Die Projektarbeit beschreibt die Analyse Strategischer Geschäftseinheiten nach der Vier-Felder-Portfolio-Matrix der Boston Consulting Group im Rahmen der Abschlussprüfung zum Geprüften Betriebswirt (IHK).
Nach einer einleitenden Darstellung des Unternehmensumfeldes erfolgt eine Beschreibung der vorzunehmenden Analyse.
Umsetzung und Verlauf der Analyse werden dargestellt.
Alternativen zum Instrument der Vier-Felder-Portfolio-Matrix der Boston Consulting werden kurz auf ihre Eignung hin untersucht.
Abschließend wird der Projektverlauf bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Präsentation des Unternehmens
- 2.1 Unternehmensziele
- 2.2 Organigramm
- 2.3 Mitarbeiter
- 2.4 Umsatz
- 3 Problem: Aufstellung der einzelnen Strategischen Geschäftseinheiten
- 4 Zielsetzung und Ermittlung der Soll-Kennzahlen
- 5 Vorgehensweise
- 6 Analyse der Strategischen Geschäftseinheiten nach der Vier-Felder-Portfolio-Matrix der Boston Consulting Group
- 6.1 Bewertung der einzelnen Strategischen Geschäftseinheiten
- 6.1.1 Stars
- 6.1.2 Question Marks
- 6.1.3 Cash Cows
- 6.1.4 Poor Dogs
- 6.1 Bewertung der einzelnen Strategischen Geschäftseinheiten
- 7 Alternativen
- 8 Schlussbetrachtung und Entscheidungsvorschlag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die strategischen Geschäftseinheiten eines mittelständischen Dienstleisters im Bereich der Energieversorgung anhand der Vier-Felder-Portfolio-Matrix der Boston Consulting Group. Ziel ist es, die einzelnen Geschäftseinheiten zu bewerten und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Analyse der strategischen Geschäftseinheiten
- Anwendung der Boston Consulting Group Matrix
- Bewertung der einzelnen Geschäftseinheiten
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen
- Liberalisierung des Energiemarktes und dessen Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den liberalisierten Energiemarkt und die damit verbundenen Chancen für Dienstleister. Sie skizziert das Zieldreieck der europäischen Energieversorgungspolitik, bestehend aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerb sowie Umwelt- und Klimaschutz. Die Versorgungssicherheit wird dabei sowohl als kurzfristige Verfügbarkeit von Energie als auch als langfristige Nachhaltigkeit definiert. Die Einleitung legt den Grundstein für die Analyse eines mittelständischen Dienstleisters in diesem dynamischen Umfeld.
2 Präsentation des Unternehmens: Dieses Kapitel präsentiert das untersuchte Unternehmen, inklusive seiner Unternehmensziele, der Organisationsstruktur (Organigramm), Mitarbeiterzahl und Umsatzdaten. Diese Informationen bilden die Grundlage für die anschließende Analyse der strategischen Geschäftseinheiten. Die detaillierte Darstellung des Unternehmens bietet einen fundierten Kontext für die spätere Bewertung der Geschäftseinheiten innerhalb der BCG-Matrix.
3 Problem: Aufstellung der einzelnen Strategischen Geschäftseinheiten: Dieses Kapitel beschreibt die Herausforderungen bei der Aufstellung der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten. Es legt dar, warum eine systematische Analyse der Geschäftseinheiten notwendig ist, um zukünftige Strategien zu entwickeln und den Erfolg des Unternehmens zu sichern. Das Kapitel veranschaulicht die Komplexität des Problems und begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse mithilfe der BCG-Matrix.
4 Zielsetzung und Ermittlung der Soll-Kennzahlen: In diesem Kapitel wird die Zielsetzung der Arbeit präzisiert und die Vorgehensweise zur Ermittlung relevanter Kennzahlen für die Analyse der strategischen Geschäftseinheiten erläutert. Es wird dargelegt, welche Kennzahlen für die Einordnung in die BCG-Matrix herangezogen werden und wie diese die Bewertung der einzelnen Geschäftseinheiten beeinflussen. Die Definition der Soll-Kennzahlen ist entscheidend für eine objektive und nachvollziehbare Bewertung der Geschäftseinheiten.
5 Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit und den Schritt-für-Schritt-Prozess zur Analyse der strategischen Geschäftseinheiten. Es skizziert den methodischen Ansatz, der für die Anwendung der BCG-Matrix und die Interpretation der Ergebnisse verwendet wird. Diese transparente Beschreibung der Vorgehensweise gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Glaubwürdigkeit der Ergebnisse.
6 Analyse der Strategischen Geschäftseinheiten nach der Vier-Felder-Portfolio-Matrix der Boston Consulting Group: Dieses Kapitel stellt das Herzstück der Arbeit dar. Hier werden die einzelnen strategischen Geschäftseinheiten detailliert analysiert und nach der Vier-Felder-Portfolio-Matrix der Boston Consulting Group eingeordnet (Stars, Question Marks, Cash Cows, Poor Dogs). Die Analyse beinhaltet eine eingehende Untersuchung der jeweiligen Marktanteile und des Marktwachstums. Die Einordnung in die einzelnen Quadranten der Matrix dient als Basis für die Ableitung strategischer Empfehlungen.
7 Alternativen: Dieses Kapitel präsentiert alternative Strategien und Handlungsoptionen, die sich aus der Analyse der strategischen Geschäftseinheiten ergeben. Es werden verschiedene Szenarien und ihre potentiellen Auswirkungen auf das Unternehmen diskutiert, wobei die Stärken und Schwächen der einzelnen Optionen beleuchtet werden. Die Präsentation von Alternativen ermöglicht eine umfassende Bewertung der verschiedenen strategischen Handlungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Strategische Geschäftseinheiten, Boston Consulting Group Matrix, Vier-Felder-Portfolio-Matrix, Energieversorgung, Dienstleister, Marktanteile, Marktwachstum, Kennzahlenanalyse, strategische Planung, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse Strategischer Geschäftseinheiten eines Energieversorgers
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die strategischen Geschäftseinheiten eines mittelständischen Dienstleisters im Bereich der Energieversorgung. Im Mittelpunkt steht die Anwendung der Vier-Felder-Portfolio-Matrix der Boston Consulting Group (BCG-Matrix) zur Bewertung der einzelnen Geschäftseinheiten und Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die BCG-Matrix als zentrales Analyseinstrument. Die einzelnen strategischen Geschäftseinheiten werden anhand von Marktanteilen und Marktwachstum bewertet und in die Kategorien Stars, Question Marks, Cash Cows und Poor Dogs eingeordnet. Die Analyse umfasst die Ermittlung relevanter Kennzahlen und eine detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Präsentation des Unternehmens (inklusive Unternehmensziele, Organigramm, Mitarbeiterzahl und Umsatz), Problemdefinition (Aufstellung der strategischen Geschäftseinheiten), Zielsetzung und Ermittlung der Soll-Kennzahlen, Vorgehensweise, Analyse mittels BCG-Matrix (mit detaillierter Bewertung der einzelnen Quadranten), Alternativen und Schlussbetrachtung mit Entscheidungsvorschlag.
Welche Aspekte des Unternehmens werden analysiert?
Die Analyse umfasst eine detaillierte Darstellung des Unternehmens, einschließlich seiner Unternehmensziele, Organisationsstruktur, Mitarbeiterzahl und Umsatzdaten. Die strategischen Geschäftseinheiten werden im Detail untersucht, ihre Marktposition bewertet und Handlungsempfehlungen für zukünftiges Handeln abgeleitet.
Welche Rolle spielt der liberalisierte Energiemarkt?
Die Einleitung hebt die Bedeutung des liberalisierten Energiemarktes und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Dienstleister hervor. Das Zieldreieck der europäischen Energiepolitik (Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerb sowie Umwelt- und Klimaschutz) bildet den Kontext für die Analyse.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Analyse?
Die Analyse liefert eine Bewertung der einzelnen strategischen Geschäftseinheiten anhand der BCG-Matrix, die in Handlungsempfehlungen für das Unternehmen mündet. Die Arbeit präsentiert zudem alternative Strategien und diskutiert deren Vor- und Nachteile.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Strategische Geschäftseinheiten, Boston Consulting Group Matrix, Vier-Felder-Portfolio-Matrix, Energieversorgung, Dienstleister, Marktanteile, Marktwachstum, Kennzahlenanalyse, strategische Planung, Handlungsempfehlungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit strategischer Planung im Energieversorgungssektor befassen, insbesondere für Unternehmen der Branche, Berater und Wissenschaftler im Bereich des strategischen Managements.
- Arbeit zitieren
- Matthias Gutt (Autor:in), 2014, Analyse Strategischer Geschäftseinheiten nach der Vier-Felder-Portfolio-Matrix der Boston Consulting Group, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279337