Begleitendes Handout zum Referat "Spanische Lyrik des 19. Jahrhunderts" im Fach Spanische Literaturwissenschaft
Inhaltsverzeichnis
- Geschichtlicher Hintergrund
- Merkmale der romantischen Lyrik
- José de Espronceda (1808-1842)
- Biographisches
- Kennzeichen der Dichtung von Espronceda
- Canciones
- Textbeispiel
- Modernismus in Spanien
- Generación del 98
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Übung „Einführung in die spanische Literaturwissenschaft“ im Wintersemester 2013/14 befasst sich mit der spanischen Lyrik des 19. Jahrhunderts. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Strömungen und Vertreter dieser Epoche zu geben und die Entwicklung der spanischen Lyrik im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen des 19. Jahrhunderts zu beleuchten.
- Die romantische Lyrik in Spanien
- Das Werk von José de Espronceda
- Der Modernismus in Spanien
- Die Generación del 98
- Die Bedeutung der spanischen Lyrik des 19. Jahrhunderts für die Entwicklung der spanischen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt beleuchtet den geschichtlichen Hintergrund der spanischen Lyrik des 19. Jahrhunderts. Er beschreibt die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Ereignisse dieser Zeit, die die Entwicklung der Literatur maßgeblich beeinflussten. Der zweite Abschnitt widmet sich den Merkmalen der romantischen Lyrik in Spanien. Er analysiert die wichtigsten Themen, Formen und Stilmittel dieser Epoche und stellt die romantische Lyrik in den Kontext des europäischen Liberalismus. Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Werk von José de Espronceda, einem der wichtigsten Vertreter der spanischen Romantik. Er beleuchtet Esproncedas Leben und Werk, analysiert seine wichtigsten Gedichte und zeigt die Bedeutung seiner Werke für die Entwicklung der spanischen Lyrik. Der vierte Abschnitt behandelt den Modernismus in Spanien. Er beschreibt die wichtigsten Einflüsse und Merkmale dieser Epoche und stellt die Werke der wichtigsten Vertreter des Modernismus vor. Der fünfte Abschnitt widmet sich der Generación del 98, einer Gruppe von spanischen Schriftstellern, die sich gegen die politische und kulturelle Situation Spaniens nach dem Verlust der letzten Kolonien auflehnten. Er analysiert die wichtigsten Themen und Ziele der Generación del 98 und zeigt die Bedeutung dieser Gruppe für die Entwicklung der spanischen Literatur.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die spanische Lyrik, die Romantik, den Modernismus, die Generación del 98, José de Espronceda, die politische und gesellschaftliche Situation Spaniens im 19. Jahrhundert, Liberalismus, Individualismus, Freiheit, Revolution, Tradition, Moderne, Kultur, Literatur, Geschichte.
- Citar trabajo
- Lena Frauenknecht (Autor), 2013, Spanische Lyrik des 19. Jahrhunderts, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279303