Diese Arbeit soll die wichtigsten Aspekte der Pubertätsproblematik erläutern und einen Ausblick auf mögliche Konsequenzen für das Lehrerverhalten geben.
Die Adoleszenzphase stellt den Jugendlichen vor eine Reihe von Lebensaufgaben, deren Bewältigung komplex und meistens mit beträchtlichen emotionalen Problemen verbunden ist. Angefangen von körperlichen Veränderungen und der inneren Loslösung von den Eltern, trifft der Heranwachsende in der Berufsschule auf weitere Herausforderungen, die er zu bewältigen versucht.
Es stellt sich für die Lehrperson als eine große Herausforderung und Aufgabe dar, die Schüler in dieser schwierigen Lebensphase zu unterstützen und mit sensiblen aber auch kritischen Augen die Interaktionen zu betrachten, da die Schüler in dieser Phase viel ausprobieren und experimentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Lebensphase Adoleszenz aus psychoanalytischer Sicht
- Der Begriff „Adoleszenz“ aus psychoanalytischer Sicht
- Phasen und zeitliche Einordnung der Adoleszenz
- Die Phase der Präadoleszenz
- Die Phase der Frühadoleszenz
- Die Phase der eigentlichen Adoleszenz
- Die Phase der Spätadoleszenz
- Die Phase der Postadoleszenz
- Hauptaufgaben der Adoleszenz
- Ablösung der Bindung an die Eltern
- Die veränderte neue körperliche Erscheinung akzeptieren
- Geschlechtsrolle und Geschlechtlichkeit in einer modernisierten Gesellschaft
- Bildung der Ich-Identität
- Planung einer beruflichen Zukunft
- Sich in der Welt der Gleichaltrigen zurechtzufinden
- Zur Bedeutung von Objektbeziehungen in der Adoleszenz
- Identitätsentwicklung
- Der Umgang mit der Schule in der Adoleszenz
- Überlegungen zum Lernverhalten in der Adoleszenz
- Lernmotivation
- Ausblick auf die eigene berufliche Zukunft als Berufsschullehrer
- institutionelle Rahmenbedingung
- Familiäre Rahmenbedingungen
- Der Einfluss von Gleichaltrigen
- Anforderungen der Lehrerpersönlichkeit
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Adoleszenz aus psychoanalytischer Sicht und untersucht deren Einfluss auf das Lernverhalten von Schülern und Schülerinnen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Entwicklungen in dieser Lebensphase zu gewinnen und daraus ableitbare Konsequenzen für das Lehrerverhalten zu erarbeiten.
- Die psychoanalytische Perspektive auf die Adoleszenz
- Die Phasen und Hauptaufgaben der Adoleszenz
- Der Einfluss der Adoleszenz auf das Lernverhalten
- Die Rolle des Lehrers in der Adoleszenzphase
- Die Bedeutung von Objektbeziehungen und Identitätsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Adoleszenz ein und erläutert die Relevanz der Thematik für die zukünftige Tätigkeit als Lehrer. Die Arbeit befasst sich mit der psychoanalytischen Sicht auf die Adoleszenz und deren Einfluss auf das Lernverhalten von Schülern und Schülerinnen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Lebensphase Adoleszenz aus psychoanalytischer Sicht. Es werden der Begriff „Adoleszenz“ aus psychoanalytischer Sicht definiert, die Phasen der Adoleszenz nach Peter Blos eingeordnet und die Hauptaufgaben der Adoleszenz erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Umgang mit der Schule in der Adoleszenz. Es werden Überlegungen zum Lernverhalten in der Adoleszenz angestellt, insbesondere im Hinblick auf die Lernmotivation.
Das vierte Kapitel gibt einen Ausblick auf die eigene berufliche Zukunft als Berufsschullehrer. Es werden institutionelle Rahmenbedingungen, familiäre Rahmenbedingungen, der Einfluss von Gleichaltrigen und Anforderungen an die Lehrerpersönlichkeit betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Adoleszenz, die psychoanalytische Sicht, das Lernverhalten, die Schule, die Rolle des Lehrers, die Phasen der Adoleszenz, die Hauptaufgaben der Adoleszenz, die Lernmotivation, die Objektbeziehungen und die Identitätsentwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Adoleszenz aus psychoanalytischer Sicht. Ihr Einfluss auf das Lernverhalten von Schülern und Schülerinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279242