Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Basics and General

Governance. Eine Einführung

Title: Governance. Eine Einführung

Abstract , 2011 , 54 Pages

Autor:in: Michaela Sankowsky (Author)

Politics - Basics and General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dem Modul wird ein Überblick über den Themenbereich Governance gegeben. Ziel ist es, die Studierenden mit den Problemstellungen, die Governance impliziert, sowie mit den unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Definitionen vertraut zu machen. Ferner sollen erste Einblicke in Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Governance-Diskussion in unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffsdefinition „Governance“
  • Drei Entwicklungen führen zur Bildung von Governance
    • Denationalisierung
    • Mehrebenenverflechtung
    • Aufhebung der Trennung von Staat und Gesellschaft
  • Governance-Begriffe
  • Soziale Ordnung
  • Good Governance
  • Global Governance
  • Goverment-Perspektive
  • Governance-Prozesse
  • Governance-Konzept
  • Governance in Organisationen
  • Corporate Governance
  • Governance im modernen Staat
  • Governance-Formen
    • Staatliche Bürokratie
    • Kooperationen privater und öffentlicher Akteure
    • Selbstregulierung
  • Governance unterstreicht gewachsene Bedeutung von Verhandlungen und Verhandlungssystemen für die Entwicklung und Implementierung von Politik im kollektiven Sinne
  • Fundamentaler gesellschaftlicher Strukturwandel
  • Governance in Politikfeldern
  • Ebenen
  • Sektorale Governance
  • Stärken von Governance
  • Schwächen von Governance
  • Regional Governance
  • Neue Aufgaben – neue Steuerungsformen
  • Merkmale von Regional Governance
  • Akteure
  • Herausforderung
  • Raumbezogene Governance
  • Funktionsbezogene Governance
  • Entstehung und Entwicklung
  • Vorteile für
  • Entstehung von Governance-Prozessen
  • Begünstigende politische strukturelle Veränderungen
  • Phasen
    • Initialphasen
    • Planungsphase
    • Umsetzungsphase
  • Unterschied von Regional Governance zur EU-Ebene
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Begriff „Governance“ und analysiert dessen Bedeutung in verschiedenen Kontexten. Er beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Begriffs sowie die verschiedenen Formen und Ebenen von Governance. Der Text untersucht die Herausforderungen und Chancen von Governance in modernen Gesellschaften und beleuchtet die Rolle des Staates, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft in diesem Zusammenhang.

  • Entwicklung und Bedeutung des Begriffs „Governance“
  • Formen und Ebenen von Governance
  • Herausforderungen und Chancen von Governance
  • Rolle des Staates, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft
  • Governance in verschiedenen Politikfeldern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel des Textes definiert den Begriff „Governance“ und erläutert die drei wichtigsten Entwicklungen, die zur Bildung von Governance geführt haben: Denationalisierung, Mehrebenenverflechtung und die Aufhebung der Trennung von Staat und Gesellschaft. Es werden verschiedene Governance-Begriffe vorgestellt, darunter „Good Governance“ und „Global Governance“. Das Kapitel beleuchtet auch die Unterschiede zwischen der Goverment-Perspektive und der Governance-Perspektive.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Governance-Prozessen und dem Governance-Konzept. Es wird erläutert, wie Governance in Organisationen funktioniert und welche Rolle die Corporate Governance spielt. Das Kapitel analysiert die Governance im modernen Staat und stellt verschiedene Governance-Formen vor, darunter die staatliche Bürokratie, Kooperationen privater und öffentlicher Akteure sowie die Selbstregulierung.

Das dritte Kapitel untersucht den fundamentalen gesellschaftlichen Strukturwandel, der zur Entstehung von Governance geführt hat. Es werden die Handlungsfähigkeit von korporativen Akteuren und die Bedeutung von Governance in verschiedenen Politikfeldern beleuchtet. Das Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen von Governance und stellt verschiedene Ebenen von Governance vor, darunter die sektorale Governance und die regionale Governance.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der regionalen Governance. Es werden die Merkmale, Akteure und Herausforderungen von Regional Governance erläutert. Das Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung von Regional Governance und stellt die verschiedenen Phasen der Regional Governance vor. Es wird auch der Unterschied zwischen Regional Governance und der EU-Ebene beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff „Governance“, die Denationalisierung, die Mehrebenenverflechtung, die Aufhebung der Trennung von Staat und Gesellschaft, die verschiedenen Formen und Ebenen von Governance, die Herausforderungen und Chancen von Governance, die Rolle des Staates, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft, die sektorale Governance und die regionale Governance.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Governance. Eine Einführung
College
University of Hagen
Author
Michaela Sankowsky (Author)
Publication Year
2011
Pages
54
Catalog Number
V279181
ISBN (eBook)
9783656727163
ISBN (Book)
9783656753605
Language
German
Tags
governance eine einführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michaela Sankowsky (Author), 2011, Governance. Eine Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279181
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint