Auszug:
Regional Governance
• Bezeichnung für Strukturen und Prozesse der Steuerung und Koordinierung in Regionen
• Prozesse der Regionalisierung sind mit Globalisierung eng verbunden
• Nicht mit bestimmten Modell oder Theorie verbunden wie Governance-Begriff
• In Welt ohne Grenzen bleibt der begrenzte Raum (Region) für wirtschaftliches, politisches und soziales Handeln wichtig und wird durch globale Problem- und Handlungszusammenhänge beeinflusst
• Wirtschaftliche Aktivitäten oder politische Entscheidungen in Gemeinden erzeugen häufig externe Effekte, die durch interkommunale Zusammenarbeit oder zentrale Regulierung bewältigt werden müssen
• Um Herausforderungen der Internationalisierung zu begegnen, müssen Gemeinden und Regionen sich zusammenschließen und ihre Kräfte bündeln
• Steuerung durch Regulierung ist bei Regionen nicht einfach, deswegen wurde in der Praxis eher auf Kooperation als auf Zwang gesetzt
• Beruht im Kern auf Verhandlungen und Vereinbarungen
Ohne Literaturangaben.
Inhaltsverzeichnis
- Regional Governance
- Merkmale von „Region“
- Region als intermediärer Raum
- Region als organisierte Zusammenarbeit
- Regionalpolitik
- Aufgabenfeld Regionalpolitik
- Regionalisierung
- Dezentralisierung und Regionalisierung
- Regional Governance
- Institutionelle Strukturen und Governance-Formen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Regional Governance und beleuchtet die damit verbundenen Strukturen, Prozesse und Herausforderungen. Sie analysiert die Rolle von Regionen als intermediäre Handlungsräume zwischen lokalen und globalen Kontexten, die Bedeutung von Kooperation und die verschiedenen Steuerungsmodi in der regionalen Politik.
- Definition und Charakteristika von Regional Governance
- Die Rolle von Regionen als intermediäre Räume
- Kooperation und Steuerung in der Regionalpolitik
- Die Bedeutung von institutionellen Strukturen
- Regionalisierungsprozesse und ihre Dynamik
Zusammenfassung der Kapitel
Regional Governance: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Regional Governance" als Strukturen und Prozesse der Steuerung und Koordinierung in Regionen. Es hebt die enge Verbindung zur Globalisierung hervor und betont die Bedeutung regionaler Zusammenarbeit angesichts globaler Herausforderungen. Der Text diskutiert die verschiedenen Steuerungsformen und -instrumente, die Bedeutung des Regionalmanagements und den Einfluss des staatlichen Rechtsrahmens sowie spezifischer politischer und administrativer Kulturen. Die Analyse konzentriert sich auf spezifische institutionelle Konstellationen, den Netzwerkcharakter der Steuerungsstruktur und die Bedeutung verschiedener Akteure in der Regionalpolitik.
Merkmale von „Region“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Merkmalen von Regionen. Es betont den Charakter von Regionen als begriffliches (soziales) Konstrukt, geprägt durch Interdependenzen zwischen Orten und Aktivitäten. Der Text analysiert die Grenzen von Regionen, die sich aus diesen Interdependenzen ergeben, und die Bedeutung gesellschaftlicher Konventionen und geteilter Vorstellungen für die Konstruktion von Regionen. Die verschiedenen Faktoren, die Regionen prägen können (landschaftliche, ökologische, demografische, kulturelle), werden ebenfalls erörtert.
Region als intermediärer Raum: Dieses Kapitel beschreibt Regionen als intermediäre Räume zwischen lokalen Orten und globalen Räumen. Die Verflechtung von Orten und ortsgebundenen Aktivitäten steht im Mittelpunkt. Die Abhängigkeit der regionalen Räume von nicht-ortsgebundenen Strömen wird erläutert. Die Analyse unterstreicht die Bedeutung der Zwischenstellung von Regionen im komplexen Gefüge globaler und lokaler Interaktionen.
Region als organisierte Zusammenarbeit: Hier wird die Region als Organisation definiert, die für spezifische regionale Aufgaben zuständig ist. Der Fokus liegt auf dem Begriff der Region als Funktions- und Handlungsraum und den verschiedenen Formen der Organisation oder regionalen Zusammenarbeit von Organisationen. Die Diskussion um die Aufgabenerfüllung und die verschiedenen Organisationsformen der regionalen Zusammenarbeit wird vertieft.
Regionalpolitik: Das Kapitel beleuchtet das Aufgabenfeld der regionalen Steuerung und Koordination. Es umfasst die Tätigkeitsbereiche, die in Regionen erfüllt werden, und die Beteiligung von verschiedenen Ebenen (Bund, Länder, Gemeinden, EU). Der Text verdeutlicht die vertikale und horizontale Verflechtung der Regionalpolitik und betont deren Bedeutung für die regionale Entwicklungssteuerung.
Aufgabenfeld Regionalpolitik: Dieses Kapitel visualisiert das komplexe Aufgabenfeld der Regionalpolitik durch eine Abbildung, die die Interaktionen zwischen EU, Bund/Ländern und Kommunen in verschiedenen Politikfeldern mit Raumbezug darstellt. Die Darstellung verdeutlicht die verschiedenen Ebenen und die Überschneidungen in der regionalen Politikgestaltung.
Regionalisierung: Der Text untersucht Regionalisierung als einen Trend, der der Globalisierung entgegenläuft und sowohl ökonomische, soziale, ökologische als auch kulturelle Aspekte umfasst. Es werden die Merkmale von Regionalisierungsprozessen analysiert, inklusive der Konstituierung von Funktionsräumen, der Veränderung der Aufgabenerfüllung und der Integration von Akteuren. Die Legitimation und Kontrolle durch Verfahren der Verhandlungsdemokratie werden ebenfalls besprochen.
Dezentralisierung und Regionalisierung: Dieser Abschnitt vergleicht die Konzepte der Dezentralisierung und Regionalisierung. Der Vergleich hebt die Unterschiede in der Institutionenpolitik, der Aufgabenerfüllung und der Art der Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteuren hervor. Die Abbildung verdeutlicht die verschiedenen Aspekte der beiden Konzepte.
Regional Governance: Dieses Kapitel beschreibt Regional Governance als ein politisches System, das sich im Wesentlichen aus Interaktionen zwischen Akteuren in der Region konstituiert. Die Bedeutung der Selbststeuerung, des Interdependenzenmanagements und der interorganisatorischen Politik wird herausgestellt. Der Text analysiert verschiedene Steuerungsmodi (hybride Steuerungsformen) und die Rolle der informellen und formellen Strukturen, einschließlich der Bedeutung von Netzwerken und Hierarchien.
Schlüsselwörter
Regional Governance, Regionalisierung, Dezentralisierung, Kooperation, Interdependenzen, regionale Politik, Steuerung, Koordination, Netzwerke, Institutionen, Handlungsräume, regionale Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Regional Governance"
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick zum Thema "Regional Governance". Er beleuchtet die Strukturen, Prozesse und Herausforderungen der regionalen Steuerung und Koordination, analysiert die Rolle von Regionen als intermediäre Handlungsräume und untersucht verschiedene Steuerungsmodi in der regionalen Politik.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter die Definition und Charakteristika von Regional Governance, die Rolle von Regionen als intermediäre Räume zwischen lokalen und globalen Kontexten, Kooperation und Steuerung in der Regionalpolitik, die Bedeutung institutioneller Strukturen, Regionalisierungsprozesse und ihre Dynamik, die Merkmale von „Region“, Regionalpolitik und deren Aufgabenfeld, Dezentralisierung und deren Vergleich mit Regionalisierung. Es werden verschiedene Governance-Formen, Netzwerke und Hierarchien analysiert.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Regional Governance, Merkmale von „Region“, Region als intermediärer Raum, Region als organisierte Zusammenarbeit, Regionalpolitik, Aufgabenfeld Regionalpolitik, Regionalisierung, Dezentralisierung und Regionalisierung, und erneut ein Kapitel zu Regional Governance, welches den Fokus auf politische Systeme und Steuerungsmodi legt.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Ziel des Textes ist es, den Begriff der Regional Governance zu untersuchen und die damit verbundenen Strukturen, Prozesse und Herausforderungen zu beleuchten. Es geht darum, die Rolle von Regionen als intermediäre Handlungsräume zu analysieren und die Bedeutung von Kooperation und verschiedenen Steuerungsmodi in der regionalen Politik zu verstehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Regional Governance, Regionalisierung, Dezentralisierung, Kooperation, Interdependenzen, regionale Politik, Steuerung, Koordination, Netzwerke, Institutionen, Handlungsräume, regionale Entwicklung.
Wie wird Regional Governance im Text definiert?
Regional Governance wird im Text als Strukturen und Prozesse der Steuerung und Koordinierung in Regionen definiert. Es wird die enge Verbindung zur Globalisierung hervorgehoben und die Bedeutung regionaler Zusammenarbeit angesichts globaler Herausforderungen betont. Der Text diskutiert verschiedene Steuerungsformen und -instrumente, die Rolle des Regionalmanagements, den Einfluss des staatlichen Rechtsrahmens und spezifischer politischer und administrativer Kulturen.
Welchen Stellenwert haben Regionen im Text?
Der Text betrachtet Regionen als intermediäre Räume zwischen lokalen und globalen Kontexten, als organisierte Zusammenarbeit für spezifische regionale Aufgaben und als begriffliche (soziale) Konstrukte, geprägt durch Interdependenzen zwischen Orten und Aktivitäten. Die verschiedenen Faktoren, die Regionen prägen (landschaftlich, ökologisch, demografisch, kulturell), werden ebenso erörtert wie die Grenzen und die Bedeutung gesellschaftlicher Konventionen und geteilter Vorstellungen für die Konstruktion von Regionen.
Wie werden Regionalisierung und Dezentralisierung im Text verglichen?
Der Text vergleicht Regionalisierung und Dezentralisierung hinsichtlich der Institutionenpolitik, der Aufgabenerfüllung und der Art der Kooperation zwischen öffentlichen und privaten Akteuren. Die Unterschiede werden hervorgehoben.
Welche Arten von Steuerungsmodi werden im Text behandelt?
Der Text analysiert verschiedene Steuerungsmodi, darunter hybride Steuerungsformen, und die Rolle informeller und formeller Strukturen, einschließlich der Bedeutung von Netzwerken und Hierarchien in der Regional Governance.
- Arbeit zitieren
- Michaela Sankowsky (Autor:in), 2011, Überblick zum Themenfeld "Regional Governance", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279184