Eines der wichtigsten und zugleich am wenigsten diskutierten Themen in Deutschland und Europa ist die demographische Entwicklung des 21. Jahrhunderts. Grundsätzlich ist bekannt, was mit Demographie gemeint ist, und welche Erwartungen die Bevölkerungswissenschaftler im Blick auf die nächsten 100 Jahre haben. Schon 1950 wurde, mit erstaunlicher Genauigkeit, die Bevölkerung für das Jahr 2000 vorausberechnet. Aber lange sahen sich weder Politik noch Gesellschaft Handeln gezwungen.
Insbesondere die Bereiche der Ökonomie, die eine ähnlich langfristige Orientierung mit sich führen wie die Demographie, sollten den Entwicklungen größere Aufmerksamkeit schenken als bisher. Die Immobilienmärkte, auch die deutschen und hier besonders in Berlin, haben in der jüngeren Vergangenheit gezeigt, dass auch ihnen unter Umständen eine erhebliche Dynamik innewohnen kann. Eine gute, sichere Planung wie sie Betriebswirte vornehmen, erfordert die Berücksichtigung aller Einflussfaktoren auch jener, die sich nicht unmittelbar in den nächsten Geschäftsperioden auf den Erfolg auswirken werden.
Also hat sich die Wissenschaft seit den 70er Jahren nicht mehr nur mit dem Problem steigender Bevölkerungszahlen in den so genannten Entwicklungsländern beschäftigt, um auf den Welthunger und die Verelendung der Menschen in bestimmten Regionen der Welt aufmerksam zu machen. Sondern immer mehr tritt auch die schrumpfende Zahl von Menschen vor allem in Europa in den Vordergrund der Forschungen. Nicht nur, dass es hierbei um das Phänomen der Bevölkerungsschrumpfung geht, in diesen Regionen hat man es vor allem auch mit einer massiven Veränderung der Alterstruktur zu tun.
Immobilien- und Bauwirtschaft sind sehr wichtige Branchen in unserer Volkswirtschaft. Um diese bedeutenden Bereiche auf sichere Planungsgrundlagen stellen zu können, müssen die Einflussfaktoren, die diese Bereiche betreffen genauer untersucht werden. Vor allem ist es wichtig herauszufiltern in welcher Weise die einzelnen Faktoren auf die ökonomischen Bereiche Bau- und Immobilienwirtschaft wirken. Nicht zuletzt werden auch die Finanzierer, also die Kreditinstitute, Fonds und Pensionskassen, die Auswirkungen von gravierenden Veränderungen in diesem ökonomisch so wichtigen Bereich zu spüren bekommen. Dies ist die Motivation, die dieser Arbeit zugrunde liegt.
Inhaltsverzeichnis
- Veränderung der Anforderungen an das Immobiliengeschäft durch demographischen Entwicklung
- Einleitung
- Motivation
- Zielsetzung
- Demographische Entwicklung in Deutschland
- Bundesrepublik Deutschland
- Geburtenentwicklung
- Altersstruktur in der Gegenwart und in der Zukunft
- Zuwanderung in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Bevölkerungsentwicklung in Berlins
- Gesellschaftliche Auswirkungen der demographischen Entwicklung
- Immobilienmarkt Deutschland
- Die Bedeutung der Immobilienwirtschaft für die deutsche Gesamtökonomie
- Büro- und Einzelhandelsimmobilien
- Büromarkt
- Einzelhandelsimmobilien
- Der Wohnungsmarkt in Deutschland
- Der Berliner Wohnungsmarkt im Fokus
- Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Immobilienmärkte
- Zukünftige Entwicklung der deutschen Büro- und Einzelhandelsimmobilienmärkte
- Entwicklung der Büromärkte
- Entwicklung der Märkte für Einzelhandelsimmobilien
- Perspektiven auf dem deutschen Wohnungsmarktes
- Bisherige Prognosen
- Erwartungen in Berlin
- Verschiebung der Nachfrage
- Verschiebung innerhalb der Altersgruppen
- Räumliche Verschiebung
- Reaktionen auf die veränderten Bedingungen
- Wohnungsbaugesellschaften in Berlin
- Immobilienfinanzierer
- Öffentliche Träger und Gesetzgeber
- Die demographische Entwicklung in Deutschland und Berlin
- Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Immobilienmärkte
- Die veränderten Anforderungen an das Immobiliengeschäft
- Die Rolle der Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienfinanzierer und öffentlichen Träger im Kontext des demographischen Wandels
- Prognosen und Perspektiven für den Berliner Wohnungsmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das Immobiliengeschäft, insbesondere im Berliner Wohnungsbau. Sie zielt darauf ab, die Veränderungen der Anforderungen an die Immobilienwirtschaft durch den demographischen Wandel zu analysieren und deren Einfluss auf die Planung und Gestaltung des Immobiliensektors zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation und Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert die Bedeutung des Themas der demographischen Entwicklung für den Immobilienmarkt. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der demographischen Entwicklung in Deutschland, wobei die Geburtenentwicklung, die Altersstruktur und die Zuwanderung im Fokus stehen. Das Kapitel beleuchtet zudem die Bevölkerungsentwicklung in Berlin. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der demographischen Entwicklung.
Der vierte Abschnitt widmet sich dem deutschen Immobilienmarkt und seiner Bedeutung für die deutsche Gesamtökonomie. Dabei werden insbesondere die Büro- und Einzelhandelsimmobilien, sowie der Wohnungsmarkt beleuchtet. Des Weiteren wird der Berliner Wohnungsmarkt im Fokus des fünften Kapitels betrachtet. Der sechste Teil der Arbeit behandelt die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Immobilienmärkte, mit besonderem Fokus auf die zukünftige Entwicklung der Büro- und Einzelhandelsimmobilienmärkte. Der siebte Abschnitt widmet sich den Perspektiven auf dem deutschen Wohnungsmarkt, wobei bestehende Prognosen sowie Erwartungen in Berlin betrachtet werden.
Zudem wird die Verschiebung der Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt analysiert, sowohl innerhalb der Altersgruppen als auch räumlich. Der achte Teil befasst sich mit den Reaktionen auf die veränderten Bedingungen, wobei Wohnungsbaugesellschaften in Berlin, Immobilienfinanzierer und öffentliche Träger und Gesetzgeber im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der demographischen Entwicklung, dem Immobiliengeschäft, dem Wohnungsbau, der Altersstruktur, der Bevölkerungsentwicklung, den Immobilienmärkten, der Bedeutung der Immobilienwirtschaft, den Büromärkten, den Einzelhandelsimmobilien, den deutschen Wohnungsmarkt, dem Berliner Wohnungsmarkt, den Prognosen, den Perspektiven, den Reaktionen auf den demographischen Wandel, Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienfinanzierer, öffentlichen Trägern und dem Gesetzgeber.
- Arbeit zitieren
- Mario Göttling (Autor:in), 2004, Veränderung der Anforderungen an das Immobiliengeschäft vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung - Schwerpunkt Berliner Wohnungsbau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27934