In den letzten Jahren ist es im europäischen Clubfußball trotz ständig neuer gesamtwirtschaftlicher Umsatzrekorde vermehrt zu Verlusten bei den europäischen Erstligavereinen gekommen. Gemäß des jährlich erscheinenden Benchmarking-Berichts der UEFA wiesen im Jahr 2011 63% der Vereine Betriebsverluste aus. Der Gesamtverlust betrug hierbei 1,7 Mrd. €.
Ein wachsender Trend scheint auch das akquirieren von externen Geldern über Investoren oder Mäzene zu sein. Diese sind meist bereit, überdurchschnittlich hohe Ablösesummen für Spieler zu zahlen und reduzieren somit die Ergebnisoffenheit, die den Fußballsport überhaupt erst so spannend macht. Wenn die Ergebnisoffenheit nicht mehr gegeben ist, ist zu erwarten, dass viele Fans wegbleiben und auch die TV- u. Werbeeinnahmen stark zurückgehen. Zudem besteht die Gefahr, dass die externen Geldgeber irgendwann abspringen und die entsprechenden Clubs anschließend vor dem finanziellen Ruin stehen.
Um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken hat die UEFA Maßnahmen getroffen und u.a. Regeln zum Financial Fairplay (FFP) aufgestellt, auf die ich im Folgenden näher eingehen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Ziele des Financial Fairplays
- Das Reglement des Financial Fairplays
- Das bisherige Reglement
- Wer sind die Profiteure des FFP?
- Wie zielführend sind die neuen Regelungen und kann die Attraktivität der europäischen Fußballwettbewerbe damit gesteigert werden?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das neue Financial Fairplay-Reglement der UEFA, seine Ziele und Auswirkungen auf den europäischen Clubfußball. Sie analysiert, wer von den neuen Regelungen profitiert und wie zielführend diese im Vergleich zu den vorherigen Regelungen sind. Die Arbeit beleuchtet die wirtschaftliche Situation europäischer Fußballvereine und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Stabilisierung des Systems.
- Die wirtschaftliche Krise im europäischen Clubfußball
- Die Ziele des UEFA Financial Fairplay (FFP)
- Das Reglement des FFP und seine Auswirkungen
- Die Profiteure des FFP
- Die Zielführigkeit des FFP zur Steigerung der Attraktivität des europäischen Fußballs
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt die wirtschaftliche Schieflage vieler europäischer Erstligavereine, die trotz steigender Umsätze im europäischen Clubfußball hohe Verluste verzeichnen. Ein zunehmender Trend zu externen Investitionen mit überhöhten Ablösesummen gefährdet die Ergebnisoffenheit und somit die Attraktivität des Fußballs. Die UEFA hat als Reaktion darauf das Financial Fairplay (FFP) eingeführt, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken.
Ziele des Financial Fairplays: Dieses Kapitel erläutert die Ziele des im September 2009 beschlossenen FFP. Es soll die wirtschaftliche Gesundheit der Clubs verbessern, indem es sie zu mehr Disziplin und Rationalität im Finanzwesen anregt. Konkrete Ziele umfassen die Reduktion von Gehältern und Ablösesummen, verstärkte Investitionen in Jugendbereiche und Infrastrukturen, sowie die Sicherstellung der rechtzeitigen Begleichung von Verbindlichkeiten. Das übergeordnete Ziel ist die langfristige Sicherung der Funktionsfähigkeit des europäischen Fußballs.
Das Reglement des Financial Fairplays: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Regeln des FFP, die in Teil III des UEFA-Reglements zur Clublizenzierung verankert sind. Das Herzstück bildet die „Break-Even-Vorschrift“, die vorschreibt, dass die relevanten Ausgaben die relevanten Einnahmen nicht übersteigen dürfen. Ausnahmen gelten für Investitionen in Infrastruktur und Nachwuchsarbeit. Die Einhaltung wird anhand von Monitoring-Perioden (drei Kalenderjahre) und einer zulässigen Abweichung von 5 Millionen Euro pro Berichtsperiode überprüft. Derzeit beschränkt sich das Reglement auf europäische Wettbewerbe.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "UEFA Financial Fairplay"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das UEFA Financial Fairplay (FFP)-Reglement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ziele, Regelungen und Auswirkungen des FFP auf den europäischen Clubfußball, insbesondere wer von den neuen Regelungen profitiert und wie zielführend diese sind.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die wirtschaftliche Krise im europäischen Clubfußball, die Ziele des UEFA Financial Fairplays, das FFP-Reglement und dessen Auswirkungen, die Profiteure des FFP und die Frage, ob das FFP die Attraktivität des europäischen Fußballs steigert. Es werden sowohl das alte als auch das neue Reglement beleuchtet.
Was sind die Ziele des Financial Fairplays?
Die Ziele des FFP sind die Verbesserung der wirtschaftlichen Gesundheit der europäischen Fußballvereine durch mehr Disziplin und Rationalität im Finanzwesen. Konkrete Ziele umfassen die Reduktion von Gehältern und Ablösesummen, verstärkte Investitionen in Jugendbereiche und Infrastrukturen sowie die Sicherstellung der rechtzeitigen Begleichung von Verbindlichkeiten. Oberstes Ziel ist die langfristige Sicherung der Funktionsfähigkeit des europäischen Fußballs.
Wie funktioniert das Financial Fairplay-Reglement?
Das Herzstück des Reglements ist die „Break-Even-Vorschrift“, die vorschreibt, dass die relevanten Ausgaben die relevanten Einnahmen nicht übersteigen dürfen. Ausnahmen gelten für Investitionen in Infrastruktur und Nachwuchsarbeit. Die Einhaltung wird über Monitoring-Perioden (drei Kalenderjahre) und eine zulässige Abweichung von 5 Millionen Euro pro Berichtsperiode überprüft. Das Reglement beschränkt sich derzeit auf europäische Wettbewerbe.
Wer profitiert vom Financial Fairplay?
Das Dokument analysiert, wer von den neuen Regelungen profitiert. Diese Analyse ist ein Kernbestandteil der Arbeit und wird detailliert in den Kapiteln behandelt, aber im FAQ nicht explizit beantwortet, da die Schlussfolgerung aus der Lektüre des vollständigen Dokuments gezogen werden muss.
Ist das Financial Fairplay effektiv bei der Steigerung der Attraktivität des europäischen Fußballs?
Die Effektivität des FFP bei der Steigerung der Attraktivität des europäischen Fußballs wird im Dokument untersucht und diskutiert. Die Bewertung der Zielführigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der Analyse und erfordert die Lektüre des vollständigen Dokuments.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält eine Einführung, Kapitel zu den Zielen des Financial Fairplays, dem Reglement (inklusive Vergleich zum vorherigen Reglement), den Profiteuren des FFP und der Zielführigkeit des FFP hinsichtlich der Steigerung der Attraktivität des europäischen Fußballs. Es schließt mit einem Fazit ab und beinhaltet ein Abkürzungsverzeichnis.
- Arbeit zitieren
- Richard von Schwartzenberg (Autor:in), 2014, Das neue Financial-Fairplay-Reglement der UEFA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279262