Der Ballspielverein Borussia Dortmund 09 e. V. Dortmund, der im Jahr 1909 von Arbeitern verschiedener Herkunft gegründet wurde, hat in den vergangenen 15 Jahren einen sportlichen als auch wirtschaftlichen Umbruch durchlaufen. Im Oktober 2000 erfolgte der Börsengang der Borussia Dortmund GmbH & Co. KgaA. Die Lizenzspielerabteilung wurde ausgelagert und Aktienemission erlösten über 100 Millionen Euro, die vor allem in neue Spieler investiert wurden. Nachdem im Jahr 2002 die Deutsche Meisterschaft errungen werden konnte, folgte eine sportliche Talfahrt aus der schließlich fast die Insolvenz des Vereins im Jahr 2005 resultierte. Eine wirtschaftliche Umstellung des Vereins unterstützt durch den neu eingesetzten Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke konnte dies verhindern. In den Folgejahren ging der BVB, auch durch den Verkauf von vielen Leistungsträgern, durch eine sportlich erfolglose Zeit, die in der Saison 2006/07 fast im Abstieg mündete. Die sportliche Wiedergeburt erfolgte, nach Fastinsolvenz und Fastabstieg, durch die Verpflichtung des Trainerteams um Jürgen Klopp im Juni 2008. Dieser konnte Borussia Dortmund zu neuen sportlichen Erfolgen, wie zwei Meistertiteln, einem Pokalsieg, sowie der Teilnahme am Champions League Finale 2013 führen.
Neben dieser sportlichen Neuausrichtung war auch der interne Restrukturierungsprozess im Jahr 2008 so weit vorangeschritten, dass die wiedergefundene Stärke des BVB auch extern durch einen Markenrelaunch zum Ausdruck gebracht werden sollte. Dafür erarbeitete die Marketingabteilung mit enger Zusammenarbeit der Geschäftsführung und einer Markenführungsagentur eine spezielle Strategie, die seitdem den Verein begleitet und auf die in Kapitel 3 näher eingegangen wird. Nach den letzten ca. 15 bewegten Jahren, befindet sich der Verein nun wieder in der Erfolgsspur und ist regelmäßig unter den ersten Plätzen der Bundesliga vertreten und auch international erfolgreich.
Die hier vorliegende Arbeit mit dem Thema "Marketingstrategien im Profifußball/Profisport am Beispiel von Borussia Dortmund" beschäftigt sich mit der Marketingstrategie von Borussia Dortmund, die auf der Markenneuausrichtung aus dem Jahr 2008 basiert. Mit Hilfe eines theoretischen Einschubs zum Ansatz der identitätsbasierten Markenführung in Kapitel 2 werden das Markenmanagement und der Markenrelaunch des BVB im darauf folgenden Kapitel näher vorgestellt, woraufhin in Kapitel 4 die Auswertung des genannten Markenrelaunch behandelt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Identitätsbasierter Ansatz der Markenführung
- 2.1 Grundidee des identitätsbasierten Ansatzes
- 2.2 Komponenten der Markenidentität
- 2.3 Bedeutungszuwachs der Markenführung im professionellen Ligasport
- 3 Markenmanagement bei Borussia Dortmund
- 3.1 Markenrelaunch 2008
- 3.2 Zentrale Kernkompetenzen der Marke
- 3.3 Markenversprechen - Echte Liebe
- 3.4 Markenaufbau - ein Heimspiel
- 3.5 Markenaufbau - ein Auswärtsspiel
- 4 Auswertung des Markenrelaunches
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Marketingstrategien von Borussia Dortmund, insbesondere den identitätsbasierten Ansatz der Markenführung. Ziel ist es, den Erfolg des Markenrelaunches von 2008 zu analysieren und die zentralen Kernkompetenzen sowie das Markenversprechen des Vereins zu beleuchten.
- Identitätsbasierte Markenführung im Profifußball
- Markenrelaunch von Borussia Dortmund im Jahr 2008
- Analyse der Kernkompetenzen und des Markenversprechens ("Echte Liebe")
- Erfolgsfaktoren des Markenaufbaus im Heim- und Auswärtsspiel
- Auswertung des Markenrelaunches und dessen Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Marketingstrategien im Profifußball und stellt den Fokus auf Borussia Dortmund dar. Es skizziert den Rahmen der Arbeit und die Forschungsfrage.
2 Identitätsbasierter Ansatz der Markenführung: Dieses Kapitel erläutert die Grundidee des identitätsbasierten Ansatzes in der Markenführung. Es beschreibt die zentralen Komponenten der Markenidentität und analysiert deren Bedeutung im professionellen Ligasport. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Markenidentität und -image, um eine erfolgreiche Markenpositionierung zu erreichen. Es wird dargelegt, wie die einzigartige Identität eines Vereins zur Grundlage einer erfolgreichen Marketingstrategie genutzt werden kann.
3 Markenmanagement bei Borussia Dortmund: Dieses Kapitel befasst sich intensiv mit dem Markenmanagement von Borussia Dortmund, insbesondere mit dem Markenrelaunch von 2008. Es analysiert die zentralen Kernkompetenzen der Marke BVB, das Markenversprechen "Echte Liebe" und den Aufbau der Marke sowohl im Heim- als auch im Auswärtsspielkontext. Die Kapitelteile beleuchten verschiedene Aspekte des Markenaufbaus, von der strategischen Planung bis zur konkreten Umsetzung und den Herausforderungen, die damit verbunden sind.
4 Auswertung des Markenrelaunches: Dieses Kapitel bewertet die Ergebnisse des Markenrelaunches von Borussia Dortmund. Es analysiert die Auswirkungen des Relaunches auf verschiedene Kennzahlen und wertet den Erfolg der Marketingmaßnahmen kritisch aus. Die Kapitel analysiert den Einfluss auf das Markenimage und den wirtschaftlichen Erfolg. Der Vergleich mit anderen Vereinen, z.B. dem FC Bayern München, wird hier vermutlich durchgeführt, um den Erfolg des BVB-Ansatzes besser einzuschätzen.
Schlüsselwörter
Marketingstrategien, Profifußball, Borussia Dortmund, Markenführung, Markenidentität, Markenrelaunch, Kernkompetenzen, Markenversprechen, "Echte Liebe", Heimspiel, Auswärtsspiel, Markenimage, wirtschaftlicher Erfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Identitätsbasierte Markenführung bei Borussia Dortmund"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Marketingstrategien von Borussia Dortmund, insbesondere den identitätsbasierten Ansatz der Markenführung und den Erfolg des Markenrelaunches von 2008. Im Fokus stehen die zentralen Kernkompetenzen, das Markenversprechen ("Echte Liebe") und der Markenaufbau im Heim- und Auswärtsspielkontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: identitätsbasierte Markenführung im Profifußball, den Markenrelaunch von Borussia Dortmund 2008, die Analyse der Kernkompetenzen und des Markenversprechens "Echte Liebe", die Erfolgsfaktoren des Markenaufbaus im Heim- und Auswärtsspiel, sowie eine Auswertung des Markenrelaunches und dessen Auswirkungen.
Was ist der identitätsbasierte Ansatz der Markenführung?
Die Arbeit erläutert die Grundidee des identitätsbasierten Ansatzes in der Markenführung, beschreibt die zentralen Komponenten der Markenidentität und analysiert deren Bedeutung im professionellen Ligasport. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Markenidentität und -image für eine erfolgreiche Markenpositionierung. Es wird gezeigt, wie die einzigartige Identität eines Vereins die Grundlage einer erfolgreichen Marketingstrategie bildet.
Wie wird der Markenrelaunch von Borussia Dortmund 2008 analysiert?
Die Arbeit analysiert den Markenrelaunch von 2008 umfassend. Sie untersucht die zentralen Kernkompetenzen der Marke BVB, das Markenversprechen "Echte Liebe" und den Aufbau der Marke im Heim- und Auswärtsspielkontext. Verschiedene Aspekte des Markenaufbaus, von der strategischen Planung bis zur Umsetzung und den damit verbundenen Herausforderungen, werden beleuchtet.
Welche Ergebnisse liefert die Auswertung des Markenrelaunches?
Die Auswertung des Markenrelaunches bewertet die Ergebnisse und analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Kennzahlen. Der Erfolg der Marketingmaßnahmen wird kritisch beurteilt, der Einfluss auf das Markenimage und den wirtschaftlichen Erfolg untersucht. Vergleiche mit anderen Vereinen (z.B. FC Bayern München) werden vermutlich gezogen, um den Erfolg des BVB-Ansatzes besser einzuschätzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Marketingstrategien, Profifußball, Borussia Dortmund, Markenführung, Markenidentität, Markenrelaunch, Kernkompetenzen, Markenversprechen, "Echte Liebe", Heimspiel, Auswärtsspiel, Markenimage, wirtschaftlicher Erfolg.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Identitätsbasierter Ansatz der Markenführung, Markenmanagement bei Borussia Dortmund, Auswertung des Markenrelaunches und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Marketingstrategien von Borussia Dortmund und analysiert den Erfolg des Markenrelaunches von 2008. Ziel ist es, die zentralen Kernkompetenzen und das Markenversprechen des Vereins zu beleuchten.
- Quote paper
- Martin Falkenberg (Author), 2014, Marketingstrategien im Profifußball am Beispiel von Borussia Dortmund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279319