet man teilweise der Auffassung, die ausgiebige Auseinandersetzung junger Mädchen mit Nahrung und Kalorien sei nichts weiter als eine Modeerscheinung unter Jugendlichen und folglich nicht weiter besorgniserregend. Wenn man jedoch in Betracht zieht, dass sich heutzutage bereits 50% der 11- bis 13-jährigen Mädchen als zu dick empfinden und 40% der 11- bis 19-jährigen Mädchen schon Diäterfahrungen haben , so wird deutlich, dass es sich um ein ernstzunehmendes Problem handelt, welches in einen breiteren Zusammenhang eingeordnet werden muss.
An diesem Punkt soll diese Arbeit ansetzen, die sich zum Ziel gemacht hat, das Thema Essstörungen bei jungen Heranwachsenden unter mehreren Blickpunkten zu beleuchten.
In der vorliegenden Arbeit möchte ich zwei in den westlichen Industrienationen weit verbreitete Essstörungen näher betrachten: Die Magersucht – im klinischen Fachausdruck Anorexia nervosa genannt – und die Ess-Brecht-Sucht – die Bulimia nervosa, um der Frage nachzugehen, warum immer mehr junge Mädchen in einer Zeit des Nahrungsmittelüberflusses zu Hungern, Erbrechen, exzessivem Sport und anderen fragwürdigen Methoden der Gewichtskontrolle neigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Entwicklungsaufgaben und deren Bewältigung
- 1.1 Zum Begriff Jugend
- 1.2 Entwicklungsaufgaben
- 1.3 Bewältigung der Entwicklungsaufgaben
- 2 Was sind Essstörungen? Essstörungen als typisches Beispiel für ein Bewältigungsproblem in der Jugendphase
- 2.1 Anorexia nervosa
- 2.2 Bulimia Nervosa
- 3 Ursachen und Erklärungsansätze
- 3.1 Biologische Faktoren
- 3.2 Soziokulturelle und gesellschaftliche Erklärungsansätze
- 3.3 Familiäre Ursachen
- 4 Pro Ana und Pro Mia
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Essstörungen bei jungen Heranwachsenden. Sie analysiert die Ursachen und Erklärungsansätze für diese Verhaltensstörung, wobei ein besonderer Fokus auf die Rolle der Gesellschaft, der Medien und der Schönheitsideale gelegt wird. Die Arbeit beleuchtet die beiden häufigsten Essstörungen, Anorexia nervosa und Bulimia nervosa, und untersucht die Kernmerkmale und die Eigendynamik dieser Phänomene. Darüber hinaus wird die Pro Ana- und Pro Mia-Bewegung betrachtet, die Essstörungen als Lifestyle propagiert.
- Entwicklungsaufgaben und deren Bewältigung in der Jugendphase
- Definition und Charakteristika von Essstörungen (Anorexia nervosa und Bulimia nervosa)
- Ursachen und Erklärungsansätze für Essstörungen
- Die Rolle der Gesellschaft, der Medien und der Schönheitsideale
- Die Pro Ana- und Pro Mia-Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Essstörungen bei jungen Heranwachsenden ein und beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Kapitel 1 befasst sich mit der Lebensphase Jugend und ihren Entwicklungsaufgaben. Es werden die verschiedenen Definitionen von Jugend und die Bedeutung der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben für die psychische Gesundheit junger Menschen erläutert.
Kapitel 2 definiert Essstörungen und stellt die beiden häufigsten Formen, Anorexia nervosa und Bulimia nervosa, vor. Es werden die Kernmerkmale und die Eigendynamik dieser Phänomene beschrieben.
Kapitel 3 untersucht die Ursachen und Erklärungsansätze für Essstörungen. Es werden biologische, soziokulturelle und familiäre Faktoren betrachtet, die zur Entstehung von Essstörungen beitragen können.
Kapitel 4 beleuchtet die Pro Ana- und Pro Mia-Bewegung, die Essstörungen als Lifestyle propagiert. Es werden die Ziele und die Auswirkungen dieser Bewegung auf junge Menschen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Essstörungen, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Jugend, Entwicklungsaufgaben, Gesellschaft, Medien, Schönheitsideale, Pro Ana, Pro Mia, Ursachen, Erklärungsansätze, psychische Gesundheit.
- Arbeit zitieren
- Helene Ja (Autor:in), 2014, Wenn Essen zum Problem wird. Essstörungen in der Jugend, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279146